Dominique Manotti - Zügellos

Здесь есть возможность читать онлайн «Dominique Manotti - Zügellos» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zügellos: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zügellos»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Longchamp verlieren Pferde das Rennen und Wetter ihr Geld. In Paris verliert der Präsident der PAMA seinen Posten. Commissaire Daquin verliert einen Freund. Romero, Inspektor im Team von Daquin, verliert eine Informantin, weil er nicht aus dem Bett gekommen ist. Agathe Renouard verliert den Rest ihrer Unschuld, die DDR-Regierung verliert die Kontrolle, gewisse Aktien verlieren an Wert. Aber niemand verliert gern. Und manche gehen über Leichen, um ihren Einsatz zu retten … Der Sommer 1989 bringt in Paris nicht nur die heimische Wirtschaft in Schwung: Die Mitterrand-Ära versöhnt die politische Linke mit der kapitalistischen Profitrationa­lität, die Korruption boomt. Und die sich ankündigende Öffnung des Eisernen Vorhangs weckt die Gier auf neue Märkte und schnelles Geld. Agathe Renouard und ihr Protégé Nicolas Berger leiten die PR-Abteilung des Versicherungskonzerns PAMA. Sie sind entschlossen, zu den Gewinnern zu ­gehören. Aber haben sie die richtigen ­Allianzen dafür? Commissaire Daquin vom Drogen­dezernat wird hellhörig, als beim Pferderennen eine Informantin ermordet wird und auf Pariser Partys sagenhafte Mengen Koks auftauchen. Er mobilisiert sein ­Inspektorenteam und geht den spärlichen Hinweisen nach. Auf einmal überschlagen sich die ­Ereignisse: Rennställe gehen in Flammen auf, Pferde sterben, ­Menschen ebenfalls. Dann fällt der smarte Nicolas Berger einer Autoexplosion zum Opfer. Gibt es eine Verbindung zwischen der PAMA und Pariser Immobilien­spekulationen?

Zügellos — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zügellos», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dann nimmt er alle mit auf Besichtigungstour durchs Haus. Prachtvolle Räume im ersten Stock: hohe Decken, Versailles-Parkett aus blonder Eiche, große Rundbogenfenster zur Place de l’Étoile, Wände und Decken mit Täfelungen und Stuckverzierungen. Keinerlei Möblierung, nur mehrere mit vielerlei Getränken und Köstlichkeiten beladene blumengeschmückte Buffets gegenüber den großen Fenstern. Zwischen den Buffets Fernseher, die gleich die Parade übertragen werden. Eine Etage höher wiederum leere Räume, Fenster zur Place de l’Étoile, überladene Buffets und Fernseher.

Perrot wendet sich an die Italiener: »Dank meinem Freund Jubelin und der PAMA konnte ich dieses Haus vor einem Monat kaufen. Es ist bereits weiterverkauft an eine japanische Versicherungsgesellschaft, zum höchsten Quadratmeterpreis im gesamten Goldenen Dreieck. Nach Abzug der Kosten erziele ich damit binnen drei Monaten einen Gewinn von fünfzehn Prozent.«

»Und indem sie die Transaktion versichert«, übernimmt Jubelin, »bekommt die PAMA in Japan einen Fuß in die Tür, ohne einen Sou auszugeben. Verschaffen Sie mir viele solcher Geschäfte, und wir werden gute Freunde bleiben.« Gelächter.

Die geladenen Gäste treffen grüppchenweise ein. Als gegen 22 Uhr die Parade beginnt, drängen sich rund hundert Geschäftsleute und Mitglieder von Ministerialkabinetten »mit Gattin« an den Fenstern der beiden Stockwerke. Der Festzug hat sich in der Avenue Foch formiert und umrundet den Arc de Triomphe, wobei er genau unter den Fenstern des Hôtel des Maréchaux vorbeikommt, bevor er auf die Champs-Élysées einbiegt. Man hört das unablässige Dröhnen der Trommeln und ab und zu den grellen Klang der Dudelsäcke.

An der Spitze des Zugs, unter einem großen »Wir machen weiter«-Transparent, erinnern eine schweigende graue Kolonne und ein Paradewagen mit auf halbmast gesetzter Flagge an die begrabenen Hoffnungen vom Tian’anmen-Platz.

