Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten - Evaluation umgesetzter Konzepte

Здесь есть возможность читать онлайн «Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten - Evaluation umgesetzter Konzepte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieser Band der Reihe «Bildung durch Sprache und Schrift» (BiSS) gibt auf der Basis von Evaluationsergebnissen Einblicke in die Umsetzung und das Gelingen von Maßnahmen zur Sprachbildung, Sprach- und Leseförderung im pädagogischen Alltag. Im Mittelpunkt stehen die Fragestellungen und Ergebnisse der BiSS-Evaluationsprojekte zu den Themen «alltagsintegrierte sprachliche Bildung im Elementarbereich», «gezielte sprachliche Bildung in der Schule» und «Diagnostik und Förderung der Lesefähigkeit sowie Vermittlung von Lesestrategien». Diskutiert wird, wie die gewonnenen Einsichten für die Weiterentwicklung von Sprachbildungs- und Sprachförderansätzen in der pädagogischen Praxis genutzt werden können.

Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bezüglich der Bedingungsfaktoren im Bereich der pädagogischen Orientierungen der Fachkräfte fand sich kein Zusammenhang der Qualität pädagogischer Interaktionen mit den erhobenen Erziehungszielen. Die berufsbezogene Sensitivität der Fachkraft hingegen klärte immerhin 10.20 % der Varianz der Unterstützung von Emotion und Verhalten auf. Ein ähnlicher Zusammenhang zwischen der beobachteten Sensitivität und Qualität wurde auch bei Eckhardt und Egert (2018) und Vermeer et al. (2016) gefunden, die Sensitivität als Verhaltensbeobachtung in die Analysen einbezogen. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Messung von Sensitivität mithilfe eines Fragebogens auch ein praktikables Maß zur Vorhersage von Prozessqualität darstellt. Ein weiterer interessanter Befund in Bezug auf die Qualität im Bereich der Unterstützung von Emotion und Verhalten lässt vermuten, dass der gefundene positive Zusammenhang zwischen subjektiv wahrgenommener Sensitivität der Fachkraft und Unterstützung von Emotion und Verhalten bei zunehmender Verschlechterung des Fachkraft-Kind-Aktivitätenschlüssels abnimmt. Der Fachkraft-Kind-Aktivitätenschlüssel bzw. die Binnenorganisation von Alltagssituationen scheint somit nicht nur mit der Qualität pädagogischer Interaktionen zusammenzuhängen, sondern auch die Wirkung von Aspekten der Orientierungsqualität zu beeinflussen.

6 Zusammenfassung und Ausblick

Insgesamt bedürfen die Ergebnisse aufgrund der kleinen Stichprobe und der teilweise widersprüchlichen Befundlage noch weiterer Forschung im Krippenbereich. Es kann aber festgehalten werden, dass insbesondere die Organisation von Situationen ein wirksames Mittel zur Ermöglichung höherwertiger Interaktionen zu sein scheint. Hier zeigte sich für den Krippenbereich eine Kinderanzahl von vier oder weniger Kindern pro Fachkraft als vorteilhafte Gruppengröße für lernunterstützende Bilderbuchbetrachtungen. Die vorliegende Untersuchung hatte dabei alle Kinder im Krippenalter im Blick und es ist möglich, dass für Kinder mit hohem sprachlichem Unterstützungsbedarf die vorgeschlagene Gruppengröße zu hoch ausfällt. Weitere Forschung muss zeigen, ob diese Kinderzahl als Schwellenwert – insbesondere auch für Kinder mit höherem Unterstützungsbedarf – interpretierbar ist und ob sich dies auch für andere Aktivitäten als Bilderbuchbetrachtungen findet. Darüber hinaus scheint die (selbst eingeschätzte) Sensitivität von pädagogischen Fachkräften mit der Unterstützung von Emotion und Verhalten für Kinder im Krippenalter zusammenzuhängen. Die Reflexion und Förderung der Sensitivität der pädagogischen Fachkräfte sollte zunehmend als wichtiger Aspekt in die Aus- und Weiterbildung integriert werden.

Literatur

Albers, T., Bendler, S., Lindmeier, B. & Schröder, C. (2013). Sprachliche Entwicklungsverläufe in Krippe und Tagespflege. Frühförderung Interdisziplinär, 4, 222–231.

Anders, Y., Roßbach, H.-G. & Kuger, S. (2016). Early childhood learning experience. In S. Kuger, E. Klieme, N. Jude & D. Kaplan (Eds.), Assessing contexts of learning (pp. 179–208). Cham: Springer.

Bandel, E., Aikens, N., Vogel, C. A., Boller, K. & Murphy, L. (2014). Observed quality and psychometric properties of the CLASS-T in the Early Head Start Family and Child Experiences Survey (OPRE Technical Brief 2014-34). Washington, DC: OPRE, U.S. Department of Health and Human Services.

