Alois Niederstätter - Wäldar ka nüd jedar sin!

Здесь есть возможность читать онлайн «Alois Niederstätter - Wäldar ka nüd jedar sin!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wäldar ka nüd jedar sin!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wäldar ka nüd jedar sin!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

An regional begründetem Selbstbewusstsein mangelt es den Bewohnerinnen und Bewohnern des Bregenzerwalds in der Regel nicht, wie der gern zitierte Spruch «Wäldar ka nüd jedar sin» («Wälder kann nicht jeder sein») belegt. Doch trotz der politischen, wirtschaftlichen und nicht zuletzt kulturellen Bedeutung, die der Bregenzerwald für Vorarlberg stets besaß (immerhin lebte bis ins 19. Jahrhundert ein Viertel der Landesbevölkerung dort) fehlte bisher eine zusammenfassende Darstellung der regionalen Geschichte.
Um zu verstehen, wie der Bregenzerwald in der Gegenwart «tickt», braucht es das Wissen um seine alles andere als geradlinige historische Entwicklung – jenseits der üblichen Stereotype. Manches erklärt sich aus langer geschichtlicher Tradition, anderes aus der Notwendigkeit und Bereitschaft, sich immer wieder an neue Gegebenheiten anzupassen. Der Bregenzerwald wird so zu einem trefflichen Beispiel dafür, dass Beharrungsvermögen und Flexibilität, Abgeschiedenheit und Weltoffenheit keine Gegensätze sein müssen.

Wäldar ka nüd jedar sin! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wäldar ka nüd jedar sin!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Einen Höhepunkt erlebte das Trachtenwesen, als sich im ausgehenden 19. Jahrhundert die Volkskunde und die Heimatschutzbewegung seiner annahmen und aus ihm einen »gesunden« Gegenpol zu den rasch wechselnden Moden der »dekadenten« Großstädte machten. Davon wusste auch der damals rasch zunehmende Tourismus zu profitieren. Wenige Jahrzehnte später spannten der »Ständestaat« und in weiterer Folge das NS-Regime die Tracht als Mittel der politischen Inszenierung vor ihren Karren.

Diese Ideologisierung ließ das Trachtenwesen nach 1945 als belastet - фото 32

Diese Ideologisierung ließ das Trachtenwesen nach 1945 als »belastet« erscheinen, zumal der Begriff »Heimat« überhaupt brüchig geworden war und es noch lange bleiben sollte. Dazu kamen die vom Zweiten Weltkrieg verursachten Verwerfungen und der wirtschaftliche, soziale sowie kulturelle Wandel, der auch den Bregenzerwald erfasste.

In den letzten Jahrzehnten erlebte die Bregenzerwälder »Juppe« als durchaus kostspieliges Festtagskleid aber eine regelrechte Renaissance. Das auch in anderen Landesteilen verwendete Wort stammt aus dem Romanischen (französisch »la jupe« für Rock, italienisch »giubba« für Jacke, auch das deutsche Lehnwort Joppe hat denselben Ursprung). Es bezeichnet den vom Typus her seit der frühen Neuzeit im ganzen Alpenraum verbreiteten »Tragmiederrock«, bei dem Rock und Mieder zu einem Kleid vernäht sind. Charakteristisch für die wohl in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts zurückreichende Bregenzerwälder Ausprägung ist der plissierte und gesteifte Rock aus schwarzem Glanzleinen, der an das spanische Hofkleid der Barockzeit erinnert und die Juppe zum festlichen Kleidungsstück »besserer« Kreise machte. Für den Alltag sowie für die ärmere Bevölkerung gab es eine einfache, ungestärkte Variante.

Bildliche Darstellungen seit dem 18. Jahrhundert, darunter zwei Selbstportraits der berühmten, väterlicherseits aus Schwarzenberg stammenden Malerin Angelika Kauffmann, zeigen jene Bestandteile, die mit zahlreichen Modifikationen bis heute verwendet werden: so etwa den »Blätz«, einen bestickten Brustlatz, die Spitzhaube aus Fell oder – exklusiv für ledige Frauen – das »Schapel«, ein Krönchen aus Goldfäden und -plättchen. Bis etwa 1800 war das bis zur Taille reichende Mieder rot. Aufwändige Zierelemente brachte der Stickereiboom mit sich, wie der Krumbacher Pfarrer Brändle 1829 beklagte: »Die Kleiderpracht nahm überhand, indem man sich mit der einfachen Leib- und Kopfbedeckung, dem zierlosen Gürtel und unverbrämten Brustlätzen der Alten nicht mehr begnügte, sondern so viel möglich alles mit Seide, Silber und Gold behangen sein mußte«. Der im Sommer getragene schwarze Strohhut ist ebenso eine »Erfindung« des späteren 19. Jahrhunderts wie die »Jungfernjuppe« aus weißer Baumwolle als historisierende »Rekonstruktion« jener Kleidung, die die Wälderinnen in der Sage von der Schlacht an der »Roten Egg« getragen hätten. Historisch belegt ist, »dass die Juppe des 17. Jahrhunderts aus Leinwand war […]. Rohfarbig, durch oftmaliges Waschen in Aschenlauge aufgehellt, wird man sie sich in hellen Grautönen vorstellen dürfen« (Paul Rachbauer).

Selbstporträts der berühmten Malerin Angelika Kauffmann in heimatlicher Tracht - фото 33

Selbstporträts der berühmten Malerin Angelika Kauffmann in heimatlicher Tracht.

Angesichts des ausgeprägten Talschaftsbewusstseins erstaunt es nicht, dass der Bregenzerwald heute die einzige wirklich aktive Trachtenlandschaft Vorarlbergs ist, Wenn es um einen so augenfälligen Ausdruck von Zugehörigkeit geht, können Emotionen nicht ausbleiben – vom Hüten echter oder vermeintlicher Originalität über die grundsätzliche Frage, wer zum Tragen der Tracht berechtigt sei, bis hin zur zwar gut gemeinten, aber irrigen Vorstellung, es handle sich um die älteste ihrer Art im ganzen Alpenraum.

Trachteninszenierung im Jahr 1939 Конец ознакомительного фрагмента Текст - фото 34

Trachteninszenierung im Jahr 1939.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wäldar ka nüd jedar sin!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wäldar ka nüd jedar sin!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alois Theodor Sonnleitner - Dr. Robin-Sohn
Alois Theodor Sonnleitner
Alois Theodor Sonnleitner - Kojas Haus der Sehnsucht
Alois Theodor Sonnleitner
Alois Theodor Sonnleitner - Kojas Wanderjahre
Alois Theodor Sonnleitner
Alois Theodor Sonnleitner - Die Hegerkinder von Aspern
Alois Theodor Sonnleitner
Alois Theodor Sonnleitner - Die Hegerkinder in der Lobau
Alois Theodor Sonnleitner
Alois Theodor Sonnleitner - Die Hegerkinder im Gamsgebirge
Alois Theodor Sonnleitner
Alois Theodor Sonnleitner - Kojas Waldläuferzeit
Alois Theodor Sonnleitner
libcat.ru: книга без обложки
Andrés Dávila Ladrón de Guevara
Отзывы о книге «Wäldar ka nüd jedar sin!»

Обсуждение, отзывы о книге «Wäldar ka nüd jedar sin!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x