Öffentliche Blockchain versus Private Blockchain
Die Blockchain muss man sich als eine riesige digitale Datenbank vorstellen, in die prinzipiell jeder digitale Informationen einstellen kann. Diese Informationen können Daten jeglicher Art sein: Rechnungen, Zertifizierungen, Bilder, Dokumente, aber eben auch digitales Geld, wie etwa Bitcoin. Neu ist, dass diese Datenbank nicht zentral verwaltet wird, sondern dezentral von allen Teilnehmern der Blockchain, die Nodes (Knoten) genannt werden. Deren Aufgabe ist es, die in der Blockchain codierten Daten zu bestätigen, ohne den Inhalt zu kennen. Dafür müssen sie aufwändige mathematische Rechenaufgaben lösen (Proof of Work‐Methode, kurz PoW‐Methode). Die PoW‐Methode benötigt viel Energie und Zeit, gilt aber auch als sehr sicher. Wenn die Rechenaufgabe gelöst ist, gelten die eingestellten Informationen als bestätigt und der neue Datenblock wird an die Blockchain angehängt. Daher kommt auch der Name: eine technologische Kette, die aus unzähligen Blocks besteht, die mathematisch miteinander verbunden sind. Die Vorteile der Blockchain liegen klar auf der Hand: Die Daten, die in Hashs verschlüsselt sind, sind wahr, nicht manipulierbar, sicher und transparent. Sie sind transparent, weil sie von allen Teilnehmern zu jeder Zeit in Echtzeit einsehbar sind, sofern sie die Berechtigung dazu haben. Die Daten sind wahr, weil alle auf den gleichen Datenstamm bei den Berechnungen zurückgreifen, vorausgesetzt die Anfangsdaten wurden überprüft und entsprechen den Tatsachen. Sie sind unmanipulierbar, weil jegliche Veränderung auf der Blockchain zurückverfolgt werden kann. Die Daten sind darüber hinaus sicherer als beispielsweise in einer zentralen Cloud. Eine Manipulation der Daten durch Hacker macht wenig Sinn, weil die Wahrheit der Datenhistorie auf unzähligen Computern dezentral gespeichert ist.
Die private Blockchain ist die von der Industrie bevorzugte Variante. Bei ihr gibt es, anders als bei der öffentlichen Blockchain, Zugangsberechtigungen. Da nicht jeder teilnehmen kann, wird sie auch als private Blockchain bezeichnet. Teilnehmer sind in der Regel die Geschäftspartner. Die bestätigen die eingegebenen Daten in einer weniger aufwändigen Rechenmethode, die Proof of Stake‐Methode, kurz PoS. Diese Methode verbraucht wenig Energie, ist sehr schnell, dafür aber auch weniger sicher als die PoW‐Methode. Dadurch ist die private Blockchain erheblich schneller als die öffentliche Blockchain, effizienter und verbraucht weniger Energie. Sie ist daher für die Wirtschaft nützlicher als die öffentliche Blockchain. Die Industrie verbindet mit dem Einsatz der privaten Blockchain unter anderem das Ziel, Lieferketten vollautomatisieren zu können. Für Blockchain‐Hardliner mit einem radikal‐demokratischen Ansatz ist unter anderem die Einschränkung des Teilnehmerkreises nicht akzeptabel.
1 1Siehe dazu https://www.sueddeutsche.de/wissen/gemischte-gefuehle-vertrauen-riskante-erfindung-der-moderne-1.1015100-0#seite-3, abgerufen am 13.03.2020
2 2Ebd.
3 3Luhmann, Niklas: Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität, 5. Aufl., Konstanz/München 2014, S. 31 f
4 4 https://www.sueddeutsche.de/wissen/gemischte-gefuehle-vertrauen-riskante-erfindung-der-moderne-1.1015100-0#seite-3, abgerufen am 13.03. 2020
5 5Ebd.
6 6Ebd.
7 7Ebd.