Barros, S. & Aguiar, C. (2010). Assessing the quality of Portuguese child care programs for toddlers. Early Childhood Research Quarterly, 25, 527–535.

Bäuerlein, K., Rösler, J. & Schneider, W. (2017). Fachkraft-Kind-Interaktionen in der Krippe: Zusammenhänge mit der Fachkraft-Kind-Bindung. In H. Wadepohl, K. Mackowiak, K. Fröhlich-Gildhoff & D. Weltzien (Hrsg.), Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung (S. 117–145). Wiesbaden: Springer.

Beierlein, C., Kovaleva, A., Kemper, C. J. & Rammstedt, B. (2012). Ein Messinstrument zur Erfassung subjektiver Kompetenzerwartungen Allgemeine Selbstwirksamkeit Kurzskala (ASKU) (GESIS-Working Papers, Nr. 17). Mannheim: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.

Bücklein, C., Hoffer, R. & Strohmer, J. (2017). Interaktionsqualität in der Betreuung 1–3-Jähriger – Ein explorativ vergleichender Einsatz der Beobachtungsinstrumente GInA und CLASS Toddler. In H. Wadepohl, K. Mackowiak, K. Fröhlich-Gildhoff & D. Weltzien (Hrsg.), Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung (S. 84–114). Wiesbaden: Springer.

Caprara, G. V., Alessandri, G. & Eisenberg, N. (2012). Prosociality: The contribution of traits, values, and self-efficacy beliefs. Journal of Personality and Social Psychology, 102(6), 1289–1303.

Castle, S., Williamson, A. C., Young, E., Stubblefield, J., Laurin, D. & Pearce, N. (2015). Teacher-child interactions in Early Head Start classrooms. Associations with teacher characteristics. Early Education & Development, 27(2), 259–274.

Eckhardt, A. G. & Egert, F. (2017). Differences in childcare quality – A matter of personality traits, socialization goals and preservice curriculum? Early Child Development and Care, 188(12), 1726–1737.

Eckhardt, A. G. & Egert, F. (2018). Process quality for children under three years in early child care and family child care in Germany. Early Years, 40(3), 1–19.

Hamre, B. K. & Pianta, R. C. (2005). Can instructional and emotional support in the first-grade classroom make a difference for children at risk of school failure? Child Development, 76(5), 949–967.

Hamre, B. K. & Pianta, R. C. (2007). Learning opportunities in preschool and early elementary classrooms. In R. C. Pianta, J. C. Martha & K. L. Snow (Eds.), School readiness and the transition to kindergarten in the era of accountability (pp. 49–84). Baltimore: Brookes.

Hossiep, R. & Paschen, M. (2003). BIP. Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – Manual. (2., vollst. überarb. Aufl.). Göttingen u. a.: Hogrefe.

IBM Corp. Released 2013. IBM SPSS Statistics for Windows, Version 22.0. Armonk, NY: IBM Corp.

Joseph, G. E., Feldman, E. N., Brennan, C. & Cerros, C. (2010). Seeds to Success Modified Field Test year two. Preliminary descriptive report. Seattle: University of Washington.

Keller, H., Lamm, B., Yovsi, M. A. R. D., Borke, J., Jensen, H., Papaligoura, Z., Holub, C., Lo, W., Tomiyama, A. J., Su, Y., Wang, Y. & Chaudhary, N. (2006). Cultural models, socialization goals, and parenting ethnotheories: A multi-cultural analysis. Journal of Cross-Cultural Psychology, 37(2), 155–172.

Klassen, R. M. & Tze, V. M. C. (2014). Teachers’ self-efficacy, personality, and teaching effectiveness: A meta-analysis. Educational Research Review, 12, 59–76.

La Paro, K. M., Hamre, B. K. & Pianta, R. C. (2012). Classroom Assessment Scoring System. CLASS Manual, Toddler. Baltimore: Brookes Pub.

La Paro, K. M., Williamson, A. C. & Hatfield, B. (2014). Assessing quality in toddler classrooms using the CLASS-Toddler and ITERS-R. Early Education and Development, 25, 875–893.

National Institute of Child Health and Human Development (2002). Child-care structure → process → outcome: Direct and indirect effects of child-care quality on young children’s development. Psychological Science, 13, 199–206.

Perren, S., Frei, D. & Herrmann, S. (2016). Pädagogische Qualität in frühkindlichen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in der Schweiz. Frühe Bildung, 5(1), 3–12.

Pianta, R., Howes, C., Burchinal, M., Bryant, D., Clifford, R., Early, D. & Barbarin, O. (2005). Features of pre-kindergarten programs, classrooms, and teachers. Do they predict observed classroom quality and child-teacher interactions? Applied Developmental Science, 9(3), 144–159.

Rammstedt, B. & John, O. P. (2005). Short version of the Big Five Inventory (BFI-K). Development and validation of an economic inventory for assessment of the five factors of personality. Diagnostica, 51, 195–206.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte»

Обсуждение, отзывы о книге «Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x