Max Kretzer - Berliner Sittenbilder. Polizeiberichte. Zweiseelenmenschen

Здесь есть возможность читать онлайн «Max Kretzer - Berliner Sittenbilder. Polizeiberichte. Zweiseelenmenschen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Berliner Sittenbilder. Polizeiberichte. Zweiseelenmenschen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Berliner Sittenbilder. Polizeiberichte. Zweiseelenmenschen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Band enthält drei frühe Erzählungen Kretzers. «Polizeiberichte» und «Der alte Andres» sind packende, anschauliche Darstellungen des Berliner Großstadtlebens mit all seinen Versuchen und Schattenseiten. Im dritten Beitrag, «Die Zweiseelenmenschen», zeichnet Kretzer uns das psychologisch durchdrungene Porträt eines jener charakterschwachen Menschen, die, mit positiven Eigenschaften ausgestattet, gleichwohl doch nicht die Kraft haben, den Lockungen des großstädtischen Lebens zu widerstehen und sich und andere dadurch unglücklich machen – so lange bis sie entweder zugrunde gehen oder, durch harte Schicksalsschläge geläutert, ihr Leben zum Besseren wandeln. Alle drei Erzählungen durchpulst der naturalistische Blick und das entschiedene soziale Engagement des jungen, zornigen Autors.Max Kretzer (1854–1941) war ein deutscher Schriftsteller. Kretzer wurde am 7. Juni 1854 in Posen als der zweite Sohn eines Hotelpächters geboren und besuchte bis zu seinem 13. Lebensjahr die dortige Realschule. Doch nachdem der Vater beim Versuch, sich als Gastwirt selbstständig zu machen, sein ganzes Vermögen verloren hatte, musste Kretzer die Realschule abbrechen. 1867 zog die Familie nach Berlin, wo Kretzer in einer Lampenfabrik sowie als Porzellan- und Schildermaler arbeitete. 1878 trat er der SPD bei. Nach einem Arbeitsunfall 1879 begann er mit der intensiven Lektüre von Autoren wie Zola, Dickens und Freytag, die ihn stark beeinflussten. Seit dem Erscheinen seines ersten Romans «Die beiden Genossen» 1880 lebte Kretzer als freier Schriftsteller in Berlin. Max Kretzer gilt als einer der frühesten Vertreter des deutschen Naturalismus; er ist der erste naturalistische Romancier deutscher Sprache und sein Einfluss auf den jungen Gerhart Hauptmann ist unverkennbar. Kretzer führte als einer der ersten deutschen Autoren Themen wie Fabrikarbeit, Verelendung des Kleinbürgers als Folge der Industrialisierung und den Kampf der Arbeiterbewegung in die deutsche Literatur ein; die bedeutenderen Romane der 1880er und 1890er Jahre erschlossen Schritt für Schritt zahlreiche bislang weitgehend ignorierte Bereiche der modernen gesellschaftlichen Wirklichkeit für die Prosaliteratur: das Milieu der Großstadtprostitution (Die Betrogenen, 1882), die Lebensverhältnisse des Industrieproletariats (Die Verkommenen, 1883; Das Gesicht Christi, 1896), die Salons der Berliner «besseren Gesellschaft» (Drei Weiber, 1886). Sein bekanntester Roman, «Meister Timpe» (1888) ist dem verzweifelten Kampf des Kleinhandwerks gegen die kapitalistische Konkurrenz seitens der Fabriken gewidmet. Während Kretzer anfangs der deutschen Sozialdemokratie nahestand, sind seine Werke nach der Jahrhundertwende zunehmend vom Gedanken eines «christlichen Sozialismus» geprägt und tragen in späteren Jahren immer mehr den Charakter reiner Unterhaltungsliteratur und Kolportage. Er starb am 15. Juli 1941 in Berlin-Charlottenburg.-

Berliner Sittenbilder. Polizeiberichte. Zweiseelenmenschen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Berliner Sittenbilder. Polizeiberichte. Zweiseelenmenschen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Besuche wiederholten sich, mehr als es Reinhard lieb war; er baute jedoch auf die Vernunft seiner Schwester. Vernunft, auch du trügst!

Ein Jahr war vergangen. Reinhard war ebenso fleissig als vordem: ein glänzendes Talent, vor dem seine Kommilitonen, die ihn seiner Solidität wegen in der ersten Zeit als Philister verschrien hatten, zuletzt den grössten Respekt hatten. Und Emmy? Der Strudel des Lebens hatte sie ergriffen. Der Hexenkessel, den man Berlin nennt, fing auch für sie an zu brodeln, und der Genuss des Inhalts war zu berauschend, um nicht zu verführen. Heute reich, morgen arm, heute ehrlich, morgen Zuchthaus, heute ein unschuldiger Engel, morgen ein gefallener, — das ist das Kaleidoskop, das man Weltstadt nennt.

