Alois Theodor Sonnleitner - Die Hegerkinder von Aspern

Здесь есть возможность читать онлайн «Alois Theodor Sonnleitner - Die Hegerkinder von Aspern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Hegerkinder von Aspern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Hegerkinder von Aspern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Hegerkinder, das sind Hubert, genannt Bertel, zehn Jahre, und seine Schwester Liesel, neun Jahre alt. Mit ihrem Vater, dem Förster und Wildheger, und ihrer fürsorglichen Mutter wachsen sie in der Auenwildnis der Lobau an der Donau auf – heute ein Teil der Gemeinde Wien, damals, im Februar 1880, als die Handlung einsetzt, noch ein Stück urtümliche Natur, in dem es sehr viel zu entdecken und zu erforschen und zahlreiche Abenteuer zu erleben gibt. Und das tun die beiden Geschwister auch reichlich. Sie folgen den Spuren des Wildes und seiner Räuber im Wald, kümmern sich um Enten und um die Kühe im Stahl, erleben das Aufwachsen kleiner Küken, die ihre Mutter verloren haben, hautnah als Naturwunder mit, tollen draußen im eiskalten Winter, erfreuen sich der sprießenden Natur im Frühjahr und erleben, kurzum, die naturnahe Welt als eine Art ursprüngliches Paradies, auch wenn Not und Tod, Entbehrung, Leid und Kummer immer nur einen Schritt weit weg sind. Tiere, Pflanzen, Landschaften, Menschen, die ganze urwüchsige Welt der Wald- und Auenlandschaft entfaltet sich vor dem Leser und er erhält, ganz im Nebenbei, auch eine interessante und lehrreiche Einführung in die Naturkunde und geht fortan mit wacheren Augen durch die Welt. Wer zum Beispiel noch nicht weiß, was ein «Erdzwiesel» ist, sollte unbedingt zu diesem Buch greifen! Kurz: A. Th. Sonnleitners erster Band der Hegerkinder-Reihe ist ein wunderbares Buch über Natur und Mensch für Jung und Alt und die beiden Folgebände stehen dem ersten nicht nach.Alois Theodor (A. Th.) Sonnleitner ist das Pseudonym von Alois Tlučhoř (1869–1939), einem böhmisch-österreichischen Pädagogen und Schriftsteller. Tlučhoř, der einer böhmischen Bauernfamilie entstammte, ging am bekannten Gymnasium Melk in Niederösterreich zur Schule und studierte in Wien Philologie und Pädagogik. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. arbeitete er zunächst als Fachlehrer, später als Direktor an einer Bürgerschule in Wien. Neben pädagogischen und sozialpolitischen Schriften veröffentlichte Tlučhoř unter seinem Pseudonym A. Th. Sonnleitner Gedichte, Märchen und pädagogisch wertvolle Romane – wie etwa die «Koja-» und die «Hegerkinder»-Trilogie. International bekannt wurde er vor allem mit seiner bis heute in zahlreichen Auflagen erscheinenden Trilogie «Die Höhlenkinder». Er starb am 2. Juni 1939 im Wiener Wilhelminenspital und wurde in einem Ehrengrab am Perchtoldsdorfer Friedhof bestattet.-

Die Hegerkinder von Aspern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Hegerkinder von Aspern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alois Theodor Sonnleitner

Die Hegerkinder von Aspern

dem Verfasser der Höhlenkider

Mit Bildern von Franz Roubal

1. bis 36. Tausend.

Saga

Die Hegerkinder von Aspern

© 1923 Alois Theodor Sonnleitner

Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

All rights reserved

ISBN: 9788711570067

1. Ebook-Auflage, 2017

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com– a part of Egmont, www.egmont.com

An der Alten Donau.

Vom Damm gebändigt, fliesst im tiefern Bett

das schwere Wasser, Schiff’ und Flösse tragend.

Im Auland schimmern hohe Silberpappeln,

die schilfumrauschten Weiher überragend.

Da steht, von Stadt und Dorf und Weiler fern,

des Hegers Hütte in dem Wiesengrunde

auf niederm Hügel, und der Aue Bäume

umschützen sie vorm Sturme in der Runde.

