Martin Neubauer - Schachnovelle von Stefan Zweig - Reclam Lektüreschlüssel XL

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Neubauer - Schachnovelle von Stefan Zweig - Reclam Lektüreschlüssel XL» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schachnovelle von Stefan Zweig: Reclam Lektüreschlüssel XL: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schachnovelle von Stefan Zweig: Reclam Lektüreschlüssel XL»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Reclam Lektüreschlüssel XL sind die idealen Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur − differenziert, umfangreich, übersichtlich! * Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text * Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil * Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen * Informationen zu Autor und historischem Kontext * Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen * Aktuelle Literatur- und Medientipps Besonders nützliche Elemente sind: * Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen * Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar «Schach! Schach dem König!» An Bord eines Passagierdampfers von New York nach Buenos Aires wird Schach gespielt. Was als harmloser Zeitvertreib wohlhabender Reisender beginnt, ruft in Dr. B. traumatische Erinnerungen an seine Zeit als Gefangener der Gestapo in Österreich wach. Stefan Zweigs letztes und wohl bekanntestes Werk beschäftigt sich mit psychischen Abgründen und perfiden Foltermethoden.

Schachnovelle von Stefan Zweig: Reclam Lektüreschlüssel XL — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schachnovelle von Stefan Zweig: Reclam Lektüreschlüssel XL», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In den vier Hauptfiguren der Novelle spiegeln sich auch vier verschiedene Zugänge zum Schachspiel Zugänge zum Schachspiel. Für Czentovic und für Dr. B. ist es kein Spiel mehr, sondern eine fixe Idee, von der beide abhängig sind – jeder auf seine Art. Der eine, weil er seine materielle Existenz darauf gründet, der andere, weil sein Geist daran gebunden ist – zunächst zur Rettung vor der intellektuellen Aushungerung, dann als Droge, die ihn an den Rand des Abgrunds führt.

Für McConnor und den Erzähler hat Schach bei Weitem nicht diese lebensprägende Bedeutung, obwohl der auf Selbstbestätigung ausgerichtete Zugang des Millionärs weitaus ernstere Züge aufweist als jener des Erzählers, der als Einziger in der Novelle das Spiel wirklich als Spiel betreibt, es zur Zerstreuung und zum unbeschwerten Vergnügen pflegt, ohne es perfekt zu beherrschen. Entsprechend erklärt er:

Spiel vs. Ernst »Nun bin ich zeitlebens nie ein ernstlicher Schachkünstler gewesen und zwar aus dem einfachen Grunde, dass ich mich mit Schach immer bloß leichtfertig und ausschließlich zu meinem Vergnügen befasste. […] Ich ›spiele‹ Schach im wahrsten Sinne des Wortes, während die andern, die wirklichen Schachspieler, Schach ›ernsten‹ […].« (S. 17 f.)

So reagiert der Ich-Erzähler als Zeuge im Kampf zwischen Czentovic und Dr. B. auf die Züge der beiden Kontrahenten eher mit Verständnislosigkeit. Unfähig, die Strategien der beiden analysieren zu können, wendet er sich von den Vorgängen auf dem Brett ab und legt sein Augenmerk auf das, was in der Novelle sein eigentliches Metier ist: die Beobachtung menschlicher Verhaltensweisen.

4. Form und literarische Technik

Erzählebenen

Abb 2 Der Aufbau der Novelle nach den Erzählebenen Die Novelle ist um zwei - фото 3

Abb. 2: Der Aufbau der Novelle nach den Erzählebenen

Die Novelle ist um zwei gegensätzliche Charaktere angelegt, über deren Begegnung ein namenlos bleibender Ich-Erzähler in der Gegenwartshandlung berichtet. Der biographische Hintergrund der beiden Kontrahenten wird durch zwei Binnengeschichten erhellt, die mittels Kontrastdramaturgie die Voraussetzungen für die große Konfrontation am Schluss der Novelle abgeben.

Die Funktion der Rückblenden Rückblenden versuchen Erklärungen für die Verhaltensweisen zu geben, die Czentovic und Dr. B. in der Gegenwartshandlung an den Tag legen. So erscheint die Geldgier des Schachweltmeisters angesichts seiner Jugend in kargen Verhältnissen nachvollziehbar. Wichtiger für das Verständnis gegenwärtiger Handlungsweisen ist die Erzählung Dr. B.s über das, was ihm während seiner Gefangenschaft widerfahren ist. Denn nur so wird verständlich, dass ihn nicht übersteigerter Ehrgeiz zum Kräftemessen mit dem Weltmeister treibt, sondern dass er mit der Herausforderung zum Spiel Klarheit über sich selbst gewinnen will, dass er wissen will, was wirklich mit ihm geschehen ist, ob der Wahnsinn damals tatsächlich von ihm Besitz ergriffen hat oder nicht. Die Vergangenheit, über die Dr. B. in seiner Erzählung berichtet, ist Anlass für ein riskantes Selbstexperiment in der Erzählgegenwart, in dessen Verlauf er erprobt, ob er gegen die manische Gewalt, die das Spiel über ihn zeitweise gewonnen hat, bestehen kann.

Unerhörte Begebenheit Gewiss kann kaum jemand einen Schachweltmeister - фото 4

»Unerhörte Begebenheit«

Gewiss kann kaum jemand einen Schachweltmeister überwinden, wenn er das Spiel im Selbststudium anhand eines Lehrbuchs perfektioniert hat, selbst nie einem Gegner aus Fleisch und Blut gegenübergesessen ist, seit über zwei Jahrzehnten nie eine Schachfigur berührt hat. Gerade diese unvorstellbare Situation, dass Dr. B. in seinem Schachspiel Czentovic zunächst überlegen ist, sorgt aber in der Schachnovelle für das, was für die Form der Gattung Novelle charakteristisch ist – für die, wie es Goethe nannte, »sich ereignete unerhörte Begebenheit«3.