Immer später kam Emmy des Abends nach Hause, bis sie eines Nachts ganz ausblieb. Ein kurzer Brief, den er vorfand, sagte Reinhard, dass sie für ihn verloren sei, — immer und ewig: ein Opfer ihrer Schönheit und ihres Leichtsinns.

„... Einziger Reinhard, nach wie vor werde ich Dich in Deinem Studium unterstützen. Jeden Monat werde ich Dir die Hälfte meines Gehalts senden. Bitte, schreibe mir ein paar Zeilen poste restante, dass Du mir verzeihst. Deine unglückliche Schwester.“

Einen Augenblick war es ihm, als müsste er irrsinnig werden; er fasste sich an seinen glühenden Kopf, — dann lachte er hart auf. „Jeden Monat werde ich dir die Hälfte meines Gehalts schicken! Und du denkst, ich könnte ...“ Er fühlte, dass brennendes Rot in sein Antlitz trat. Dann wurde er ruhiger, er war nicht umsonst Mediziner. Sie war doch nur eigentlich das verführte Objekt eines erbärmlichen Subjekts, deshalb nicht zu verurteilen, — aber wehe! Wenn seine Ahnung sich bewahrheitete, wenn sein eleganter Kommilitone es war, der sein Glück zertreten hatte, er wollte Gericht halten. Sogleich wollte er ihn aufsuchen. Aber hatte er Beweise? Wie, wenn er ihm ins Gesicht lachte? Er überlegte. Dann setzte er sich an seinen Schreibtisch und schrieb an die Schwester unter der angegebenen Chiffre:

„Kehre zurück. Wenn auch alle Menschen Dich verurteilen, Du weisst doch, dass die Brust Deines Bruders der Ort ist, wo Du Dich satt weinen kannst. Einen Fehltritt gutmachen, ist eine Wohltat, die man sich selbst, die man der Menschheit erweist; ihn vergrössern, ein Verbrechen. Ich kann nicht leben mit dem Bewusstsein, Dein Herz bluten zu sehen, — komm zurück, geliebte Emmy. Denke an Deinen alten Vater und den Schmerz Deines Bruders. Wer es wagen sollte, auch nur einen Stein auf Dich zu werfen, den überlasse mir und jener Hand der Vergeltung, die jeden seinem Schicksal zuführt. Konntest Du wirklich Deinem Bruder das zutrauen: von Deinem Gelde zu leben, ohne Dich zu sehen, Deine Stimme zu hören? Komm, Emmy!“

Noch spät am Abend trug er den Brief zur Post. Am andern Tage versäumte er zum ersten Male die Vorlesung. Es liess ihn keine Ruhe; er musste sie selbst sprechen. Er stellte sich gegenüber der Post auf und wollte warten, bis sie käme, den Brief zu holen. Vergebens wartete er den ganzen Vormittag; sie kam nicht. Er ging zum Schalter und frug, ob noch ein Brief an Emmy S. da wäre. „Nein“, lautete die Antwort. Sie hatte ihn also durch eine fremde Person abholen lassen. O, Weiberlist!

Niedergeschlagen ging er nach Hause, doch nur, um die Wahrheit des alten Sprichworts, dass ein Unglück nie allein komme, in ihrer ganzen Grösse kennen zu lernen. Ein Brief sagte ihm, dass sein Vater plötzlich gestorben sei. Ein unnennbares Weh beschlich ihn. Er setzte sich hin und weinte. Er war noch kein praktischer Arzt, der mit der Zeit durch die Leiden seiner Patienten seine eigenen vergisst, — er konnte noch weinen. Er rief laut den Namen Emmy, er ging in ihr Zimmer und besah all die Kleinigkeiten, die sie stehen gelassen hatte. „Wenn sie vom Tode ihres Vaters wüsste, sie würde gewiss kommen, so hart könnte sie nicht sein! Weshalb musste ich auch schon so schnell schreiben!“ Dann wurde er wieder ruhiger; er wollte abwarten, vielleicht kam sie doch. Es wurde aber Abend, sie kam nicht. Plötzlich zeigte sich ihm ein Weg, und er musste selbst lächeln, dass er noch nicht daran gedacht hatte.

Er nahm seinen Hut und ging nach ihrem Geschäft. Vor einem Monat schon hatte sie ihre Entlassung genommen. Dieser Schlag war vernichtend. So hatte sie ihn also schon lange hintergangen! Eine tiefe Bitterkeit zog in sein Herz ein. Er haderte mit sich selbst und wusste nicht warum. Stundenlang irrte er noch in den Strassen umher; dann ging er nach Hause. Am nächsten Tag fuhr er nach der Heimat, um seinem Vater die letzte Ehre zu geben. Der war gestorben, ohne eine Ahnung von der Schande seiner Tochter zu haben; dies war der einzige Trost. Er ordnete den Nachlass und kehrte nach Berlin zurück. Wie, wenn sie ihm auf der Schwelle entgegenträte? Täuschung! Kein Brief, — nichts als die schwüle Luft des Zimmers empfing ihn.