Der Heger und sein Weib sind schlichte Leut’,

doch sind sie reich an stiller Elternwonne:

denn ihre beiden Kinder, die gedeihn

wie gut gehegte Äpfel in der Sonne.

Erzählen will ich, was das Inselreich

der Donauarme birgt an Lust und Leide,

das tausendfaches Leben speist und hegt

in Winterstarre und im Blütenkleide.

Erzählen will ich, was die kleine Welt

erschliesst an des Erkenntnisglücks Erleben.

Des Hegers Kinder sollen andern auch

von ihrem Freudenüberflusse geben.

Perchtoldsdorf, Auf der Sonnleiten, Mai 1923.

Bertel und Liesel.

Ein prickelnd kühler Februarmorgen des frostreichen Jahres 1880. Milchiges Dämmerlicht liegt auf den weich verschneiten Donau-Auen, die als flache kleinere und grössere Inseln von den schilfdurchsetzten Armen der Alten Donau still umflossen sind. Sie begleiten den Strom auf der Marchfelder Seite. Zwischen Aspern und dem Regulierungsdamm des neuen Donaubettes liegen der Grosse und der Kleine Biberhaufen; daran reihen sich viel kleinere Inseln und die grösste, am weitesten nordwärts bis nahe an Essling und Gross-Enzersdorf reichende Lobau. Von der hat dieses ganze Inselgebiet den zusammenfassenden Namen „Lobau“ erhalten. Hoch ragen die noch winterlich kahlen Silberpappeln, Rüstern, Ahorne und Weiden im Schmuck des weichen Neuschnees, der ihre Äste und Zweige mit polsterigen Lagen deckt; fast regungslos stehen sie da, noch von keinem Vogel beflogen; denn die vielen gefiederten Bewohner der Lobau sind in der unwirtlichen Winterzeit Langschläfer.

Aus den kleinen Fenstern des Hegerhauses, das unweit der Schanzen von Napoleons Hauptquartier zwischen dem Regulierungsdamm und der Alten Naufahrt auf dem Kleinen Biberhaufen steht, schimmert noch Lampenlicht. Der Holzrauch des Herdfeuers quillt träge aus dem breiten Kamin. Im schmalen, knietief vom Heger ausgeschaufelten und wieder halb verwehten Pfad stapfen seine beiden Kinder, ein Bub und ein Mädel, zur Schule nordwärts nach Aspern. Ein Stück Weges gibt ihnen Küon, der alte Jagdhund, das Geleite. Von der Höhe des flachen Haushügels ruft ihnen die Mutter übern Zaun nach: „Bertel, Liesel! — Nit lang ausbleiben, ’s wird zeitig finster!“ Sie drehen sich noch einmal um: „Eh nit! B’hüat Gott, Mutter, b’hüat Gott!“ Der zehnjährige Hubert bahnt den Weg und die neunjährige Liesel bemüht sich, ihre Füsse genau in seine Fussstapfen zu setzen. Ihr nach watet unverdrossen der alte Küon, wenn er auch im Schnee bis zum Bauche einsinkt. Die Kinder machen nicht den Umweg über den Regulierungsdamm und das Buschwirtshaus des „Roten Hiasels“ zum Biberhaufenweg; sie halten auf den Bug der Alten Naufahrt zu, deren verschneite Eisdecke für sie eine natürliche Brücke ist. So gelingt es ihnen, vom Kleinen auf den Grossen Biberhaufen hinüberzukommen. Bertel stülpt den Rand seiner Pelzmütze hinauf und streicht sich die etwas langen kastanienbraunen Haare ins Genick. Er knöpft seine Lodenjoppe auf. Liesel folgt seinem Beispiel. Den Kindern ist warm geworden. Unweit einer Franzosenschanze, wo eine kleine Heuraufe fürs Rehwild steht, nimmt Bertel den schweren Wollschal ab, mit dem ihm die fürsorgliche Mutter den Hals umwunden hat, und stopft ihn in seinen Schulranzen. Liesel wendet sich gegen den Hund, sie kauert sich vor ihm nieder, wischt ihm mit seinen grossen, schlaff niederhangenden Ohrlappen die tränenden Augen rein und redet ihm zu: „Geh, alter Küon, sei g’scheit, geh wieder heim zur Mutter, die braucht dich, musst brav wachten, dass kein Pülcher 1ein Henderl wegfangt, geh, geh!“