Deluc hakt Agathe und Nicolas unter. »Das Schaulaufen der Verlierer ist immer öde.«

»An deinen Zynismus kann ich mich nicht gewöhnen.«

»Lieber Freund, ich bin nicht zynisch. Nur realistisch. Und ich für meinen Teil verwechsle nicht Show mit Politik.« Er zieht sie zu einem Buffet. »Champagner für alle. Diese Parade der Superlative zur Feier unseres ganz persönlichen Jahrestags. Ihr wisst doch noch? Vor genau zwanzig Jahren haben wir Rennes verlassen und sind nach Paris gegangen. Das gehört gefeiert.«

Agathe blendet zurück zu jenem letzten Abend in Rennes. Deluc floh, sie stürzte, wurde von den Bullen geschnappt, aufs Kommissariat geschleppt, von einem Inspektor gevögelt … Muss man auf diese glorreiche Nacht Champagner trinken? Sie lässt den Blick über die Party schweifen. Was vergangen ist, ist vergangen, und zum Champagnertrinken ist jeder Anlass recht.

Die Gäste pendeln zwischen Buffets und Fenstern, zwischen erstem und zweitem Stock. In den schallisolierten Hinterzimmern Musik aus einer Hi-Fi-Anlage, einige Paare tanzen.

Auf der Place de l’Étoile ziehen nach den französischen Provinzen jetzt Amerikaner, Russen, Schotten zum Klang von Drehleiern, Querpfeifen, Dudelsäcken und unter unentwegtem Trommelgedröhn vorbei.

Agathe hat sich wieder zu Jubelin und seinen italienischen Freunden gesellt. Ballestrino berührt Rentas Arm und sieht ihn an. Stummes Zwiegespräch. Renta verneigt sich förmlich vor Agathe. »Darf ich Sie um einen Tanz bitten?«

Er ist etwa fünfunddreißig, mittelgroß, dunkles gegeltes Haar. Taillierter grauer Alpakaanzug, blassgraues Seidenhemd und eine sehr farbenfrohe breite Krawatte. Agathe findet ihn eine Spur ganovenhaft und nimmt amüsiert den ihr gebotenen Arm. Sie gehen zu den Hinterzimmern.

Als sie weg sind, begibt sich Mori mit Ballestrino, Galliano und Jubelin zu einem Buffet in einer wenig frequentierten Ecke. Sie machen sich über die kalten Platten her und reden übers Geschäft. Ein paar Bemerkungen über die zurückliegende Hauptversammlung. Und über die Entwicklungsaussichten der PAMA. Tour d’Horizon. Schnell ist man wieder bei Japan. Die Transaktion mit dem Hôtel des Maréchaux ist ein erster Kontakt mit dem Pazifikraum. Bevor man aber eine Strategie entwickelt, wie man im Fernen Osten mitmischen kann, gehört zunächst das Europa-Geschäft konsolidiert. Mori nickt zustimmend.

»Übrigens«, sagt Ballestrino, »mein Freund Galliano hat mir von einem hübschen Deal erzählt, der in München zu machen ist.«

Jubelin an Galliano gewandt: »Worum handelt es sich?«

»Um die A.A. Bavaria, eine mittelgroße Versicherung, ein gesundes, in der Region gut eingeführtes Familienunternehmen, das Geschäftsbeziehungen zu bestimmten ostdeutschen Kreisen unterhält, und das ist Gold wert jetzt, wo sich im Ostblock langsam etwas bewegt.«

»Sogar in der DDR?«

»Viel mehr, als man hierzulande meint. A.A.-Aktien notieren gegenwärtig ziemlich hoch, könnten aber, wenn wir das wollen, in den kommenden Monaten signifikant fallen. Und eine Übernahme leicht und zugleich rentabel machen.« Hintersinniges Lächeln. »Das ist kein Geschäftsangebot, sondern ein Gefallen.«

»Warum machen Sie es nicht selbst, Mori?«

»Mein Konzern ist industriell ausgerichtet. Auf dem Versicherungssektor genügt mir meine Beteiligung an der PAMA.«

Jubelin wendet sich Galliano zu und zückt seinen Terminplaner. »Vereinbaren wir noch ein Treffen vor Ihrer Abreise nach München?«

Sie kehren an die Fenster zurück. Jubelin grüßt einen engen Mitarbeiter des Finanzministers, der ihm überschwänglich die Hand drückt. Gratulation. Auf einem Wagen von imposanten Ausmaßen eine etwa dreißig Meter lange Dampflokomotive, ringsherum trommeln Les Tambours du Bronx, entfesselt, ohrenbetäubend, ohne dass jemand ihnen Beachtung schenkt.

