Der Klangmeister Rudolf Tutz

Здесь есть возможность читать онлайн «Der Klangmeister Rudolf Tutz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Klangmeister Rudolf Tutz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Klangmeister Rudolf Tutz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Rudolf Tutz (1940–2017) erlangte mit seinen Nachbauten historischer Blasinstrumente Weltgeltung. Als Spross einer aus Böhmen stammenden traditionsreichen Tiroler Instrumentenbauerfamilie kam er früh mit bedeutenden Pionieren und führenden Exponenten der Alte-Musik-Bewegung in Kontakt. Sie erkannten sein besonderes Talent; auf ihre Anregung hin baute Tutz Instrumente, deren außergewöhnliche Qualität Maßstäbe setzte. Bis zu seinem Tod 2017 war er unermüdlich auf der Suche nach dem besonderen Klang. Berühmte Musikerinnen und Musiker spielten oder spielen auf seinen Instrumenten, vor allem den historischen Klarinetten und Flöten. Als rastlos Suchender beschäftigte sich Rudolf Tutz auch mit modernen Instrumenten und ihrer klanglichen Optimierung.
Diese Publikation ist eine facettenreiche Hommage an einen genialen Instrumentenbauer und an eine originelle Persönlichkeit. Der berufliche Werdegang von Rudolf Tutz, sein Leben und seine von tiefer Humanität und feinem Humor geprägte Persönlichkeit sind ebenso Thema wie seine Instrumente und seine große, vielfältig in die Gegenwart und Zukunft wirkende Bedeutung für die Alte Musik.

Der Klangmeister Rudolf Tutz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Klangmeister Rudolf Tutz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dieses Buch ist eine Hommage an eine Persönlichkeit, die Innsbrucks Ruf als Stadt der Alten Musik in die Welt hinaus getragen hat. Als Spross einer traditionsreichen Innsbrucker Instrumentendynastie wagte sich Rudolf Tutz schon in den 1960er Jahren in ein Terrain vor, das damals noch weitgehend „Terra incognita“ war: der historische Holzblasinstrumentenbau. Bald erlangte er mit seinen meisterlich gefertigten Instrumenten Weltgeltung; bis zu seinem Tod 2017 belieferte er exzellente Musikerinnen und Musiker auf der ganzen Welt mit seinen Instrumenten, die heute noch hoch geschätzt und viel gespielt werden. Rudolf Tutz war nie ein Spezialist. Sein Können, seine künstlerische Begabung und seine vielseitigen Interessen machten ihn zum Universalisten, dem es dank seines breit gefächerten Spektrums von Begabungen möglich war, tief in die Geheimnisse der Instrumentenbauer der Vergangenheit einzudringen und so bei seinen Nachbauten, die nie bloße Kopien waren, zu originellen und unkonventionellen Lösungen zu gelangen.

Mit einer bunten Palette von Beiträgen zeigen wir die Vielseitigkeit und den Facettenreichtum des Rudolf Tutz; wer ihn kannte, weiß, dass ein solches Anliegen nur teilweise gelingen kann. Dieses Buch, das die Biographie, das vielseitige Schaffen, die Bedeutung und Nachwirkung von Rudolf Tutz aus unterschiedlichsten Perspektiven thematisiert, möge dazu beitragen, die Erinnerung an dieses Originalgenie lebendig zu erhalten und einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln.

Wir danken allen, die zum Gelingen dieses Buchprojektes beigetragen haben: unseren Subventionsgebern, dem Land Tirol, der Stadt Innsbruck und der Tiroler Wirtschaftskammer; allen Autorinnen und Autoren sowie Ines Zimmermann für ihre Mitarbeit, schließlich dem ORF Tirol dafür, dass uns der Film von Martin Sailer über Rudolf Tutz zur Verfügung gestellt wurde.

