Jörg Eisele - Strafrecht - Besonderer Teil I

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg Eisele - Strafrecht - Besonderer Teil I» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Strafrecht - Besonderer Teil I: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Strafrecht - Besonderer Teil I»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Darstellung ist systematisch aufgebaut und stellt die Grundstrukturen des jeweiligen Deliktes in den Vordergrund. Zu jedem Straftatbestand findet sich ein detailliertes Aufbauschema, an dem sich die nachfolgende Darstellung orientiert. Neben Bezügen zum Allgemeinen Teil werden gemeinsame Verbindungslinien zwischen den einzelnen Delikten hervorgehoben. Die Darstellung wird durch prägnante Beispiele, zahlreiche Fälle sowie Schaubilder veranschaulicht. Die umfassend überarbeitete Neuauflage berücksichtigt neben Gesetzesänderungen auch zahlreiche neue prüfungsrelevante Entscheidungen der Rechtsprechung.
Teil I bietet zusammen mit dem Studienbuch von Jörg Eisele, Strafrecht & Besonderer Teil II, eine umfassende Darstellung zu den einzelnen Straftaten des Besonderen Teils des Strafrechts.

Strafrecht - Besonderer Teil I — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Strafrecht - Besonderer Teil I», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

V.Weitere Auslegungsmethoden und Methoden der Rechts­gewinnung

1.Verfassungskonforme Auslegung

2.Völkerrechts- und europarechtskonforme Auslegung

3.Erst-recht-Schluss (argumentum a fortiori)

4.Umkehrschluss (argumentum e contrario)

5.Analogieschluss

6.Teleologische Reduktion

7.Rechtsfolgenorientierte Tatbestandsauslegung und sog. Rechtsfolgenlösungen

Teil II: Straftaten gegen die Person

1. Kapitel: Straftaten gegen das Leben

§ 3 Totschlag, § 212

I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

1.Geschütztes Rechtsgut

2.Systematik der Tötungsdelikte

II.Aufbauschema

III.Tatbestand

1.Anderer Mensch

2.Tathandlung und Erfolg

3.Subjektiver Tatbestand

IV.Rechtswidrigkeit und Schuld

V.Strafzumessungsregeln

1.Minder schwerer Fall nach § 213

2.Besonders schwerer Fall nach § 212 Abs. 2

§ 4 Mord, § 211

I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

II.Aufbauschema

1.§ 211 kombiniert mit § 212

2.Getrennte Prüfung von § 212 und § 211

III.Tatbestand

1.Kasuistik der Mordmerkmale und lebenslange Freiheitsstrafe

2.Drei Gruppen von Mordmerkmalen

3.Einzelne Mordmerkmale

§ 5 Mordmerkmale bei Täterschaft und Teilnahme

I.Objektive Mordmerkmale der 2. Gruppe

1.Täterschaft

2.Teilnahme

II.Persönliche (subjektive) Mordmerkmale der 1. und 3. Gruppe

1.Die Lösung der h. M. über § 28 Abs. 2 (§ 29)

2.Die Lösung der Rechtsprechung über § 28 Abs. 1

III.Persönliche Mordmerkmale und versuchte Anstiftung gem. § 30 Abs. 1

1.Objektive Mordmerkmale

2.Täterbezogene Mordmerkmale

§ 6 Sterbehilfe, Selbsttötung und Fremdtötung

I.Sterbehilfe

1.Reine Sterbebegleitung

2.Indirekte Sterbehilfe

3.Direkte Sterbehilfe (direkte Euthanasie)