Die Erzählung bietet jedoch noch mehr an Vielfalt des Außergewöhnlichen Außergewöhnlichem – nicht nur den Umstand, dass ein Schachweltmeister bei vier näher beschriebenen Partien gegen Amateure zweimal ohne Sieg bleibt, einmal sogar eine Niederlage einstecken muss. Ebenso bemerkenswert ist der unglaubliche Aufstieg von Mirko Czentovic, und nicht minder ungewöhnlich ist die Art, wie sich Dr. B. mithilfe des Schachspiels vor dem Wahnsinn rettet und gerade dadurch dem Wahnsinn verfällt. Dies alles sind erstaunliche Vorkommnisse – und allen gemeinsam ist die große Rolle, die dem Schachspiel dabei zukommt: einerseits, wie es verändernd in die Lebensgeschichten von Dr. B. und Czentovic eingreift; andererseits, wie es zum Kampfplatz der finalen Auseinandersetzung zwischen den beiden wird. Dies ist auch der Höhepunkt, auf den der Spannungsaufbau der Novelle hinsteuert, wo die Prinzipien von sich frei entfaltender Phantasie und mechanistischer Logik aufeinandertreffen.

Schauplätze

Anders als der Roman liefert die Novelle einen Ausschnitt des Geschehens, stellt es verdichtet, dramatisch zugespitzt vor. Die Verengung auf wenige Schauplätze – das Schiff in der Gegenwartshandlung, die Isolationszelle in der Rückblende – fördert diese Konzentration in der Schachnovelle.

Ein Schiffsreise als literarisches Motiv Schiff, das den Ort für heimatlose Existenzen abgibt und einen kleinen Kosmos, ein Miniaturabbild der Welt vorstellt, ist in der Literatur nichts Außergewöhnliches. In dem unter dem Pseudonym B. Traven 1926 erschienenen Roman Das Totenschiff leistet ein Matrose ohne Pass zusammen mit anderen Staatenlosen Dienst auf einem Schmugglerschiff; in Fred von Hoerschelmanns Hörspiel Das Schiff Esperanza (1953) werden Exilanten, die über den Atlantik illegal nach Amerika gebracht werden sollen, vom Kapitän dem Ertrinkungstod preisgegeben.

In all diesen Beispielen liefert das Schiff das symbolhafte Abbild einer Lebensbühne Schiff Lebensbühne, stetig in Bewegung, aber fremden Lenkern ausgeliefert, ohne dass man als Individuum irgendeinen Einfluss darauf hätte. Zugleich unterstreicht der Schauplatz Schiff die Heimatlosigkeit jener, die sich an Bord befinden, denn die haben im wahrsten Sinne des Wortes das Land, den Boden unter den Füßen verloren. In der Schachnovelle kommt hinzu, dass mit den Passagieren ein Ausschnitt der bürgerlichen Welt dargeboten wird – als hermetischer, also streng nach außen abgegrenzter Zirkel jener, die sich eine Überfahrt leisten können.

Auch der zweite Schauplatz, das Schauplatz Hotelzimmer Hotelzimmer, in dem Dr. B. festgehalten wird, ist im weitesten Sinne ein Ort, der mit Reiseerlebnissen zu tun hat – und der damit auch im weitesten Sinne mit Zweigs Biographie verknüpft ist. Der Weltenbummler und Umhergetriebene Zweig hat gerade diese Erfahrung – das Wohnen auf Zeit in einer neuen, fremden Umgebung – wiederholt in seinen Texten verarbeitet:4 Sommernovellette (1911), Brennendes Geheimnis (1911), Vierundzwanzig Stunden im Leben einer Frau (1927), Untergang eines Herzens (1927), Die zu spät bezahlte Schuld (postum 1951 veröffentlicht) – in all diesen Erzählungen geben Kurorte, Sommerfrischen oder Hotels im sonnigen Süden die Kulisse ab.

Wer unter der zeitgenössischen Literarische Tradition Leserschaft solche Schauplätze nicht aus eigener Erfahrung kannte, der kannte sie höchstwahrscheinlich aus der Literatur, etwa aus den Erzählungen und Schauspielen von Zweigs Zeitgenossen Arthur Schnitzler. Gerade Texte, die das psychologische Moment in der Verhaltensweise ihrer Figuren in den Vordergrund stellten, schätzten das räumliche ›Anderswo‹: Nur Räumliches ›Anderswo‹dort scheint es möglich zu sein, neue Bekanntschaften zu schließen und zugleich ihrer Flüchtigkeit gewiss zu sein, nur dort wird man ermutigt, neue Verhaltensweisen – meist erotische Eskapaden – zu riskieren, zu denen man in gewohnter Umgebung keinen Mut hätte. Das Hotel ist ein Schauplatz, der zum Handeln ermutigt, wo man aus dem Alltag heraustreten und Hauptdarsteller einer unerhörten Begebenheit werden kann.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schachnovelle von Stefan Zweig: Reclam Lektüreschlüssel XL»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schachnovelle von Stefan Zweig: Reclam Lektüreschlüssel XL» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schachnovelle von Stefan Zweig: Reclam Lektüreschlüssel XL»

Обсуждение, отзывы о книге «Schachnovelle von Stefan Zweig: Reclam Lektüreschlüssel XL» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x