Rudolf Tutz mit Kindern bei einer Vermittlungsveranstaltung im Rahmen der - фото 4

Rudolf Tutz mit Kindern bei einer Vermittlungsveranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Der Klangmeister – Rudolf Tutz“ im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck 2010/11, Foto: Stadtarchiv Innsbruck

Wurzeln, Werdegang und Wirken eines Originalgenies: der Instrumentenbauer Rudolf Tutz

FRANZ GRATL

Genies fallen nicht vom Himmel. Auch sie brauchen günstige Bedingungen, ein passendes Milieu und nicht zuletzt eine gehörige Portion Glück. Der Instrumentenbauer Rudolf Tutz war ein Genie, einer, dem seine Arbeit besonders leicht von der Hand ging, der Außergewöhnliches zu schaffen imstande war. Er veredelte sein Handwerk zur Kunst und suchte stets nach unkonventionellen, unorthodoxen Lösungen für Probleme in Bereichen, die vielfach völliges Neuland waren. In diesem Beitrag steht zunächst das Milieu im Mittelpunkt, das die Karriere des Rudolf Tutz ermöglichte und begünstigte: Er war Instrumentenbauer in vierter Generation und setzte eine Tradition fort, transformierte sie aber auch und setzte neue Schwerpunkte. Der zweite Teil dieses Beitrags ist einer Biographie des international renommierten Tiroler Instrumentenbauers gewidmet.

Blick in die Auslage des ehemaligen Musikhauses Tutz in der Innsbrucker - фото 5

Blick in die Auslage des ehemaligen Musikhauses Tutz in der Innsbrucker Schullernstraße (2010), Foto: TLM

Böhmisches Know-how für Tirol

1875 eröffnete der aus Trinksaifen (heute Rudné, ein Ortsteil von Vysoká Pec, früher Hochofen) im böhmischen Erzgebirge stammende Anton Tutz (1842–1919) in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße eine eigene Instrumentenbauer-Werkstatt. Trinksaifen/Rudné liegt in unmittelbarer Nähe zu Graslitz (tschechisch Kraslice), einem Zentrum des Musikinstrumentenbaus mit langer Tradition. Böhmische Exulanten aus Graslitz begründeten schon im 17. Jahrhundert im nahen sächsischen Markneukirchen die erste deutsche Geigenmacherinnung, der Instrumentenbau scheint im Grenzgebiet zwischen Böhmen und Sachsen also schon sehr früh Fuß gefasst zu haben. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts nahm der Blech- und Holzblasinstrumentenbau in der Graslitzer Gegend einen enormen Aufschwung; die böhmischen Handwerker belieferten nun die ganze Welt und fast alle Blasinstrumentenbauer erhielten ihre Ausbildung in den Manufakturen der Gegend. Böhmen nahm also ab dem 19. Jahrhundert jene Stellung ein, die zuvor über Jahrhunderte die freie Reichsstadt Nürnberg auf dem Gebiet des Blechblasinstrumentenbaus eingenommen hatte. Eine der wenigen nicht in Graslitz und Umgebung ansässigen und international erfolgreichen Spezialfirmen für Blechblasinstrumentenbau wurde von Václav František Červený 1842 in Königgrätz (Hradec Králové) gegründet. 1 Böhmen, das wirtschaftlich führende Kronland der Donaumonarchie, besaß also unbestritten die Themenführerschaft im Bereich des Blasinstrumentenbaus. Wenn sich andernorts Instrumentenbauerwerkstätten zu etablieren vermochten, so kamen die Gründer zumeist aus Böhmen – auch in Innsbruck. Bevor der Böhme Anton Tutz seine eigene Werkstatt begründete, war er bei Johann Groß angestellt. Viele Tirolerinnen und Tiroler werden sich vielleicht noch an das Musikgeschäft Groß in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße erinnern, das bis in die 1980er Jahre bestand; gegründet wurde die zunächst in der Herzog-Friedrich-Straße in der Altstadt angesiedelte Musikalienhandlung schon 1832 von Johann Groß (1804–1875) 2 . Groß und sein Schwiegersohn Simon Alfons Reiß (1837–1903), der die Leitung des Geschäftes 1861 übernahm, dieses beträchtlich erweiterte und in die Maria-Theresien-Straße verlegte, machten ihre Innsbrucker Kunst- und Musikalienhandlung zur ersten Adresse für alle musikalischen Belange in Tirol: Sie verkauften nicht nur Musikalien aller Art, sondern unterhielten auch einen prosperierenden und überregional bedeutenden Musikverlag – und sie verkauften nicht nur alle Arten von Instrumenten und verfügten sogar über ein eigenes Klavieratelier, sondern betrieben auch eine Reparaturwerkstatt. Dort beschäftigten sie Instrumentenmacher-Gesellen, die Reparaturen vornahmen und auch Instrumente bauten (im Fall der Blechblasinstrumente wohl in erster Linie unter Verwendung von Fertigteilen böhmischer Hersteller). Einige der vorrangig aus Böhmen stammenden Mitarbeiter der Firma Johann Groß sind bis heute als Instrumentenbauer bekannt. Dazu gehören Franz Wenzel Leibelt (1814–1856, ab 1840 mit eigener Werkstatt, die ab 1857 von seiner Witwe Anna fortgeführt wird 3 ), Anton Breinl (Preinl, Preindl, † nach 1877) 4 , Anton Brambach (ca. 1820–1886) 5 und schließlich Anton Tutz.

