Isolde Kakoschky - Septemberrennen

Здесь есть возможность читать онлайн «Isolde Kakoschky - Septemberrennen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Septemberrennen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Septemberrennen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Christian hat sich eine neue Existenz mit seiner zweiten Frau aufgebaut und seine große Leidenschaft, das Restaurieren alter Autos, zum Beruf gemacht. Obwohl er selbst ein erfolgreicher Rennfahrer ist, teilt niemand in seiner Familie diese Begeisterung. Doch gerade als etwas Ruhe in sein Leben eingekehrt ist, platzt die Nachricht vom Tod seines Vaters hinein. Jahrelang hatten Vater und Sohn keinerlei Kontakt zueinander. Nun will Christian wenigstens am Grab Frieden schließen. Dort trifft er auf eine frühere Schulkameradin und einen jungen Mann. Was er dann erfährt, könnte die Erfüllung eines Wunschtraumes sein. Doch es wird zum wohl schwersten Rennen seines Lebens.

Septemberrennen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Septemberrennen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doch mehr als ein kurzes »Nee« kam nicht über seine Lippen. Er rieb sich die Hände an seinem Blaumann ab, kletterte nach oben und startete den Motor. Langsam und bedächtig setzte er die Maschine in Bewegung und fuhr ein paar hundert Meter vor bis zu einer Ausweichstelle, gefolgt von Monika in ihrem Auto. Als Christian den Bagger stoppte, sauste sie an ihm vorbei.

Er räumte das rasch zusammengeraffte Werkzeug in die dafür vorgesehene Kiste und lächelte vor sich hin. Was für eine Frau! Schon träumte er davon, sie wiederzusehen, als es neben ihm hupte. Aus dem Seitenfenster winkend, fuhr sie nun in die Gegenrichtung. Ein paar Tage später sah er das kleine, rote Auto vor der Metzgerei stehen. Ohne Plan, was er dort kaufen wollte, ging er hinein.

»Grüß Gott!« An den bayerischen Gruß hatte er sich inzwischen gewöhnt, auch wenn es aus seinem Mund wenig bayerisch klang.

»Ja hallo!« Mit einem erkennenden Blick strahlten ihn zwei braune Augen an. »Sie san aber net von hier?«, fragte sie einfach drauflos.

Wieder brachte er nur ein »Nee« heraus, was sie aus ihm unerklärlichen Gründen lustig fand.

»Ach so. Dann verstehen Sie mich wohl gar nicht? Ich kann auch hochdeutsch sprechen«, lachte sie.

Christian wurde rot. »Doch, schon.« Darauf musste er sich der Verkäuferin zuwenden, die nach seinen Wünschen fragte.

Monika hatte vor der Tür auf ihn gewartet. »Und, funktioniert der Bagger wieder?«

»Ja, der läuft wieder.«

»Dann haben Sie vielleicht Zeit für einen Kaffee?« Noch heute glaubte er, nie einen besseren Kaffee getrunken zu haben, als an jenem Tag in der kleinen Bäckerei gegenüber vom Metzger. Schon bald trafen sie sich regelmäßig, anfangs außerhalb von Monikas winzigem Heimatdorf. Wie schnell konnte man als geschiedene Frau in Verruf kommen! Dann lernte er Monikas Tochter Victoria kennen und wurde von ihr sofort als Freund der Mutter akzeptiert. Ein paar Jahre später machten sie Nägel mit Köpfen und heirateten, sie die geschiedene Katholikin und er der konfessionslose Zugezogene. Das Getratsche hatte sich irgendwann gelegt. Die Feier war klein, nur ein Essen zu dritt, es gab ja kaum Familie. Allerdings hatte Carola etwas verärgert reagiert, weil sie erst Monate später von der Hochzeit erfuhr.

Als sein Handy klingelte, saß Christian immer noch am Küchentisch und war in Gedanken bei Monika. Eigentlich hatte er seit einer Stunde schon in der Werkstatt sein wollen. »Carola« erschien auf dem Display, das musste wohl eine Gedankenübertragung gewesen sein.

»Hallo, kleine Schwester!«, nahm er das Gespräch an. Sie trennten zwar nur zwei Jahre, aber mindestens zwanzig Zentimeter Größe, insofern war »kleine Schwester« doppelt gerechtfertigt.

»Hallo, großer Bruder!«, grüßte Carola dann auch zurück und kam direkt zum Wesentlichen. »Ich konnte gestern noch das Wichtigste klären. Es ist ja gut, dass der Bestatter heute nahezu alles für einen erledigt. Das war bei Mutter noch ganz anders. Die Beisetzung ist

am neunten. Es ist ein Freitag, ich hoffe, das passt euch. Dann könnt ihr doch bestimmt noch übers Wochenende bleiben. Abgesehen davon, dass es ja noch einiges zu bereden gibt, freue ich mich einfach, dich und Monika mal wieder zu sehen.«

Christian hatte sogleich auf den Wandkalender gesehen und den Termin als wenig passend registriert. Eigentlich hatte er an diesem Wochenende mit einer Fahrt ins tschechische Brno geliebäugelt, wo die vorletzten Wertungsläufe des Historic Cup des ADAC stattfanden. Auch wenn er selbst nicht mehr startete, würde wenigstens eins der von ihm restaurierten Fahrzeuge dort teilnehmen. Doch nun entschied er sich ein letztes Mal für seinen Vater. »Jo mei, des passt schon!«

»Chris, sprich deutsch mit mich, nicht bayerisch!«, konnte sich Carola nicht verkneifen, zu lästern, wobei sie absichtlich »mir« durch »mich« ersetzte, wie es im Mansfeldischen gesprochen wurde. Früher, zu DDRZeiten gab es den Spruch, dass sich angesichts der Mansfelder Mundart sogar Lenin gefragt hätte: Heiße ich nun Wladimir oder Wladimich?

