V.Weitere Auslegungsmethoden und Methoden der Rechtsgewinnung
1.Verfassungskonforme Auslegung
2.Völkerrechts- und europarechtskonforme Auslegung
3.Erst-recht-Schluss (argumentum a fortiori)
4.Umkehrschluss (argumentum e contrario)
5.Analogieschluss
6.Teleologische Reduktion
7.Rechtsfolgenorientierte Tatbestandsauslegung und sog. Rechtsfolgenlösungen
Teil II: Straftaten gegen die Person
1. Kapitel: Straftaten gegen das Leben
§ 3 Totschlag, § 212
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
1.Geschütztes Rechtsgut
2.Systematik der Tötungsdelikte
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Anderer Mensch
2.Tathandlung und Erfolg
3.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit und Schuld
V.Strafzumessungsregeln
1.Minder schwerer Fall nach § 213
2.Besonders schwerer Fall nach § 212 Abs. 2
§ 4 Mord, § 211
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
1.§ 211 kombiniert mit § 212
2.Getrennte Prüfung von § 212 und § 211
III.Tatbestand
1.Kasuistik der Mordmerkmale und lebenslange Freiheitsstrafe
2.Drei Gruppen von Mordmerkmalen
3.Einzelne Mordmerkmale
§ 5 Mordmerkmale bei Täterschaft und Teilnahme
I.Objektive Mordmerkmale der 2. Gruppe
1.Täterschaft
2.Teilnahme
II.Persönliche (subjektive) Mordmerkmale der 1. und 3. Gruppe
1.Die Lösung der h. M. über § 28 Abs. 2 (§ 29)
2.Die Lösung der Rechtsprechung über § 28 Abs. 1
III.Persönliche Mordmerkmale und versuchte Anstiftung gem. § 30 Abs. 1
1.Objektive Mordmerkmale
2.Täterbezogene Mordmerkmale
§ 6 Sterbehilfe, Selbsttötung und Fremdtötung
I.Sterbehilfe
1.Reine Sterbebegleitung
2.Indirekte Sterbehilfe
3.Direkte Sterbehilfe (direkte Euthanasie)
4.Passive Sterbehilfe (passive Euthanasie) und Behandlungsabbruch
II.Selbsttötung und Fremdtötung
1.Grundlagen der Abgrenzung von Selbst- und Fremdtötung
2.Fälle der Mitherrschaft und „Quasi-Mittäterschaft“
3.Fälle der mittelbaren Täterschaft
4.Unterlassungsstrafbarkeit
5.Fahrlässigkeitsstrafbarkeit
6.Irrtumsfälle
§ 7 Tötung auf Verlangen, § 216
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Merkmale des Totschlags
2.Ausdrückliches und ernstliches Verlangen
3.Durch das Verlangen zur Tötung bestimmt
4.Subjektiver Tatbestand und Irrtumsregel des § 16 Abs. 2
§ 8 Fahrlässige Tötung, § 222
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Anderer Mensch
2.Objektive Zurechnung
V.Rechtswidrigkeit
1.Rechtfertigung kraft Einwilligung
2.Rechtfertigung gem. § 34
§ 9 Aussetzung, § 221
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Grundtatbestand des § 221 Abs. 1
1.Tatbestand des § 221 Abs. 1 Nr. 1
2.Tatbestand des § 221 Abs. 1 Nr. 2
3.Abgrenzung von Nr. 1 und Nr. 2
4.Eintritt einer konkreten Gefahr
5.Subjektiver Tatbestand
IV.Strafschärfungen
1.§ 221 Abs. 2 Nr. 1
2.§ 221 Abs. 2 Nr. 2 und § 221 Abs. 3
V.Konkurrenzen
2. Kapitel: Straftaten gegen das ungeborene Leben
§ 10 Schwangerschaftsabbruch, §§ 218–219b
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
3.Tatbestandsausschluss nach § 218a Abs. 1
IV.Rechtswidrigkeit
1.Medizinisch-soziale Indikation nach § 218a Abs. 2
2.Kriminologische Indikation nach § 218a Abs. 3
V.Besondere Privilegierungen für die Schwangere
VI.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle, § 218 Abs. 2
1.§ 218 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1
2.§ 218 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2
VII.Konkurrenzen
1.Verhältnis zu Tötungsdelikten
2.Verhältnis zu Körperverletzungsdelikten
VIII.Weitere Vorschriften
3. Kapitel: Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit
§ 11 Körperverletzung, § 223
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
1.Rechtfertigende Einwilligung
2.Elterliches Züchtigungsrecht
V.Die ärztliche Heilbehandlung
1.Verneinung des Tatbestandes
2.Einwilligungslösung
3.Kosmetische Operationen
4.Mutmaßliche Einwilligung
5.Hypothetische Einwilligung
VI.Versuchsstrafbarkeit
VII.Konkurrenzen
§ 12 Gefährliche Körperverletzung, § 224
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema: Kombinierte Prüfung von § 223 und § 224
III.Tatbestand
1.§ 224 Abs. 1 Nr. 1
2.§ 224 Abs. 1 Nr. 2
3.§ 224 Abs. 1 Nr. 3
4.§ 224 Abs. 1 Nr. 4
5.§ 224 Abs. 1 Nr. 5
§ 13 Schwere Körperverletzung, § 226
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Schwere Folgen des § 226 Abs. 1
2.Subjektive Anforderungen
IV.Versuchsstrafbarkeit
V.Konkurrenzen
§ 14 Körperverletzung mit Todesfolge, § 227
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Allgemeine Voraussetzungen des erfolgsqualifizierten Delikts
2.Der gefahrspezifische Zusammenhang im Speziellen
IV.Unterlassungsstrafbarkeit
V.Versuchskonstellationen
1.Strafbarkeit des Versuchs
2.Versuchte Erfolgsqualifikation
3.Erfolgsqualifizierter Versuch
VI.Täterschaft und Teilnahme
VII.Konkurrenzen
§ 15 Fahrlässige Körperverletzung, § 229
§ 16 Körperverletzung im Amt, § 340
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Täterschaft und Teilnahme
§ 17 Misshandlung von Schutzbefohlenen, § 225
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Qualifikationen
§ 18 Beteiligung an einer Schlägerei, § 231
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Objektive Bedingung der Strafbarkeit
1.Konsequenzen der Einordnung
2.Einschränkung
3.Opfer der schweren Folge
4.Entfernen vom Tatort vor Eintritt und Hinzukommen nach Eintritt der schweren Folge
V.Rechtswidrigkeit und Schuld
4. Kapitel: Straftaten gegen die persönliche Freiheit
§ 19 Freiheitsberaubung, § 239
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
1.Systematik
2.Geschütztes Rechtsgut
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Strafschärfungen
1.§ 239 Abs. 3 Nr. 1
2.§ 239 Abs. 3 Nr. 2 und Abs. 4
V.Konkurrenzen
§ 20 Nötigung, § 240
Читать дальше