Theologie im Umbruch

Здесь есть возможность читать онлайн «Theologie im Umbruch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Theologie im Umbruch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Theologie im Umbruch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieser Sammelband vereinigt die Beiträge zweier Basler Symposien zur dialektischen Theologie Karl Barths. Die Texte der renommierten Forscherinnen und Forscher zeichnen gemeinsam ein detail- und perspektivenreiches Bild der Theologie Karl Barths vor dem Ersten Weltkrieg, währenddessen und danach. Die denkerische Entwicklung dieser Zeit war von entscheidender Bedeutung für die Ausbildung der theologischen Grundentscheidungen, die für Barths weiteres Werk prägend bleiben sollten. Durch die interdisziplinäre sowie insbesondere die internationale Ausrichtung der Beiträge wird die entscheidende Basis für das Verständnis der unterschiedlichen Rezeptionswege und -möglichkeiten der Theologie Barths gelegt und damit der Blick auch auf deren aktuelle Relevanz gelenkt.

Theologie im Umbruch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Theologie im Umbruch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Christentum und Kultur

Basler Studien zu Theologie und Kulturwissenschaft des Christentums

Herausgegeben von

Albrecht Grözinger, Georg Pfleiderer und Ekkehard W. Stegemann

I «Gelebte Religion» als Programmbegriff Systematischer und Praktischer Theologie
II Protestantische Kirche und moderne Gesellschaft. Zur Interdependenz von Ekklesiologie und Gesellschaft in der Neuzeit
III Politische Religion. Geschichte und Gegenwart eines Problemfeldes
IV Christlicher Wahrheitsanspruch – historische Relativität. Auseinandersetzungen mit Ernst Troeltschs Absolutheitsschrift im Kontext heutiger Religionstheologie
V Religion und Respekt. Beiträge zu einem spannungsreichen Verhältnis
VI Körper – Kulte. Wahrnehmungen von Leiblichkeit in Theologie, Religions- und Kulturwissenschaften
VII David Plüss, Gottesdienst als Textinszenierung. Perspektiven einer performativen Ästhetik des Gottesdienstes
VIII Religion und Ethik als Organisationen – eine Quadratur des Kreises?
IX Wirtschaft und Wertekultur(en). Zur Aktualität von Max Webers ‹Protestantischer Ethik›
X Protestantisches Ethos und moderne Kultur. Zur Aktualität von Ernst Troeltschs Protestantismusschrift
XI Im Auge des Flaneurs. Fundstücke zur religiösen Lebenskunst
XII Rudolf Otto – Religion und Subjekt
XIII Erfassen – Deuten – Urteilen. Empirische Zugänge zur Religionsforschung
XIV Lucius Kratzert, Theologie zwischen Gesellschaft und Kirche. Zur nationalen Prägung von Gesellschaftslehren deutscher und schweizerischer Theologen im 20. Jahrhundert
XV Theologie im Umbruch der Moderne

Georg Pfleiderer, Harald Matern (Hg.)

Theologie im Umbruch der Moderne

Karl Barths frühe Dialektische Theologie

TVZ

Theologischer Verlag Zürich

Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.d-nb.deabrufbar.

Umschlaggestaltung: Simone Ackermann, Zürich

ISBN 978-3-290-17755-3 (Buch)

ISBN 978-3-290-17845-1 (E-Book)

|XX| Seitenzahlen des E-Books verweisen auf den Beginn der jeweiligen Seite der gedruckten Ausgabe.

© 2014 Theologischer Verlag Zürich

www.tvz-verlag.ch

Alle Rechte vorbehalten.

|5|

Inhaltsverzeichnis

Cover

Christentum und Kultur: Übersicht über die bisher erschienenen Bände Christentum und Kultur Basler Studien zu Theologie und Kulturwissenschaft des Christentums Herausgegeben von Albrecht Grözinger, Georg Pfleiderer und Ekkehard W. Stegemann I «Gelebte Religion» als Programmbegriff Systematischer und Praktischer Theologie II Protestantische Kirche und moderne Gesellschaft. Zur Interdependenz von Ekklesiologie und Gesellschaft in der Neuzeit III Politische Religion. Geschichte und Gegenwart eines Problemfeldes IV Christlicher Wahrheitsanspruch – historische Relativität. Auseinandersetzungen mit Ernst Troeltschs Absolutheitsschrift im Kontext heutiger Religionstheologie V Religion und Respekt. Beiträge zu einem spannungsreichen Verhältnis VI Körper – Kulte. Wahrnehmungen von Leiblichkeit in Theologie, Religions- und Kulturwissenschaften VII David Plüss, Gottesdienst als Textinszenierung. Perspektiven einer performativen Ästhetik des Gottesdienstes VIII Religion und Ethik als Organisationen – eine Quadratur des Kreises? IX Wirtschaft und Wertekultur(en). Zur Aktualität von Max Webers ‹Protestantischer Ethik› X Protestantisches Ethos und moderne Kultur. Zur Aktualität von Ernst Troeltschs Protestantismusschrift XI Im Auge des Flaneurs. Fundstücke zur religiösen Lebenskunst XII Rudolf Otto – Religion und Subjekt XIII Erfassen – Deuten – Urteilen. Empirische Zugänge zur Religionsforschung XIV Lucius Kratzert, Theologie zwischen Gesellschaft und Kirche. Zur nationalen Prägung von Gesellschaftslehren deutscher und schweizerischer Theologen im 20. Jahrhundert XV Theologie im Umbruch der Moderne