8 8 https://www.spiegel.de/politik/ausland/weltfinanzgipfel-steinbruecks-ungehaltene-rede-a-590781.html, abgerufen am 16.03. 2020
9 9»Wir sind noch nicht ›nach‹ der Krise… Die Krise ist erst vorbei, wenn die faulen Kredite bei den Banken abgebaut sind«, sagt Axel Weber, der im Jahr 2007 Bundesbankpräsident war. Abgerufen am 07.04.2020 in: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/finanzkrise-in-den-falschen-haenden-1.3572065
10 10Siehe https://www.nzz.ch/finanzen/aus-den-truemmern-der-finanzkrise-erhob-sich-der-bitcoin-ld.1433159, abgerufen am 20.03.2020
11 11 https://www.diepresse.com/4644955/ezb-druckt-1140000000000-euro, abgerufen am 21.03.2020
12 12 https://www.welt.de/newsticker/news1/article194867263/Konjunktur-Ende-der-Niedrigzinsen-rueckt-in-weitere-Ferne.html, abgerufen am 21.03. 2020
13 13Unter anderem lohnt Sparen nicht mehr, es entstehen zudem Marktverzerrung, wenn längst zahlungsunfähige Unternehmen künstlich am Leben bleiben. Siehe dazu den ausführlichen Bericht unter https://www.ludwig-erhard.de/erhard-aktuell/standpunkt/risiken-der-ezb-niedrigzinspolitik/, abgerufen am 03.04. 2020
14 14 https://www.welt.de/finanzen/article3406883/Das-gefaehrliche-Spiel-der-US-Notenbank.html, abgerufen am 21.03. 2020
15 15 https://www.welt.de/finanzen/article3406883/Das-gefaehrliche-Spiel-der-US-Notenbank.html, abgerufen am 21.03. 2020
16 16 http://www.oecd.org/berlin/44178628.pdf, abgerufen am 21.03. 2020
17 17Ebd.
18 18 https://www.mpg.de/13432603/0514-psfo-107251-armutsrisiko-von-rentnern-in-laendern-der-eu-waechst, abgerufen am 21.03. 2020
19 19 https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2014/kw27_de_lebensversicherungsreformgesetz-285566, abgerufen am 21.03. 2020
20 20Ebd.
21 21Ebd.
22 22 https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/bundesgerichtshof-entscheidet-lebensversicherung-darf-weniger-zahlen/22743122.html, abgerufen am 22.03. 2020
23 23Titel des Buches von Matthais Weick/Marc Friedrich: Der größte Raubzug in der Geschichte, Marburg 2012
24 24Siehe https://www.nzz.ch/finanzen/aus-den-truemmern-der-finanzkrise-erhob-sich-der-bitcoin-ld.1433159, abgerufen am 20.03. 2020
25 25 https://www.cancom.info/2017/08/so-reich-waeren-sie-heute-wenn-sie-2009-in-bitcoin-investiert-haetten/, abgerufen am 22.03. 2020
26 26 https://www.buybitcoinworldwide.com/de/preis/, abgerufen am 22.03. 2020
27 27Siehe dazu https://www.computerwoche.de/a/mt-gox-bestaetigt-verlust-von-850-000-bitcoins,2555883, abgerufen am 03.04. 2020
28 28 https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bitcoin-boerse-mt-gox-ehemaliger-chef-mark-karpeles-verurteilt-a-1258035.html, abgerufen am 22.03. 2020
29 29 https://www.btc-echo.de/die-5-groessten-bitcoin-boersen-hacks/, abgerufen am 22.3.2020
30 30Siehe dazu https://www.spiegel.de/netzwelt/web/mt-gox-chef-mark-karpeles-in-japan-festgenommen-a-1046320.html, abgerufen am 22.03. 2020
31 31Ebd.
32 32Ebd.
33 33Siehe dazu https://www.n-tv.de/wirtschaft/Ex-Mt-Gox-Chef-verschenkt-Milliarde-Dollar-article20371069.html, abgerufen am 07.04. 2020
34 34Ebd.
35 35Siehe dazu https://www.finanzen.net/waehrungsrechner/bitcoin_us-dollar, abgerufen am 23.03. 2020
36 36Vgl. dazu https://www.btc-echo.de/die-5-groessten-bitcoin-boersen-hacks/, abgerufen am 23.03. 2020
37 37Siehe dazu https://www.bitcoin-beginner.de/wie-bewahre-ich-bitcoins-auf/, abgerufen am 03.04.2020
38 38 https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/online-shopping-mit-bitcoins-warum-kursstuerze-teil-der-bitcoin-dna-sind/20206834-2.html?ticket=ST-1783866-BLsaybScy2gS54peVcCe-ap5, abgerufen am 03.04. 2020
39 39Vgl. dazu https://www.finanzen.net/nachricht/devisen/nur-spekulationsobjekt-studie-deckt-auf-bitcoin-wird-kaum-genutzt-7564068, abgerufen am 23.03. 2020
40 40 https://www.n-tv.de/politik/dossier/2009-das-Jahr-der-Datenskandale-article620442.html, abgerufen am 24.03.2020
41 41Ebd.
42 42 https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2019-01/datenleak-email-passwoerter-internet-it-sicherheit, abgerufen 24.03.2020
43 43Ebd.
44 44 https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/yahoo-drei-milliarden-accounts-von-datenklau-betroffen-15229889.html, abgerufen am 24.03. 2020
45 45Vgl. dazu https://www.computerwoche.de/a/ueber-die-haelfte-der-kmu-erfolgreich-gehackt,3546999, abgerufen am 24.03. 2020
Читать дальше