»Ich gebe mich Mühe«, reagierte er ebenso. »Aber passen tut es trotzdem!«

Nachdem Carola noch eine Weile das Gespräch mit Themen wie Wetter und Straßenverkehr aufrecht erhalten hatte und Christian sich mit einem »Ja« oder

»Stimmt« beteiligt hatte, verabschiedeten sich die Geschwister. Wenn es etwas Wichtiges gab, konnte man immer noch einmal anrufen oder sich eine Nachricht schicken.

Und genau das tat er nun auch sofort. Schließlich wollte Monika wissen, wann sie Urlaub nehmen musste. Sie arbeitete seit Jahren im Büro eines großen Logistikunternehmens, da war Planung alles, um nicht in Probleme mit der Arbeitseinteilung zu geraten.

Nachdem Christian die Nachricht an seine Frau abgesendet hatte, legte er das Handy erst zur Seite, um es kurz darauf erneut anzuschalten. In der Telefonliste scrollte er zu I, I wie Ines. Auch wenn er nur selten Verbindung zu seiner Tochter hatte, jetzt war ihr Opa gestorben und er fühlte sich in der Pflicht, es ihr mitzuteilen. Denn nachdem die Mutter von Ines den Kontakt zu allen Mitgliedern seiner Familie abgebrochen hatte, konnte er nicht damit rechnen, dass Ines auf anderem Weg vom Tod ihres Großvaters erfuhr.

Nachdenklich schaute er auf das Display, das ihm mehrere Möglichkeiten für eine Kontaktaufnahme aufzeigte. Eine Nachricht schreiben?, überlegte er und verwarf es gleich wieder. Auch wenn die jungen Leute heutzutage sogar per SMS ihre Beziehungen beendeten, für ihn war das keine Option. Also doch anrufen.

Nach dem zweiten Klingelton hörte er die Stimme seiner Tochter.

»Hi, was gibt es Chris?« Er war nicht glücklich darüber, dass Ines ihn nicht mehr Papa nannte, dass sie dieses Wort wahrscheinlich sogar zum zweiten Mann ihrer Mutter gesagt hatte, doch er musste es akzeptieren.

»Hallo , Ines«, begann er die Unterhaltung unverfänglich. »Wie geht es dir?«

»Ganz okay soweit. Aber deshalb rufst du doch nicht an?«

»Nein«, bekannte er. »Sag mal hast du heute etwas Zeit? Ich müsste mit dir reden, aber nicht am Telefon.« Plötzlich erschien es ihm unmöglich, ihr diese Nachricht am Handy zu sagen. Selbst seine wortgewandte Schwester hatte gestern lange gebraucht, um zum Wesentlichen zu kommen. Und lange Telefonate waren nun gar nicht sein Ding. Vom anderen Ende kam Schweigen. Er hörte das leise Atmen seiner Tochter und fragte trotzdem: »Ines, bist du noch dran?«

»Es scheint dir wichtig zu sein«, antwortete Ines.

»Gut, heute Nachmittag um drei in dem Café gegenüber von der Kanzlei.«

»Danke! Dann bis nachher!«

Christian sah auf das Handy bis sich das Display verdunkelte und erhob sich dann ruckartig vom Stuhl. Er streifte die Träger seiner Latzhose, die er in der Werkstatt meistens trug, herunter und lief ins Schlafzimmer, um sich eine Jeans und ein T-Shirt aus dem Schrank zu nehmen. Fertig angezogen griff er die Autoschlüssel und schloss hinter sich die Tür ab.

Zuerst wollte er noch einmal in die Werkstatt fahren, um nach seinem neuesten Baby zu sehen. Jedes Fahrzeug, das durch seine Hände ging, war wie ein Kind für ihn. Vielleicht baute er zu diesen Blechkarossen eine engere Bindung auf, als je zu seiner Tochter. Hätte er sich sonst so aus dem Staub machen können?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Septemberrennen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Septemberrennen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Arthur Schurig - Tristan und Isolde
Arthur Schurig
Isolde Kurz - Nächte von Fondi
Isolde Kurz
Isolde Schaad - Am Äquator
Isolde Schaad
Isolde Kakoschky - Herbstblatt
Isolde Kakoschky
Isolde Kakoschky - Zweitsommer
Isolde Kakoschky
Isolde Kakoschky - Papakind
Isolde Kakoschky
Isolde Kakoschky - Frühlingstochter
Isolde Kakoschky
Isolde Kakoschky - Lenchens Baby
Isolde Kakoschky
Isolde Kakoschky - Eisblumenblüte
Isolde Kakoschky
Отзывы о книге «Septemberrennen»

Обсуждение, отзывы о книге «Septemberrennen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x