Titel Georg Pfleiderer, Harald Matern (Hg.) Theologie im Umbruch der Moderne Karl Barths frühe Dialektische Theologie TVZ Theologischer Verlag Zürich

Impressum Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.d-nb.de abrufbar. Umschlaggestaltung: Simone Ackermann, Zürich ISBN 978-3-290-17755-3 (Buch) ISBN 978-3-290-17845-1 (E-Book) |XX| Seitenzahlen des E-Books verweisen auf den Beginn der jeweiligen Seite der gedruckten Ausgabe. © 2014 Theologischer Verlag Zürich www.tvz-verlag.ch Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis |5|

Georg Pfleiderer und Harald Matern Dialektische Theologie als Theologie der Krisen der Moderne. Einleitung in den Band |7|

Theologie im Horizont der Krise des Ersten Weltkriegs

Hans-Anton Drewes «Abwechselnd über der Zeitung und dem Neuen Testament brütend». Themen und Probleme in Barths «Vorträgen und kleineren Arbeiten 1914–1921» |25|

Regina Wecker Der Anfang des 20. Jahrhunderts und die Schweiz: Versuch einer historischen Situierung der Schriften von Karl Barth |51|

Andreas Pangritz Neuer Bericht über Karl Barths «Sozialistische Reden»

Georg Pfleiderer Progressive Dialektik. Zur Entwicklung von Karl Barths theologischem Denken im Zeitraum des Ersten Weltkriegs

Harald Matern Geschichte und Eschatologie in Karl Barths «Römerbrief» (1919)

Bruce L. McCormack Longing for a New World: On Socialism, Eschatology and Apocalyptic in Barth’s Early Dialectical Theology

Dirk Smit Barths Krisentheologie in Kontexten radikaler Transformation lesen? Eine südafrikanische Reflexion |6|

Theologie im Horizont der Kulturkrise nach dem Ersten Weltkrieg: Der «Römerbrief» von 1922

Cornelis van der Kooi Der «Römerbrief». Ein Jahrhundertbuch in neuer Edition

Folkart Wittekind Expressionismus und religiöse Kunst – eine zeitgenössische Debatte als Hintergrund von Barths zweitem «Römerbrief»

Ausblick: Theologie im Horizont der durch den autoritären Staat erzeugten politischen Krise

Michael Hüttenhoff Kirchliche Opposition im Streit. Zu Vorgeschichte, Inhalt und Wirkung eines Vorworts

Autorin und Autoren

Fussnoten

|7|

Dialektische Theologie als Theologie der Krisen der Moderne. Einleitung in den Band

Georg Pfleiderer und Harald Matern

1. Theologie der Krisen

Die dialektische Theologie des Basler Theologen Karl Barth hat sich in Auseinandersetzung mit den grossen gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und religiös-theologischen Krisen des 20. Jahrhunderts entwickelt. Ihr – ihrerseits dialektisches – Spezifikum kann man darin sehen, dass es gerade diese Intensität der Auseinandersetzung mit ihrer so krisenreichen Zeit ist, die Barths Theologie zu einer immer stärker das eigentümlich Theologische betonenden Denkform geführt hat. Zudem hat Barth – wiederum in eigentümlich dialektischem Verhältnis zu jener Signatur der Zeitläufte – auch inhaltlich mehr und mehr die Überlegenheit Gottes betont, die gerade darin bestehe, dass sich Gott der Menschheit und ihrer Geschichte mit ihren krisenhaft-katastrophalen Verwicklungen und Verstrickungen heilsam zuwende. «Hominum confusione et Dei providentia Helvetia regitur.» Der alte Schweizer Wahlspruch gehörte für den krisengewohnten, Krisen nicht scheuenden, auch von persönlichen Krisen nicht verschonten Basler Theologen zeitlebens zu seinen Lieblingszitaten.1

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Theologie im Umbruch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Theologie im Umbruch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Theologie im Umbruch»

Обсуждение, отзывы о книге «Theologie im Umbruch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x