Agathe tanzt mit Renta. Viel südamerikanische Rhythmen und West-Coast-Klänge. Er tanzt gut und macht ihr anstandshalber ein bisschen den Hof. Seine Krawatte trägt den Schriftzug Yves Saint-Laurent. Also doch mehr Langweiler als Ganove. Eine flinke Drehung, ein Lächeln und weg ist sie, Abstecher zu den Toiletten, eine kleine Line, dann zurück zu den Fenstern und dem Spektakel.

Sie trifft auf Deluc, der sich, Zigarette im Mundwinkel – eine dieser stinkenden kleinen indischen Zigaretten, die er seit seinem Beirut-Aufenthalt gewohnheitsmäßig raucht –, mit einem Abgeordneten der Opposition angeregt über den Höhenflug der Pariser Börse und der Immobilienpreise unterhält. Der Abgeordnete küsst feierlich Agathes Hand und beginnt ihr die jüngsten Ereignisse bei der PAMA zu erklären. Er hat ganz offenkundig einen in der Krone. Deluc nutzt die Gelegenheit und verdrückt sich, der Hund.

Vor einem der Fernseher sehen Jubelin, Nicolas und Ballestrino zu, wie Jessye Norman auf der Place de la Concorde die Marseillaise anstimmt. Nicolas wendet sich Ballestrino zu.

»Ich habe gehört, Sie besitzen in der Nähe von Mailand ein Gestüt.«

Hocherfreut: »Das stimmt. Einige Siegerpferde bei Flachrennen kommen aus meiner Zucht. Zwei meiner Fohlen sind letzten Sonntag in Longchamp gelaufen.«

Jubelin hakt ein: »Wie sich das trifft. Pferde sind meine Leidenschaft. Ich habe mehrere im Training.«

»Bei wem?«

»Meirens, in Chantilly.«

»Kenne ich. Wenn Sie gelegentlich in Mailand sind, wäre es mir eine Freude, Sie durch meinen Zuchtbetrieb zu führen.«

Nachdem Agathe sich nicht ohne Mühe des beschwipsten Abgeordneten entledigt hat, erspäht sie Nicolas und Jubelin, die etwas abseits vom Trubel in einer Ecke hitzig diskutieren. Als sie sich nähert, verstummt das Gespräch. Nervös sagt Jubelin zu Nicolas: »Wir reden in meinem Büro weiter.«

Nicolas nimmt Agathes Arm. »Gehen wir hoch in den zweiten und sehen uns das Ende der Parade an.«

Das ist jetzt der Clou des Spektakels. Frauen stehen auf hoch aufragenden Sockeln, die mechanisch vorrücken und sich im Walzertakt drehen. Sie thronen in sehr großer Höhe über dem Boden, tragen Hüte mit überdimensionierten Krempen, Krinolinen in Form meterbreiter, bis zur Erde reichender Blütenkelche und halten ein Kleinkind im Arm. Agathe betrachtet diese priesterlichen Riesinnen, die sie als bedrohlich empfindet. Unerklärliches Unbehagen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zügellos»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zügellos» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Dominique Manotti - Lorraine Connection
Dominique Manotti
Dominique Manotti - Escape
Dominique Manotti
Dominique Manotti - Affairs of State
Dominique Manotti
Dominique Manotti - Dead Horsemeat
Dominique Manotti
Dominique Manotti - Rough Trade
Dominique Manotti
Dominique Manotti - Einschlägig bekannt
Dominique Manotti
Dominique Manotti - Madoffs Traum
Dominique Manotti
Dominique Manotti - Ausbruch
Dominique Manotti
Dominique Manotti - Das schwarze Korps
Dominique Manotti
Dominique Manotti - Abpfiff
Dominique Manotti
Dominique Manotti - Schwarzes Gold
Dominique Manotti
Dominique Manotti - Marseille.73
Dominique Manotti
Отзывы о книге «Zügellos»

Обсуждение, отзывы о книге «Zügellos» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x