Dolmetschen als Dienst am Menschen

Здесь есть возможность читать онлайн «Dolmetschen als Dienst am Menschen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на английском языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dolmetschen als Dienst am Menschen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dolmetschen als Dienst am Menschen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ausgehend vom facettenreichen Schaffen von Mira Kadrić präsentiert dieser Band Beiträge, die von einer Konzeption des Dolmetschens als Dienst am Menschen ausgehen und verschiedene ethisch-humanistische, politisch-rechtliche und kritisch-emanzipatorische Dimensionen des Dolmetschens in den Blick nehmen. In einem ersten Themenkreis wird aus dolmetschwissenschaftlicher Sicht der Dialog mit verschiedenen Bedarfsträger:innen in den Mittelpunkt gestellt. Danach werden der Dialog von Dolmetscher:innen mit der Gesellschaft und daraus resultierende rechtliche Fragestellungen untersucht. Und schließlich werden Fragen der Didaktik unter dem Aspekt des Dialogs der Dolmetschwissenschaft mit Lernenden und Lehrenden diskutiert. Mit diesen multiperspektivischen Beiträgen wird, ganz im Sinne von Mira Kadrić, Dolmetschen als gesellschaftspolitische Handlung verortet und weiterentwickelt.

Dolmetschen als Dienst am Menschen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dolmetschen als Dienst am Menschen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bibliographie

European Commission (2011). Final Report. Special Interest Group on Translation and Interpreting in Public Services. European Commission, DG Interpretation. Abrufbar unter: www3.uah.es/traduccion/pdf/SIGTIPS%20Final%20Report.pdf(Stand: 16/12/2020).

Gómez-Peña, Guillermo (1996). The New World Border . New York: City Light Books.

Kadrić, Mira (1991). Kritik der serbokroatischen Übersetzung von S. Freuds ‚Massenpsychologie und Ich-Analyse‘ . Wien: unveröffentl. Diplomarbeit.

Kadrić, Mira (1999). „Serbokroatischer Sprachstreit und bosnisch/kroatisch/serbische Sprachharmonie: Anmerkungen aus translatorischer Sicht.“ Der Gerichtsdolmetscher 2, 5–10.

Kadrić, Mira (2000a). Dolmetschen bei Gericht. Eine interdisziplinäre Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Österreich . Wien: Dissertation.

Kadrić, Mira (2000b). “Interpreting in the Austrian Courtroom.” In: Roberts, P. Roda/Carr, Silvana E./Abraham, Diana/Dufour, Aideen (Hrsg.) The Critical Link 2: Interpreters in the Community . Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 153–164.

Kadrić, Mira (2001a). Dolmetschen bei Gericht. Erwartungen, Anforderungen, Kompetenzen . Wien: WUV.

Kadrić, Mira (2001b). „Translationskultur im Gerichtssaal: Fremdbestimmtes versus funktionales Handeln im Rahmen des Prozeßrechts.“ In: Hebenstreit, Gernot/Steininger, Wolfgang (Hrsg.) Grenzen erfahren, sichtbar machen, überschreiten . Festschrift für Erich Prunč zum 60. Geburtstag . Frankfurt am Main: Lang, 323–337.

Kadrić, Mira (2004a). „Behördendolmetschen in Österreich – Wege zur Qualitätsverbesserung.“ In: Soyer, Richard (Hrsg.) Strafverteidigung – Konflikte und Lösungen . Wien/Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag, 81–88.

Kadrić, Mira (2004b). „Sichtbare Gerechtigkeit in gedolmetschten Verhandlungen.“ Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft 4, 195–200.

Kadrić, Mira (2004c). “Generic Training for Dialogue Interpreters: Challenges and Opportunities.” Génesis 4, 166–176.

Kadrić, Mira (2006). „Strategien einer Übersetzungsdidaktik.“ Glottodidactica 32, 45–57.

Kadrić, Mira (2007a). „Der Gesellschaft ihre Translation, der Translation ihre Freiheit: Berufliches Selbstverständnis und öffentliche Wahrnehmung.“ In: Garbovskiy, Nikolay (Hrsg.) Science of Translation Today . Moskau: Moscow University Press, 136–145.

Kadrić, Mira (2007b). „Emanzipatorische Pädagogik für einen ‚dienenden Beruf’: Choreographien des Dolmetschunterrichts.“ In: Dolník, Juraj/Bohušová, Zuzana/Hutková, Anita (Hrsg.) Translatólogia a jej súvislosti 2 . Banská Bystrica: Univerzita Mateja Bela, 113–121.

Kadrić, Mira (2008a). Dialog als Prinzip. Dolmetschen, Didaktik und Praxis im Kontext empirischer Forschung . Wien: Habilitationsschrift.

Kadrić, Mira (2008b). „Die verlorene Welt des Abel Nema. Terézia Moras Alle Tage .“ In: Kaindl, Klaus/Kurz, Ingrid (Hrsg.) Helfer, Verräter, Gaukler. Das Rollenbild von TranslatorInnen im Spiegel der Literatur . Wien: LIT-Verlag, 167–178.

Kadrić, Mira (2009). Dolmetschen bei Gericht. Erwartungen, Anforderungen, Kompetenzen, 3. Auflage. Wien: WUV.

Kadrić, Mira (2010a). „Lost in Translation: Dolmetschen und EMRK.“ Journal für Kriminalrecht, Polizeirecht und soziale Arbeit 3, 100.