Wochen, Monate, endlich drei lange Jahre waren seit dem Verschwinden Emmys vergangen, — alle Nachforschungen waren vergebens. Die Polizei kannte keine Emmy S. Reinhard erliess Aufrufe in den Zeitungen, bat, flehte, drohte, — kein Lebenszeichen kam. Die Jagd nach ihr war eine fieberhafte. Endlich schien er selbst zu verzweifeln. Und was sollte er denn auch noch tun? Hatte er nicht alles getan, was ein Mensch tun konnte? Heute jährte sich zum vierten Male der Tag, an dem sie gemeinschaftlich diese Wohnung bezogen hatten.

Es war abends gegen 10 Uhr, als Reinhard von der Wohnung eines Bekannten, eines braven Holsteiners, heimkehrte. Es war der einzige Studiengenosse, zu dem er wirkliches Vertrauen besass. Als er die Strassen durchschritt, befand er sich plötzlich vor der hellerleuchteten Türe des Orpheums, eines jener eleganten Ballokale, wo das Laster seine nächtlichen Orgien feiert.

Eine Droschke war vorgefahren. Zwei Frauenzimmer stiegen aus; die eine, mittelgross, brünett, ging voran, die andere, schlank, mit hellblonden Locken, ganz in rosa Seide gekleidet, blieb zurück und bezahlte den Kutscher. Sie hatte ihr Gesicht abgewendet; er ging vorüber.

„Aber so komm doch, Emmy, sonst kapere ich dir den Doktor weg,“ klang es plötzlich von heiserer Stimme an sein Ohr.

Er fühlte, wie zwei Bleiklumpen sich an seine Füsse hingen, — er konnte nicht weiter. Er wollte ausrechnen, wie lange es her sei, seit er den Namen Emmy nicht mehr von fremder Stimme gehört, es gelang ihm nicht, er konnte die Ziffern nicht behalten. Dann drehte er sich um, hörte ein übermütiges Lachen, das ihm bis tief in die Seele drang, und hatte in dem weissen Licht der Laternen, das jetzt hell und voll auf die Blondine fiel, seine Schwester erkannt. Er wollte schreien, aber er konnte nicht; es war ihm trocken in der Kehle.

Er fühlte, wie seine Pulse zu jagen begannen und wie das Herz ihm gegen die Brustwand schlug. Einige Sekunden lang hörte er noch jenes eigentümliche Geräusch, das das Knistern und Rauschen der Seide hervorbringt, dann klappte die Glastür zu, und Emmy war verschwunden.

„Wird bald seidene Kleider tragen!“ Er lachte wild auf, so dass die Vorübergehenden ihn gross ansahen. Wieso kam es, dass er jetzt gerade an den dachte, der damals auf dem Bahnhof diese Worte gesagt? Und woher kam es, dass plötzlich der Gedanke bei ihm Raum fand, dieser Doktor, den die Kleine „wegkapern“ wollte, sei kein anderer als Fritz Brand? Er wusste es selbst nicht. Nie ist der Mensch dem Misstrauen zugänglicher als in dem Augenblick, wo seine Vernunft betrogen wird. Er musste Gewissheit haben. Und wehe, zehnmal wehe, wenn er es war, der sein Glück zertrümmert hatte! Bei den Haaren wollte er ihn aus dem Ameisenhaufen der Menschheit zerren und Rechenschaft fordern. Auge um Auge, Zahn um Zahn, und wenn nötig, — dann auch Blut um Blut.

Er suchte in seinen Taschen, er hatte nur wenige Groschen bei sich; sie reichten nicht zum Entree. Aber er musste dort hinein in jenen Saal, den er noch nie betreten hatte, und koste es, was es wolle. Er fühlte nach seiner Uhr, er wollte sie an der Kasse versetzen bis zum andern Tage, aber die Scham hielt ihn davon ab. Da gedachte er seines Freundes, des Holsteiners, und eilte von dannen. Dieser konnte helfen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Berliner Sittenbilder. Polizeiberichte. Zweiseelenmenschen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Berliner Sittenbilder. Polizeiberichte. Zweiseelenmenschen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Berliner Sittenbilder. Polizeiberichte. Zweiseelenmenschen»

Обсуждение, отзывы о книге «Berliner Sittenbilder. Polizeiberichte. Zweiseelenmenschen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x