4.Passive Sterbehilfe (passive Euthanasie) und Behandlungs­abbruch

II.Selbsttötung und Fremdtötung

1.Grundlagen der Abgrenzung von Selbst- und Fremdtötung

2.Fälle der Mitherrschaft und „Quasi-Mittäterschaft“

3.Fälle der mittelbaren Täterschaft

4.Unterlassungsstrafbarkeit

5.Fahrlässigkeitsstrafbarkeit

6.Irrtumsfälle

§ 7 Tötung auf Verlangen, § 216

I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

II.Aufbauschema

III.Tatbestand

1.Merkmale des Totschlags

2.Ausdrückliches und ernstliches Verlangen

3.Durch das Verlangen zur Tötung bestimmt

4.Subjektiver Tatbestand und Irrtumsregel des § 16 Abs. 2

§ 8 Fahrlässige Tötung, § 222

I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

II.Aufbauschema

III.Tatbestand

1.Anderer Mensch

2.Objektive Zurechnung

V.Rechtswidrigkeit

1.Rechtfertigung kraft Einwilligung

2.Rechtfertigung gem. § 34

§ 9 Aussetzung, § 221

I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

II.Aufbauschema

III.Grundtatbestand des § 221 Abs. 1

1.Tatbestand des § 221 Abs. 1 Nr. 1

2.Tatbestand des § 221 Abs. 1 Nr. 2

3.Abgrenzung von Nr. 1 und Nr. 2

4.Eintritt einer konkreten Gefahr

5.Subjektiver Tatbestand

IV.Strafschärfungen

1.§ 221 Abs. 2 Nr. 1

2.§ 221 Abs. 2 Nr. 2 und § 221 Abs. 3

V.Konkurrenzen

2. Kapitel: Straftaten gegen das ungeborene Leben

§ 10 Schwangerschaftsabbruch, §§ 218–219b

I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

II.Aufbauschema

III.Tatbestand

1.Objektiver Tatbestand

2.Subjektiver Tatbestand

3.Tatbestandsausschluss nach § 218a Abs. 1

IV.Rechtswidrigkeit

1.Medizinisch-soziale Indikation nach § 218a Abs. 2

2.Kriminologische Indikation nach § 218a Abs. 3

V.Besondere Privilegierungen für die Schwangere

VI.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle, § 218 Abs. 2

1.§ 218 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1

2.§ 218 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2

VII.Konkurrenzen

1.Verhältnis zu Tötungsdelikten

2.Verhältnis zu Körperverletzungsdelikten

VIII.Weitere Vorschriften

3. Kapitel: Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit

§ 11 Körperverletzung, § 223

I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

II.Aufbauschema

III.Tatbestand

1.Objektiver Tatbestand

2.Subjektiver Tatbestand

IV.Rechtswidrigkeit

1.Rechtfertigende Einwilligung

2.Elterliches Züchtigungsrecht

V.Die ärztliche Heilbehandlung

1.Verneinung des Tatbestandes

2.Einwilligungslösung

3.Kosmetische Operationen

4.Mutmaßliche Einwilligung

5.Hypothetische Einwilligung

VI.Versuchsstrafbarkeit

VII.Konkurrenzen

§ 12 Gefährliche Körperverletzung, § 224

I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

II.Aufbauschema: Kombinierte Prüfung von § 223 und § 224

III.Tatbestand

1.§ 224 Abs. 1 Nr. 1

2.§ 224 Abs. 1 Nr. 2

3.§ 224 Abs. 1 Nr. 3

4.§ 224 Abs. 1 Nr. 4

5.§ 224 Abs. 1 Nr. 5

§ 13 Schwere Körperverletzung, § 226

I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

II.Aufbauschema

III.Tatbestand

1.Schwere Folgen des § 226 Abs. 1

2.Subjektive Anforderungen

IV.Versuchsstrafbarkeit

V.Konkurrenzen

§ 14 Körperverletzung mit Todesfolge, § 227

I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

II.Aufbauschema

III.Tatbestand

1.Allgemeine Voraussetzungen des erfolgsqualifizierten ­Delikts

2.Der gefahrspezifische Zusammenhang im Speziellen

IV.Unterlassungsstrafbarkeit

V.Versuchskonstellationen

1.Strafbarkeit des Versuchs

2.Versuchte Erfolgsqualifikation

3.Erfolgsqualifizierter Versuch

VI.Täterschaft und Teilnahme

VII.Konkurrenzen

§ 15 Fahrlässige Körperverletzung, § 229

§ 16 Körperverletzung im Amt, § 340

I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

II.Aufbauschema

III.Tatbestand

1.Objektiver Tatbestand

2.Subjektiver Tatbestand

IV.Täterschaft und Teilnahme

§ 17 Misshandlung von Schutzbefohlenen, § 225

I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

II.Aufbauschema

III.Tatbestand

1.Objektiver Tatbestand

2.Subjektiver Tatbestand

IV.Qualifikationen

§ 18 Beteiligung an einer Schlägerei, § 231

I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

II.Aufbauschema

III.Tatbestand

1.Objektiver Tatbestand

2.Subjektiver Tatbestand

IV.Objektive Bedingung der Strafbarkeit

1.Konsequenzen der Einordnung

2.Einschränkung

3.Opfer der schweren Folge

4.Entfernen vom Tatort vor Eintritt und Hinzukommen nach Eintritt der schweren Folge

V.Rechtswidrigkeit und Schuld

4. Kapitel: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

§ 19 Freiheitsberaubung, § 239

I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

1.Systematik

2.Geschütztes Rechtsgut

II.Aufbauschema

III.Tatbestand

1.Objektiver Tatbestand

2.Subjektiver Tatbestand

IV.Strafschärfungen

1.§ 239 Abs. 3 Nr. 1

2.§ 239 Abs. 3 Nr. 2 und Abs. 4

V.Konkurrenzen

§ 20 Nötigung, § 240

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Strafrecht - Besonderer Teil I»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Strafrecht - Besonderer Teil I» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Strafrecht - Besonderer Teil I»

Обсуждение, отзывы о книге «Strafrecht - Besonderer Teil I» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x