Gisela Garnschröder - Der hölzerner Engel

Здесь есть возможность читать онлайн «Gisela Garnschröder - Der hölzerner Engel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der hölzerner Engel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der hölzerner Engel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Frühling in Gütersloh. In der Einkaufszone blühen die Bäume. Dann trifft die Nachricht vom Tod einer Schülerin die Bewohner wie ein Schlag. Nach ihrem Selbstmord hinterlässt Susanne Gressmer nur ein Tagebuch, in dem die letzten Seiten fehlen, und einen hölzernen Engel. Der Fall stellt das neu gegründete Team um Kommissar Tann vor ein Rätsel. Plötzlich gibt es einen Einbruch im Haus von Susannes Eltern und ihre Cousine verstirbt unter mysteriösen Umständen. Noch mehr Fälle fließen mit diesem zusammen und machen ihn zu einer Zerreißprobe für alle Beteiligten.

Der hölzerner Engel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der hölzerner Engel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Ach deswegen stehen Sie hier. Vielleicht hat jemand nachgeholfen!«

Cäcilia Brant hatte hastig gesprochen. Doch kaum hatte sie die Worte ausgesprochen, wusste sie, dass es ein Gedanke war, den sie von Anfang an gehabt hatte.

Josef Tann sah sie an, bemerkte plötzlich, dass sie wunderschöne, lange Wimpern hatte, und ganz schmale Augenbrauen, dunkel und kupferfarben. Er beugte sich über das Geländer und meinte:

»Schauen Sie, sie muss kopfüber hinuntergesprungen sein.«

»So springt doch niemand! Schon gar kein Selbstmörder!«, entgegnete sie empört und schaute ebenfalls hinunter auf die Autobahn.

»Das habe ich auch gedacht«, sagte er und ohne Übergang fuhr er fort: »Was halten Sie davon, wenn wir unsere Vermutungen zu diesem Fall bei einem Glas Bier austauschen?«

»Vielleicht!« Sie lachte und ließ ihre ebenmäßigen Zähne sehen.

Er wollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.

»Am Samstag habe ich frei.«

Sie schüttelte heftig den Kopf.

»Die Ferien fangen an, da bin ich zwei Wochen lang nicht da.«

Er gab nicht auf: »Dann der erste Samstag nach Ferienende. Ich melde mich bei Ihnen.«

»Okay, ich wohne …«

Er winkte ab. »Nicht verraten! Schließlich bin ich Polizist!«, meinte er großspurig.

Cäcilia Brant zog eine Grimasse und schwang sich aufs Fahrrad. Gedankenverloren schaute er ihr nach.

Es war still auf dem Friedhof. Nur die Vögel in den Bäumen zwitscherten, was das Zeug hielt. Auf den Gräbern blühten Narzissen, Hyazinthen und Tulpen um die Wette. Alles war gepflegt und ordentlich.

Heidelinde Gressmer stand vor dem Grab ihrer Tochter und goss die frisch gesetzten Pflanzen. Der Grabstein war erst vor zwei Tagen aufgestellt worden. Pünktlich zum sechswöchigen Seelenamt war alles fertig geworden. Frau Gressmer war in den letzten Wochen merklich gealtert. Es war nicht allein die Trauer, es war die ständig wiederkehrende, bohrende Frage, warum Susanne fortgegangen war. Sie hatte in dem Zimmer ihrer Tochter alles umgedreht, das Tagebuch gelesen, in allen Papierkörben nach den herausgerissenen letzten Seiten gefahndet und immer und immer wieder von Neuem eine Antwort gesucht. Vergebens. Ihr Mann hatte sich in die Arbeit gestürzt und kam jeden Tag später heim. Nach dem ersten Schock hatten sie heftig gestritten. Die gegenseitigen Schuldzuweisungen waren einer kühlen Distanz gewichen. Sie sprachen nur noch das Nötigste miteinander.

»Guten Tag, Frau Gressmer«, sagte eine freundliche Stimme hinter ihr.

Sie schrak auf und schaute in das Gesicht von Veronika Brauer. Sie hatte das Mädchen nicht kommen hören.

»Guten Tag, Veronika, wie schön, dass du da bist«, beteuerte Heidelinde und lächelte zaghaft.

»Ich komme öfter her«, erklärte Veronika scheu. Sie hatte ein Glas und einen Strauß roter Tulpen mitgebracht.

»Ich habe noch Wasser genug in der Kanne«, murmelte Heidelinde, füllte das Glas und drückte es neben dem Grabstein in die Erde. Veronika ordnete die Tulpen hinein. Die beiden Frauen standen eine Weile still da. Heidelinde Gressmer brach das Schweigen.

»Veronika, ich gäbe was darum, wenn ich nur wüsste, was da geschehen ist. Du warst doch täglich mit ihr zusammen, ist dir denn gar nichts aufgefallen?«

Veronika schüttelte stumm den Kopf.

Heidelinde Gressmer fasste in ihre Manteltasche und zog einen hölzernen Gegenstand heraus. Es war ein schlichter, handgeschnitzter Engel aus hellem Holz.

»In Susannes Nachttisch habe ich diesen Engel gefunden. Weißt du, wo sie ihn herhat?«

Veronika nahm den Engel und nickte.

»Solche Engel schnitzt der Georg. Alle nennen ihn Schorsch. Er hat seine Werkstatt auf dem Bauernhof Osthager in der Scheune. Wir sind oft mit dem Fahrrad hingefahren.«

»Was ist denn das für ein Mensch? Susanne hat gar nichts von ihm erzählt«, erkundigte sich Heidelinde erstaunt.

»Er ist bereits etwas älter. Dreißig oder so. Hat einen Vollbart. Den haben Sie bestimmt schon gesehen. Er war sogar auf der Beerdigung«, erklärte Veronika.