Tirol war in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts ein guter Boden für einen Erbauer und Reparateur von Blechblasinstrumenten. Die Blasmusik erlebte einen unerhörten Aufschwung, allerorten wurden Blaskapellen gegründet oder erweitert. Die herausragende Bedeutung, die das Blasmusikwesen für Tirol heute besitzt, wurde im 19. Jahrhundert grundgelegt. Die Anfänge waren freilich bescheiden: Die Musikbanden bestanden zunächst meist aus einigen wenigen Spielern und noch um 1900 waren die meisten Kapellen im Vergleich zu ihren modernen Pendants eher klein. Die Besetzungen waren nicht standardisiert, die Musiker oft genug nur rudimentär ausgebildet. Die qualitativ meist mittelmäßigen bis schlechten Instrumente (die guten konnten sich nur professionelle Musiker und Militärkapellen leisten) waren nicht selten großen Belastungen ausgesetzt, zum Beispiel durch das Freiluftspiel bei unterschiedlichsten Wetter- und Temperaturbedingungen und durch nicht eben fachgerechte Handhabung, und daher reparaturanfällig. Die Firma Tutz etablierte sich vor allem als – bald erste – Anlaufstelle für alle Belange der Blaskapellen im Land. Daneben fertigte Anton Tutz auch Blechblasinstrumente: Trompeten, Flügelhörner, Althörner, Tenorhörner und Helikons mit seinem Firmenschild sind im Tiroler Raum und darüber hinaus zu finden, tauchen immer wieder bei Auktionen auf und werden zum Teil heute noch gespielt. Dabei ist allerdings zu beachten, dass der Innsbrucker Instrumentenbauer seine Erzeugnisse wohl kaum in allen Teilen selbst herstellte, sondern zum Beispiel „Maschinen“ (Ventilmechanismen) vorgefertigt aus Böhmen bezog – die Praxis wurde bereits beschrieben und war weit verbreitet (heute arbeiten viele Blechblasinstrumentenbauer ähnlich). Auch das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum besitzt eine Reihe von Instrumenten, die mit dem Firmenschild von Anton Tutz versehen sind, darunter besonders viele Helikons – dieses große Blechblasinstrument erfreute sich um 1900 großer Beliebtheit und kam dann aus der Mode; heute wird es wieder häufiger gespielt. Schon unter Anton Tutz dürfte das von Martin Spörr (1866–1937) im Jahr 1893 gegründete Innsbrucker Städtische Orchester, aus dem das heutige Tiroler Symphonieorchester Innsbruck hervorging, zum Kundenkreis der Firma gehört haben, doch dieser Wirkungsbereich hatte auch in den Folgejahrzehnten und unter den Werkstattnachfolgern Antons geringere Bedeutung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Klangmeister Rudolf Tutz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Klangmeister Rudolf Tutz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Klangmeister Rudolf Tutz»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Klangmeister Rudolf Tutz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x