Küon bleibt ein paar Schritte zurück, geht aber doch wieder langsam den Kindern nach. Liesel dreht sich nach ihm um: „Wirst gehn?“ Da reckt sich der alte Hund, er gähnt, streckt seine magern Vorderbeine weit vor und biegt den Rücken durch. Dann setzt er sich auf die Hinterbeine, lässt den Kopf hängen und schaut traurig den Kindern nach. Wie gerne ginge er mit ihnen, weit, weit! Seit er als Ruheständler Torwarteldienst macht, nimmt ihn sein Herr nimmer mit, wenn er in den Busch geht. Dem Hundegreis ist sein selbstgewähltes Amt, den Kindern morgens auf dem Schulweg das Geleit zu geben und ihnen nachmittags ein Stück Weges entgegenzugehen, sehr wichtig. Diese zwei Gänge bilden in seinen Tagen, die er meist im Stroh seiner Hütte verdämmert, lichte Bewusstseinsstunden. Da bringt ihm ab und zu die Witterung von Rot- und Rehwild, von Kaninchen, Rebhühnern und Fasanen entschwundenes Erlebtes in Erinnerung. Einst, in schönen Jugendjahren, war er im Dienste eines vornehmen Herrn gestanden, war im Jagdwagen neben ihm gesessen und hatte im Revier mitgejagt; er hatte geschwelgt in Nasenfreuden und war geschätzt gewesen als unentbehrlich. Dann aber ist sein Herr eines Tages ganz still und stumm in einem schmalen Bett gelegen. Mit dem haben sie ihn aus dem Hause getragen. Ein Diener des Herrn ist Küons zweiter Herr geworden. Wie oft, wie oft ist der Hund mit dem Heger herumgestrichen in Busch und Ried, bis er alt geworden ist, alt und überflüssig, weil der stichelhaarige Treff als der Jüngere ihn aus dem Amte verdrängt hat. Aber die Kinder haben ihren Küon gern und auch er liebt sie mit seiner ganzen treuen Hundeseele.

Die Geschwister gehen ein Stück weit, dann drehen sie sich nach dem Hunde um. Der sitzt noch immer bei der Heuraufe und schaut ihnen nach. Da mahnt ihn die Liesel wieder: „So geh doch heim und leg dich in die Hütten; wärm s’ brav vor; das Huscherl wartet auf dich; es will heihei machen bei dir, dein liebes Katzerl!“ Bertel aber ballt eine Hand voll Schnee und wirft sie nach dem Hunde: „Marsch zurück in die Hütten!“ Küon weicht dem Schneeball aus und trollt sich langsam heim zu.

Die Kinder setzen den Weg über die verschneite „Naufahrtwiese“ fort. Stellenweise ist der Pfad so verweht, dass sie bis zu den Knien waten müssen. Sie kommen zum Ufer des Mühlarms. Dort hat der Vater bei starkem Froste Schilf gemäht für den Stadlauer Baumeister, der es als Stukkaturrohr braucht, um an den Zimmerdecken den Mörtel haften zu machen. Bertel zeigt der Liesel ein stehen gebliebenes Schilfbüschel bei den Uferweiden: „Siehst du dort unser Nest vom Rohrdröscherl, 2hoch oben in dem Schüppel Schilf? Dem ist der Vater mit der Sengsen ausg’wichen, weil ich ihn drum bitt hab’.“ „Ich weiss schon,“ erinnert sich Liesel, „das ist das nämliche Nest, bei dem wir zu Pfingsten zug’schaut haben, wie’s von einem Tag zum andern grösser geworden ist. Wie ein richtiges Körberl ist’s eingeflochten zwischen den Halmen. Die Grasblätter gehen rundherum, einmal drüber, einmal drunter und die nächste Reih’ umgekehrt einmal drunter und einmal drüber.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Hegerkinder von Aspern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Hegerkinder von Aspern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Hegerkinder von Aspern»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Hegerkinder von Aspern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x