»Auf der Beerdigung? Ich erinnere mich nicht«, sagte Heidelinde und bemühte sich, ihre Aufregung zu verbergen. »Ist auch nicht so wichtig, Kind. Ich muss noch etwas erledigen. Grüß deine Eltern.«

Heidelinde Gressmer nahm entschlossen ihre Gießkanne und verschwand, ohne sich noch einmal umzusehen. Veronika Brauer schaute ihr überrascht nach.

»Ich weiß es! Er hat es getan, jawohl! Dieser verrückte Holzschnitzer!«

Heidelinde Gressmer schrie. Sie hatte rote Flecken im Gesicht und Tränen in den Augen. Ihre Bluse war knitterig und ihr Haar ungekämmt. Gernot Gressmer stand am Fenster und sah hinaus. Die Hände hatte er auf dem Rücken verschränkt. Er wartete, bis sie sich beruhigt hatte. Die Ausbrüche seiner Frau kannte er zur Genüge. Seit einigen Tagen ging das so und es wurde immer schlimmer. Jetzt rannte Heidelinde auf ihn zu, fasste ihn am Arm und riss ihn zu sich herum. Ihr Gesicht war verzerrt.

»Hörst du mir überhaupt zu? Ich rede mit dir!«, keifte sie.

Er schüttelte sie ab wie ein lästiges Insekt.

»Natürlich, du schreist ja laut genug«, tadelte er müde und sank in einen Sessel.

Sie waren im Wohnzimmer. Zeitungen lagen überall herum. Der Staub auf dem dunklen Mahagoni des Schrankes war lange nicht aufgewischt worden. Heidelinde ließ den Haushalt seit Wochen verkommen. Gernot hasste Unordnung.

»Warum gehst du nicht zu einer Selbsthilfegruppe oder zu einem Arzt? Diese Schuldzuweisungen bringen doch niemand etwas. Du machst dich kaputt mit deiner ewigen Suche nach einem Schuldigen.« ›Und mich auch‹, dachte er, sprach es aber nicht aus.

Heidelinde hatte sich ebenfalls gesetzt. Sie schluchzte jetzt wie ein Kind. Niemand verstand sie. Ihr Mann schon gar nicht. Sie war zu dem Bauernhof gefahren, von dem Veronika Brauer gesprochen hatte. In der Werkstatt traf sie einen jungen Mann mit Vollbart und langen Haaren. Er machte einen verwirrten Eindruck und gab auf ihre Fragen nur unvollständige Antworten. Sie war sicher, dass der Mann etwas mit dem Tod ihrer Tochter zu tun hatte. Als sie ihn ausfragen wollte, kam eine alte Frau dazu und erklärte ihr barsch, dass ihr Sohn krank sei und sie solle ihn in Ruhe lassen. Ergebnislos war sie nach Hause gefahren. Sie hatte auf die Unterstützung ihres Mannes gehofft. Da er ihre Besorgnis als Hirngespinst abtat, würde sie allein zu Polizei gehen müssen.

Gernot Gressmer nahm seine Jacke ging leise aus dem Zimmer. Seine Frau hatte sich beruhigt und war in stumme Melancholie verfallen.

Den ganzen Tag hatte es in Strömen geregnet. Cäcilia Brant stand vor dem Spiegel. Sie hatte eine Verabredung mit Josef Tann.

In den Osterferien war sie für zwei Wochen bei ihren Eltern im Sauerland gewesen. Ihr Vater war Revierförster. Das Forsthaus lag an einer einsamen Straße im Wald. Sie liebte es, mit ihrem Vater auf die Pirsch zu gehen. Besonders im Frühling, wenn des Morgens die Vögel erwachten und das Wild für Nachwuchs sorgte.

An Josef Tann hatte sie gar nicht mehr gedacht. Kaum war sie zurück, rief er an. Sie war nicht begeistert, hatte aber zugesagt. Es würde ein öder Abend werden mit diesem aufgeblasenen Polizisten. Sie war unschlüssig, was sie tragen sollte. Jeans oder etwa einen eleganten Hosenanzug? Ärgerlich schaute sie auf die Uhr und holte ihre dunkelblaue Jeans mit der passenden Weste und einen mintfarbenen Rolli. Kaum hatte sie sich angezogen, klingelte es. Verärgert schaute sie auf ihre Armbanduhr. Es war schon zehn Minuten über die verabredete Zeit. Zu spät um die Haare hochzustecken, dachte sie. Schnell fuhr sie mit der Bürste durch den dichten Schopf und ging zur Tür.

»Guten Abend!«, begrüßte Josef Tann sie etwas steif und überreichte ihr einen Strauß gelber Tulpen.

Es war laut in der kleinen Kneipe. Sie saßen in einer Ecke und die Kellnerin hatte gerade das Bier gebracht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der hölzerner Engel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der hölzerner Engel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Susanne Danzer - Der tödliche Engel
Susanne Danzer
H. DERHANK - Der Zwilling
H. DERHANK
Edgar Wallace - Der Derbysieger
Edgar Wallace
Gisela Becker - Der Sieger heißt Lad
Gisela Becker
Gisela Garnschröder - Larissas Geheimnis
Gisela Garnschröder
Gisela Gebhard - Pfadfinder der Nacht
Gisela Gebhard
Gisela Garnschröder - Der Mord am Pulverbach
Gisela Garnschröder
Gisela Garnschröder - Die Leiche im Hühnermoor
Gisela Garnschröder
Marie Louise Fischer - Gisela und der Frauenarzt
Marie Louise Fischer
Отзывы о книге «Der hölzerner Engel»

Обсуждение, отзывы о книге «Der hölzerner Engel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x