I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Nötigungsmittel
2.Nötigungserfolg
3.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
1.Rechtfertigungsgründe
2.Verwerflichkeitsklausel des Abs. 2
V.Schuld
VI.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle, § 240 Abs. 4
VII.Konkurrenzen
§ 21 Bedrohung, § 241
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand des § 241 Abs. 1: Bedrohung mit einem Verbrechen
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Tatbestand des § 241 Abs. 2: Vortäuschen eines bevorstehenden Verbrechens
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
V.Konkurrenzen
§ 22 Nachstellung, § 238
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
1.Systematik
2.Rechtsgut
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Strafschärfungen
1.§ 238 Abs. 2
2.§ 238 Abs. 3
V.Konkurrenzen
§ 23 Menschenraub, § 234
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
§ 24 Entziehung Minderjähriger, § 235
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand des Abs. 1
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Tatbestand des Abs. 2
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
V.Strafschärfungen
§ 25 Zwangsheirat, § 237
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand des Abs. 1
1.Nötigungsmittel
2.Nötigungserfolg
3.Subjektiver Tatbestand
4.Rechtswidrigkeit
IV.Tatbestand des Abs. 2
1.Tatmittel
2.Taterfolg
3.Subjektiver Tatbestand
4.Rechtswidrigkeit
5. Kapitel: Straftaten gegen die Ehre
§ 26 Systematik und allgemeine Grundsätze der §§ 185 ff.
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
1.Rechtsgut
2.Systematik
II.Gemeinsame Regelungen
1.Wahrnehmung berechtigter Interessen
2.Strafantrag
3.Straffreiheit nach § 199
§ 27 Beleidigung, § 185
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand der Beleidigung: § 185 Var. 1
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
V.Qualifikation des § 185 Var. 2
§ 28 Üble Nachrede, § 186
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Objektive Bedingung der Strafbarkeit
1.Nichterweislichkeit der Tatsache
2.Vorsatz oder Fahrlässigkeit
3.In dubio pro reo
V.Rechtswidrigkeit
VI.Qualifikationen
1.§ 186 Abs. 1 Var. 2
2.§ 188 Abs. 1
VII.Konkurrenzen
§ 29 Verleumdung, § 187
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
V.Qualifikationen
VI.Tatbestand sui generis: Kreditgefährdung
§ 30 Beleidigung trotz Wahrheitsbeweis, § 192
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
§ 31 Wahrnehmung berechtigter Interessen, § 193
I.Systematik
II.Aufbauschema
III.Voraussetzungen des Rechtfertigungsgrundes
1.Verfolgung berechtigter Interessen (Rechtfertigungslage)
2.Wahrnehmung der Interessen in objektiv rechtmäßiger Weise (Rechtfertigungshandlung)
3.Absicht der Interessenwahrnehmung (subjektives Rechtfertigungselement)
§ 32 Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, § 189
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
6. Kapitel: Hausfriedensbruch, Straftaten gegen den persönlichen Lebens- und Geheimnisbereich
§ 33 Hausfriedensbruch, § 123
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Konkurrenzen
V.Qualifikation des § 124
§ 34 Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes, § 201
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
1.Systematik
2.Rechtsgut
II.Aufbauschema
III.Tatbestände des § 201 Abs. 1
1.§ 201 Abs. 1 Nr. 1
2.§ 201 Abs. 1 Nr. 2
IV.Tatbestände des § 201 Abs. 2 Satz 1
1.§ 201 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1
2.§ 201 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2
V.Rechtswidrigkeit
1.Das Merkmal „unbefugt“
2.Wahrnehmung berechtigter Interessen
VI.Qualifikation
§ 35 Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen, § 201a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestände
1.Abs. 1 Nr. 1
2.Abs. 1 Nr. 2
3.Abs. 1 Nr. 3
4.Abs. 1 Nr. 4
5.Abs. 1 Nr. 5
5.Abs. 2
6.Abs. 3
IV.Rechtswidrigkeit
§ 36 Verletzung des Briefgeheimnisses, § 202
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestände des § 202 Abs. 1
1.Objektiver Tatbestand des § 202 Abs. 1 Nr. 1
2.Objektiver Tatbestand des § 202 Abs. 1 Nr. 2
3.Subjektiver Tatbestand
IV.Tatbestand des § 202 Abs. 2
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
V.Rechtswidrigkeit
VI.Konkurrenzen
§ 37 Ausspähen von Daten, § 202a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
§ 38 Abfangen von Daten, § 202b
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
V.Konkurrenzen
§ 39 Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten, § 202c
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Konkurrenzen
§ 40 Verletzung von Privatgeheimnissen, §§ 203, 204
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
1.Einwilligung
2.Weitere Offenbarungsbefugnisse
Teil III: Straftaten gegen die Allgemeinheit
7. Kapitel: Urkundendelikte
§ 41 Urkundenfälschung, § 267
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
1.Überblick
2.Urkundenfälschung
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit und Schuld
Читать дальше