Alois Niederstätter - Wäldar ka nüd jedar sin!

Здесь есть возможность читать онлайн «Alois Niederstätter - Wäldar ka nüd jedar sin!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wäldar ka nüd jedar sin!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wäldar ka nüd jedar sin!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

An regional begründetem Selbstbewusstsein mangelt es den Bewohnerinnen und Bewohnern des Bregenzerwalds in der Regel nicht, wie der gern zitierte Spruch «Wäldar ka nüd jedar sin» («Wälder kann nicht jeder sein») belegt. Doch trotz der politischen, wirtschaftlichen und nicht zuletzt kulturellen Bedeutung, die der Bregenzerwald für Vorarlberg stets besaß (immerhin lebte bis ins 19. Jahrhundert ein Viertel der Landesbevölkerung dort) fehlte bisher eine zusammenfassende Darstellung der regionalen Geschichte.
Um zu verstehen, wie der Bregenzerwald in der Gegenwart «tickt», braucht es das Wissen um seine alles andere als geradlinige historische Entwicklung – jenseits der üblichen Stereotype. Manches erklärt sich aus langer geschichtlicher Tradition, anderes aus der Notwendigkeit und Bereitschaft, sich immer wieder an neue Gegebenheiten anzupassen. Der Bregenzerwald wird so zu einem trefflichen Beispiel dafür, dass Beharrungsvermögen und Flexibilität, Abgeschiedenheit und Weltoffenheit keine Gegensätze sein müssen.

Wäldar ka nüd jedar sin! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wäldar ka nüd jedar sin!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Der Dichter Franz Michael Felder mit seiner Frau Nanni seiner Mutter und den - фото 6

Der Dichter Franz Michael Felder mit seiner Frau Nanni, seiner Mutter und den Kindern Kaspar, Mikle und Jakob.

Von den 1820er-Jahren an erkundeten Dichter, Reiseschriftsteller und Volkskundler die Schönheit der Gegend, den Charakter der Bewohner, ihre Gewohnheiten und Gebräuche. Dabei fanden sie allerlei Bemerkenswertes, darunter die Vorstellung, der Bregenzerwald sei einstmals eine weitgehend autonome »Bauernrepublik« und damit eine Art Schweiz gewesen. Ihre viel gelesenen Berichte erschlossen die Talschaft dem Fremdenverkehr.

Heute steht der Bregenzerwald für einen ungewöhnlichen Mix, der freilich auch Spannungsfelder eröffnet: Er ist eine prosperierende Handwerksregion mit urbanen Merkmalen, die eine Vorreiterrolle in der modernen Baukunst, vor allem im Holzbau, spielt. Was die zahlreichen Touristen – der Bregenzerwald verbucht mehr als 800.000 Nächtigungen im Sommer und eine knappe Million im Winter – als »Landschaft« oder »Natur« schätzen, dient gleichermaßen als Vorarlbergs bedeutendster, immer intensiver und keineswegs nur nach ökologischen Grundsätzen genutzter landwirtschaftlicher Produktionsraum mit etwa 1.000 Betrieben. Eingriffe wie der Ausbau von Liftanlagen für den Wintersport rufen außer den Naturschützern auch jene auf den Plan, die den Gästen »Unberührtheit« in einer »Genussregion« bieten möchten. Selbst »Hochkultur« kann mit bäuerlichen Interessen kollidieren, so in Schwarzenberg, wo vor einigen Jahren das international bedeutende Musikfestival »Schubertiade« und der traditionelle Alpabtrieb unvereinbar schienen.

Alte und neue Architektur sind im Bregenzerwald kein Gegensatz Für die - фото 7

Alte und neue Architektur sind im Bregenzerwald kein Gegensatz.

Für die Wirtschaft der Talschaft spielt der Tourismus eine große Rolle - фото 8

Für die Wirtschaft der Talschaft spielt der Tourismus eine große Rolle – Ansichtskarte aus dem Jahr 1956.

Differenzen wurden auch sichtbar, nachdem die Regionalplanungsgemeinschaft Bregenzerwald vor etwa zwei Jahrzehnten den Plan gefasst hatte, die Aufnahme der Talschaft in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes zu betreiben. Begründet wurde das Ansuchen in erster Linie mit der traditionellen »Drei-Stufen-Wirtschaft«, einem System der abwechselnden Nutzung verschiedener Produktionszonen von den Tallagen bis ins Hochgebirge zur Heuernte bzw. als Viehweide. Sie mache den Bregenzerwald zu »einer der herausragenden Kulturlandschaften Österreichs und der Alpen überhaupt« (Hans Peter Jeschke).

Zum Abschluss des Verfahrens kam es nicht. 2008 entschieden die Betreiber, das Projekt nicht weiter zu verfolgen, weil sich, so die offizielle Begründung, die Aufnahmepolitik der UNESCO geändert habe. In der »Neuen Zürcher Zeitung« hieß es am 30. August 2008 dazu freilich, dass die zum Augenschein angereisten Experten vom Argument der Bregenzerwälder nicht überzeugt gewesen seien und das Komitee daraufhin beschlossen habe, das Begehren auf die lange Bank zu schieben. Außerdem sei es zu Spaltungstendenzen innerhalb der Bevölkerung gekommen; vor allem im hinteren Bregenzerwald habe man die strengen Auf lagen der UNESCO und deren Auswirkungen unter anderem auf den Ausbau der Schigebiete gefürchtet. Es mochte ein kleines, allerdings unvergleichlich weniger werbewirksames Trostpflaster gewesen sein, dass es die »Drei-Stufen-Wirtschaft« 2010 in das »Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich« (Kategorie »Bräuche, Wissen, Handwerkstechniken«) brachte.