Kadrić, Mira (2010b). „Österreich hält einige Parallelwelten aus.“ Der Standard 23.10.2010, 46.

Kadrić, Mira (2010c). „Vom Recht, richtig verstanden zu werden.“ Salzburger Nachrichten 8.6.2010, 18.

Kadrić, Mira (2010d). „Die Macht des Dialogs: Szenarien eines emanzipatorischen Dolmetschunterrichts.“ In: Grbić, Nadja/Wolf, Michaela (Hrsg.) Translationskultur revisited. Festschrift für Erich Prunc . Tübingen: Stauffenburg, 231–246.

Kadrić, Mira (2010e). „Tempora mutantur: Dolmetschen im Kontext gesellschaftspolitischer Entwicklungen.“ In: Kallmeyer, Werner/Reuter, Ewald/Schopp, Jürgen F. (Hrsg.) Perspektiven auf Kommunikation. Festschrift für Liisa Tiittula zum 60. Geburtstag . Berlin: Saxa, 227–244.

Kadrić, Mira (2010f). „In den Fängen der Wissenschaft: Pascal Merciers Perlmanns Schweigen .“ In: Kaindl, Klaus/Kurz, Ingrid (Hrsg.) Machtlos, selbstlos, meinungslos? Interdisziplinäre Analysen von ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen in belletristischen Werken . Wien: LIT-Verlag, 47–54.

Kadrić, Mira (2011a). „Dolmetschen und EMRK.“ In: Bundesministerium für Justiz (Hrsg.) Die Reform des Haupt- und Rechtsmittelverfahrens: RichterInnenwoche 2010 . Vol. 148. Graz/Wien: Neuer Wissenschaftlicher Verlag, 255–266.

Kadrić, Mira (2011b). Dialog als Prinzip. Für eine emanzipatorische Praxis und Didaktik des Dolmetschens . Tübingen: Gunter Narr.

Kadrić, Mira (2012a). „Polizei. Macht. Menschen. Rechte: Rekrutierung von Polizeidolmetschenden im Lichte empirischer Forschung.“ In: Ahrens, Barbara/Albl-Mikasa, Michaela/Sasse, Claudia (Hrsg.) Dolmetschqualität in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift für Sylvia Kalina . Tübigen: Narr Verlag, 93–110.

Kadrić, Mira (2012b). „Die Multiminoritätengesellschaft. Zur Bedeutung der Sprache und Kultur im geeinten Europa.“ In: Kadrić, Mira/Snell-Hornby, Mary (Hrsg.) Die Multiminoritätengesellschaft: Beiträge zum Symposium „Sprache, Identität, Translationswissenschaft“, 14.–15. Oktober 2011 im Oratorium der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien . Berlin: Saxa, 13–26.

Kadrić, Mira (2012c). „Dolmetschung als Ausdruck staatlicher Fürsorgepflicht – neue Impulse durch die RL 2010/64/EU.“ Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft , 76–85.

Kadrić, Mira (2014a). „Dolmetschen im Asylverfahren als Vermittlung zwischen Lebenswelten: Behördensicht und Dolmetschpraxis.“ In: Tiedemann, Paul/Gieseking, Janina (Hrsg.) Flüchtlingsrecht in Theorie und Praxis . Baden-Baden: Nomos, 57–73.

Kadrić, Mira (2014b). “Mission impossible? Training for the institutions and educating for society.” In: Falbo, Caterina/Viezzi, Claudio (Hrsg.) Traduzione e interpretazione per la società e le istituzioni. Triest: EUT, 131–142.

Kadrić, Mira (2014c). “Giving interpreters a voice – Interpreting Studies meets Theatre Studies.” Interpreter and Translator Trainer 8:3, 452–468.

Kadrić, Mira (2016). „Dolmetschen als Dienst am Menschen.“ In: Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus (Hrsg.) Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen . Wien: Facultas, 103–119.

Kadrić, Mira (2017a). „Diplomat, Dolmetscher: Titos Dolmetscher Ivan Ivanji.“ In: Andres, Dörte/Kaindl, Klaus/Kurz, Ingrid (Hrsg.) Dolmetscherinnen und Dolmetscher im Netz der Macht: Autobiografisch konstruierte Lebenswege in autoritären Regimen . Berlin: Frank & Timme, 193–211.

Kadrić, Mira (2017b). “Make it different! Teaching Interpreting with Theatre Techniques.” In: Cirillo, Letizia/Niemants, Natacha (Hrsg.) Teaching Dialogue Interpreting . Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 275–292.

Kadrić, Mira (2018). „Kinder als Dolmetscher (Teil 4): Der beste Arzt hilft nichts, wenn bei der Dolmetschung Fehler passieren.“ Kosmo 15.6.2018.

Kadrić, Mira (2019a). Gerichts- und Behördendolmetschen: Prozessrechtliche und translatorische Perspektiven . Wien: Facultas.

Kadrić, Mira (2019b). „Vom Medizintourismus über Schriftdolmetschen bis zum Militärdolmetschen – Berufsfelder in Zeiten der Superdiversität.“ In: Kadrić, Mira (Hrsg.) Besondere Berufsfelder für Dolmetscher*innen . Wien: WUV-Verlag, 11–14.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dolmetschen als Dienst am Menschen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dolmetschen als Dienst am Menschen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dolmetschen als Dienst am Menschen»

Обсуждение, отзывы о книге «Dolmetschen als Dienst am Menschen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x