Rudolf Alexander Mayr - Das Licht und der Bär

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudolf Alexander Mayr - Das Licht und der Bär» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Licht und der Bär: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Licht und der Bär»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Von Menschen, Gipfeln und Abgründen
Hintergründige Erzählungen von Abenteuern in den Bergen und andernorts
Wer große Gipfel erreichen will, muss bereit sein, in Abgründe zu blicken. Das weiß keiner besser als der ehemalige Extrembergsteiger Rudolf Alexander Mayr. Als junger «wilder Hund» im Fels des Karwendels, des Wettersteins oder der Dolomiten zu Hause, hat er später das eisige Dach der Welt im Himalaya ebenso vermessen wie die lotrechten Felswände der patagonischen Anden oder die unendlichen Weiten Alaskas.
Davon erzählt er in diesem Buch: packend, witzig, geistreich – und mit einem zutiefst menschlichen Humor. Die Berge selbst treten dabei in den Hintergrund. Sie bilden das großartige Bühnenbild für teils skurrile, teils tragische und immer wieder urkomische Erlebnisse und Begegnungen mit echten oder eingebildeten Bären und anderen absonderlichen Charakteren.

Das Licht und der Bär — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Licht und der Bär», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

RUDOLF ALEXANDER MAYR

DAS LICHT

UND DERBÄR

Erzählungen vom Bergsteigen und anderen Abwegigkeiten

Inhalt Das Licht und der Bär Wolfi der Dhaulagiri und die blauen Bomber - фото 1

Inhalt

Das Licht und der Bär

Wolfi, der Dhaulagiri und die blauen Bomber

Biratnagar

Der sterbende Yak

Die Spucknäpfe von Xangmu

Mit leeren Händen

Diana

Lunag

Franz

Das Brockengespenst

Die Hütte, die Wand und die zwei Seiten des Lebens

Die Lawine, das Land Tirol und der Buckingham Palast

Fitz Roy

Santiago

Die Berge als Kulisse

Ein Jahr mit Naomi

Alaska

Zeiten des Übermuts oder My house is my castle

Dank

There is a crack, a crack in everything That’s how the light gets in.

Leonhard Cohen

Das Licht und der Bär

Ihr Bergsteiger kennt alle das erschöpfte Licht, das sich nicht zwischen Tag und Nacht entscheiden kann und doch eine Schärfe unseres Sehens und eine Klarheit unserer Gedanken bewirkt, wenn wir bis in diese Stunden der Dämmerung hinein eine lange Zeit unterwegs waren und erschöpft genug sind, dass uns die Erinnerung daran bis zu unserem Ende begleiten wird. Die Sehkraft stärkt sich ab einem Grad der Ermüdung, weil es eben notwendig ist, und die Geschwindigkeit und Ausdauer des Körpers steigen bis zu jenem Zustand, der autochthon zu nennen ist, während uns nur mehr die Geräusche und Gerüche unserer Umgebung und unser eigener Herzschlag erreichen. Dann sind wir wir selbst und eben deshalb glücklich und einverstanden mit unserem möglichen Ende, weil wir erkennen, dass alles endlich ist, und gleichzeitig unser Leib uns ein jahrtausendealtes Vertrauen in die Idee der Schöpfung wieder zurückgegeben hat.

Was möchte man nicht alles darum geben, wenn man diese Minuten oder Stunden des Müdewerdens nach vielen Stunden der Bewegung und zugleich dieses Lebens, auf immer in sich bewahren könnte. Es ist, als wenn die Leere uns ausfüllen würde, und wir erkennen, dass keine Kraft der Welt imstande wäre, uns diese Fülle noch jemals zu nehmen.

Das ist der Zustand jenseits der Erschöpfung, ein Delirium, das aus fernen Speichern gespeist wird. Ein Zustand, den jeder Bergsteiger kennt und der dem Einsamen bescheinigt, dass er nicht allein in diesem Kosmos ist.

Ich war allein von Nepal aus über den gut fünftausendsiebenhundert Meter hohen Nangpa La in das verbotene Tibet gegangen und in die früh einsetzenden Winterstürme geraten. Diese Winterstürme, die mit dem die Erde umspannenden Windsystem des Jetstreams zusammenhängen, haben ihren Ausgangspunkt in Sibirien und brechen sich etwa ab Mitte Oktober an der gewaltigen Mauer des Himalaya. Der mit dem eiskalten Wind einhergehende Temperaturwechsel hatte einen Bruchharsch auf dem Gletscher bewirkt, was mich nun bis über die Knie mit meiner schweren Last einbrechen ließ. Ich hatte drei Wochen lang kein lebendes Wesen mehr gesehen, außer einem Raben, der mich an den ersten zehn Tagen begleitete, und als ich nun mit gebücktem Kopf langsam gegen den Sturm in Richtung Passhöhe stieg, sah ich auf einmal in etwa zweihundert Metern seitlicher Entfernung eine Yak-Karawane mir entgegenkommen. Die Yaks wechselten sich im Spuren ab, indem der jeweils erste mit seinen Vorderbeinen in die Höhe stieg und sich dann mit seinem mächtigen Oberkörper wie ein Eisbrecher in den Schnee fallen ließ. Zwei Frauen und ein Mann begleiteten die Karawane, die aus etwa dreißig schwer beladenen Tieren bestand.