Es sind aber gerade solche Spannungsfelder, die den Blick auf den Bregenzerwald als eine höchst komplexe Kulturlandschaft interessant machen. Manches davon erklärt sich aus langer geschichtlicher Tradition, anderes aus deren Gegenteil, aus der Notwendigkeit, sich immer wieder neuen Gegebenheiten anzupassen. Der Bregenzerwald ist ein treffliches Beispiel, dass Beharrungsvermögen und Flexibilität, einstmalige topographische Abgeschiedenheit und Weltoffenheit keineswegs Gegensätze sein müssen.

Als renommiertes Festival lockt die Schubertiade Musikfreunde aus der ganzen - фото 9

Als renommiertes Festival lockt die »Schubertiade« Musikfreunde aus der ganzen Welt nach Schwarzenberg.

Eingrenzungen

Während sich andere Talschaften Vorarlbergs wie das Montafon, der Walgau oder die beiden Walsertäler unschwer eingrenzen lassen, decken sich die Gebiete, die die Geographie, die Geschichte oder die Sprachwissenschaft jeweils als »ihren« Bregenzerwald definieren, nicht.

Am nächsten liegend wäre es, ihn als das Einzugsgebiet der Bregenzerach zu bestimmen. Das gelingt aber nur annähernd, weil mehrere ihrer Zuflüsse – Rotach, Weißach, Leckenbach, Bolgenach, Rubach – im benachbarten Allgäu, also in Bayern, entspringen. Sogar die Quelle der Bregenzerach liegt im Gebiet der Gemeinde Lech, die weder historisch noch politisch jemals zum Bregenzerwald zählte.

Geologisch-topographisch erweist sich das Gebiet als höchst uneinheitlich. Wer es vom Rheintal zum Arlberg durchreist, gelangt von den sanften Molassehügeln im Nordwesten zu den schon schrofferen Kreidekalkerhebungen vor Au, passiert die bis zur Enge oberhalb von Schoppernau reichenden Flyschformationen, um schließlich das aus Triaskalken gebildete Hochgebirge zu erreichen.

Blick von Westen über den Pfänder oberhalb von Bregenz in den Bregenzerwald mit - фото 10

Blick von Westen über den Pfänder oberhalb von Bregenz in den Bregenzerwald mit seinen unterschiedlichen geologischen Formationen, historische Luftaufnahme.

Der winterliche Hinterwald von der Alpe Baumgarten Gemeinde Bezau aus - фото 11

Der winterliche Hinterwald von der Alpe Baumgarten (Gemeinde Bezau) aus.

Deutlich kleiner als die heute landläufige Vorstellung vom Umfang des Bregenzerwalds ist der Befund der Historikerzunft. Sie beschränkt ihn auf den vom 14. bis ins beginnende 19. Jahrhundert bestehenden, mit bedeutenden Sonderrechten ausgestatteten Gerichtssprengel dieses Namens, der nicht etwa zu Bregenz, sondern zur Herrschaft Feldkirch gehörte. Er umfasste Egg, Schwarzenberg, Andelsbuch, Bezau, Bizau, Reuthe, Mellau, Au, Schnepfau sowie als Exklave Krumbach und Unterlangenegg. Selbstverständlich verwendeten die älteren Landesbeschreibungen den Begriff »Bregenzerwald« ausschließlich in diesem Sinn. Seine Entstehung verdankt dieser Sprengel einer im Jahr 1338 von den damaligen Landesherren, den Grafen von Montfort, vollzogenen Besitzteilung.

Dass die Urkunden und der Volksmund diesen Bezirk auch den »hinteren« Bregenzerwald – kurz: »Hinterwald« – nennen, lässt die Existenz eines entsprechenden Gegenstücks erwarten. Einen »Vorderwald« gab es allerdings nur inoffiziell. Man meinte damit das nördlich der Subersach gelegene Gebiet der Ortschaften Lingenau, Hittisau und Sibratsgfäll. Sie waren verwaltungsmäßig als »Gericht« Lingenau der Herrschaft Bregenz zugewiesen. Die gleichfalls bis ins frühe 19. Jahrhundert bestehenden »Gerichte« Alberschwende und Sulzberg (mit Doren und Riefensberg) wurden bis in die jüngere Vergangenheit überhaupt nicht zum Bregenzerwald gezählt. Die moderne Einteilung trägt dem Rechnung, indem für dieses Gebiet nicht das »Wälder« Bezirksgericht Bezau zuständig ist, sondern jenes in Bregenz.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wäldar ka nüd jedar sin!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wäldar ka nüd jedar sin!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alois Theodor Sonnleitner - Dr. Robin-Sohn
Alois Theodor Sonnleitner
Alois Theodor Sonnleitner - Kojas Haus der Sehnsucht
Alois Theodor Sonnleitner
Alois Theodor Sonnleitner - Kojas Wanderjahre
Alois Theodor Sonnleitner
Alois Theodor Sonnleitner - Die Hegerkinder von Aspern
Alois Theodor Sonnleitner
Alois Theodor Sonnleitner - Die Hegerkinder in der Lobau
Alois Theodor Sonnleitner
Alois Theodor Sonnleitner - Die Hegerkinder im Gamsgebirge
Alois Theodor Sonnleitner
Alois Theodor Sonnleitner - Kojas Waldläuferzeit
Alois Theodor Sonnleitner
libcat.ru: книга без обложки
Andrés Dávila Ladrón de Guevara
Отзывы о книге «Wäldar ka nüd jedar sin!»

Обсуждение, отзывы о книге «Wäldar ka nüd jedar sin!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x