Wahrscheinlich hatten sie von Tibet das begehrte Salz der Inlandsseen, übrig geblieben aus der Auffaltung der Hochebene durch den Schub des indischen Subkontinents vor hundert Millionen Jahren, also frühes Meeressalz, nach Nepal gebracht. Nun, auf dem Rückweg, befanden sich in ihren Lasten Leder, und vielleicht Armbanduhren und Edelsteine aus Bangkok, von Händlern aus Manang nach Nepal gebracht, und in ihrem Anhang Yakkälber. Sie waren in diesem Schneefegen wie ein Bild aus einer anderen Welt, und ich blieb stehen, und auch sie mussten mich wie eine Erscheinung aus einer anderen Welt wahrgenommen haben, denn ohne dass ich ein Kommando vernommen hätte, blieben alle, die Tiere und die Yaktreiber, mit einem Schlag wie festgewurzelt stehen.

Der Nangpa La ein Pass im Westen des Cho Oyu dient seit alters her als - фото 2

Der Nangpa La, ein Pass im Westen des Cho Oyu, dient seit alters her als Verbindung zwischen Tibet und Nepal. Im Hintergrund erhebt sich der Lunag Ri.

Ich stützte mich auf meine Skistöcke und verschnaufte und starrte hinüber, und sie starrten stumm zurück. Sie würden in wenigen Stunden in Sicherheit und in den grasigen Tälern von Tibet sein, aber auf mich wartete noch der fast sechstausend Meter hohe Pass, und zwei Tage später noch ein Pass, bevor ich auf der nepalesischen Seite wieder die erste Alm mit Menschen erreichen würde.

Der Gedanke daran, in der Sicherheit dieser Karawane in die nächste tibetische Siedlung, nämlich Tingri, absteigen zu können, war dermaßen verlockend, dass ich noch einige Minuten stehen blieb und beim Hinüberstarren das Gefühl hatte, als warteten sie nur auf ein Zeichen von mir, um mir zu helfen. Dann fiel mir ein, dass ich mich in Tingri, verdächtigt als Spion, wohl kaum vor dem chinesischen Militär verstecken konnte und dass ich mit Sicherheit im Gefängnis landen würde.

In diesem Moment tat ich den nächsten Schritt, und wieder setzte sich fast zugleich die Karawane in Bewegung, ohne dass ich ein Kommando vernommen hätte. Die Karawane zog weiter und blickte nicht mehr zu mir herüber, während ich mir mühsam Schritt für Schritt den Weg durch den Bruchharsch zurück in das sichere Nepal bahnte.

An diesem Tag war ich wieder fast achtzehn Stunden unterwegs und mein Zustand zugleich entspannt und auf das Äußerste aufmerksam, als ich bei einer Rast, die mich auf einem Stein mit meiner Last verweilen ließ, zu meiner Linken einen großen, etwa dreieinhalb Meter hohen Bären an einer Felswand kratzen sah. Es war bereits dunkel, aber das Streiflicht des Halbmondes gerade stark genug, um den Bären in aller Klarheit erkennen zu können. Ich dachte nicht an den sagenumwobenen Yeti, denn der Bär war ja hier, gegenständlich hier. Ich dachte an überhaupt nichts und sah dem aufgerichteten Tier eine Weile beim Kratzen zu. Dann wollte ich wissen, ob der Bär echt war. So stand ich auf und näherte mich der riesigen Kreatur ohne jede Angst. (Jahre später erst fiel mir ein, dass dieses Tier keinen Geruch ausgeströmt hatte. Auch hatte es beim Kratzen kein Geräusch von sich gegeben. Das hätte mir auffallen müssen, denn nach dieser so langen Zeit fern von jedem Lebewesen war mein Geruchssinn dermaßen geschärft, dass mir schien, ich könnte meine Umgebung einzig und allein nur durch die Nase wahrnehmen. Doch das alles hier hatte mit bewusstem Erkennen rein gar nichts zu tun.) Ich ging also die wenigen Schritte weiter und berührte den Bären – und im gleichen Moment war er nicht mehr da. Ich begriff, dass ich einer Halluzination aufgesessen war.

Oder aber war der Bär mein Schutztier gewesen, wie es die amerikanischen Ureinwohner kennen, und hatte er mich vor einer Gefahr warnen wollen, die vor mir lag? War er nur eine Verkörperung, eine Versinnbildlichung von körperlosen, schutzhaften Wesen gewesen, wie sie der Glaube an Mohammed oder Jesus oder Buddha im Laufe von jahrtausendealten Erinnerungen in uns wachrief? Vielleicht noch früher angelegt, viel früher, vor allen diesen Propheten, die schlussendlich nur durch die Reflexion der Menschen zustande gekommen waren und durch ihre ewige Sehnsucht nach Erlösung? Was waren schon zweitausend oder zweitausendfünfhundert Jahre in diesem Urgebirge, nicht überlagert und in Besitz genommen von den Dogmen angsterzeugender Religionen? Hier gab es keine Zeit. Hier regelte sich alles von selbst. Als wirkte ein Urgrund von einer Idee eines Menschen, der sich nicht in Jahren bestimmen und abschließen lässt. Denn was bedeutete es, wenn der Mensch aufgrund von Zufälligkeiten, etwa durch ein Karzinom bedingt, nur fünf Jahre alt oder hundert werden sollte, wo doch die Zeit so relativ ist? Was hatte der Wiener Kinderarzt Hans Asperger uns alles mitteilen wollen, als er im Jahre 1969 einen Text in der Wiener Klinischen Wochenschrift veröffentlicht hatte, mit dem Titel „Frühe seelische Vollendung todgeweihter Kinder“, der von Kindern handelte, die ihrem eigenen Lebensalter, ja der eigenen Zeit weit voraus waren, als sie starben?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Licht und der Bär»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Licht und der Bär» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Licht und der Bär»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Licht und der Bär» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x