John Martin Littlejohn - Das große Littlejohn-Kompendium

Здесь есть возможность читать онлайн «John Martin Littlejohn - Das große Littlejohn-Kompendium» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das große Littlejohn-Kompendium: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das große Littlejohn-Kompendium»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Kompendium enthält die wichtigsten Fachartikel und kleinere Abhandlungen des bedeutendsten Gründervaters der Osteopathie, nach A.T.Still. In den 55 Beiträgen erhalten Sie einen guten Überblick Littlejohns Philosophie der Osteopathie, seine Einstellung zur osteopathischen Ausbildung und berufspolitischen Ansichten. Besonders interessant sind seine Reisebeschreibungen nach Europa schon um die Jahrhundertwende, aber auch die Abschlussreden während seiner Lehrtätigkeit in Kirksville (1898-1900). Die wenigen klinischen Artikel zeugen deutlich von der klaren Handschrift des wohl größten osteopathischen Wissenschaftlers seiner Zeit. Das Littljohn-Kompendium als kleines Panoptikum seiner Philosophie der Osteopathie ist die ideale Grundlage vor der Lektüre seiner klinischen Schriften.

Das große Littlejohn-Kompendium — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das große Littlejohn-Kompendium», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vielleicht hängt diese krasse Fehlreaktion auch damit zusammen, dass Littlejohn seine ironische Art gegenüber der regular medicine , die man im Deutschen als ‚Schulmedizin‘ bezeichnen kann, gröblich missachtet sah. Denn der späte Littlejohn strebte in Großbritannien anders als in den USA eine Kooperation von Schulmedizin und Osteopathie an. Die Position der frühen Texte ist klar: Die Osteopathie ist eine vollständige Heilkunst – und schließt auch die Chirurgie im operativen Sinn ein, auch wenn dies seltener und kompetenter als bei der regular medicine der Fall sei. In Großbritannien vertritt der späte Littlejohn aber die These, die major surgery , also die operative Chirurgie, solle von den Schulmedizinern ausgeführt werden. Die gleiche Struktur ist im Curriculum der British School of Osteopathy erkennbar 19: Die der eigentlichen Medizin vorausliegenden Wissenschaften werden an Medical Schools studiert, die osteopathische Anatomie und Physiologie ist stark angewandte Anatomie und Physiologie. Das ist noch nicht die Struktur der heute im gesundheitswissenschaftlichen Diskurs beliebten Komplementärmedizin‘, aber es ist sehr wohl ein Schritt dorthin.

LITTLEJOHNS VERHÄLTNIS ZU STILL

Littlejohn ist neben dem ganz anders ansetzenden William G. Sutherland der bedeutendste Still-Schüler. Anders als Still hatte Littlejohn aber eine komplexe wissenschaftliche und philosophische universitäre Ausbildung, wobei nach meinem Eindruck gelegentlich übersehen wird, dass auch Still eine Medical School besucht und den Grad eines M. D. , auf Deutsch ungefähr: Dr. med. 20, erworben hat. Still war ziemlich gebildet, aber eben eher durch Eigenstudium, wobei ihm das Frontier , das Grenzland, ein reiches, gerade auch naturwissenschaftliches und naturphilosophisches Forschungsmaterial bot. Littlejohn erkennt mehrfach die gewaltige Forscherleistung Stills, dieses „[…] wahren Genius des Mississippi-Tales“ 21, an. Aber auch in Anwesenheit Stills vertritt er rhetorisch z. T. brillant, dass Still in der kulturellen Abgeschiedenheit jenes Tals das eine oder andere wiederentdeckt hat, was durch die 2.300 Jahre der relevanten Medizingeschichte zuvor durchaus schon entdeckt worden war. Wer Stills eigene Rhetorik in seinen Büchern nicht als Rhetorik durchschaut, wird hier einen klaren Widerspruch zwischen den beiden Osteopathen entdecken. Still setzt sich ja nicht nur scharf von der Schulmedizin seiner Zeit ab, gerade auch der Schulmedizin bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die wohl im amerikanischen Bürgerkrieg noch stark wirksam war, an dem Still als Chirurg teilnahm. Darüber hinaus betont er an anderen Positionen wie beispielsweise der Homöopathie nur das, was daran falsch ist. In diesem Punkt ist Littlejohn tatsächlich anders. Er betont das mit der Osteopathie Übereinstimmende, im Fall der Homöopathie gerade das sich in ‚Schwingungen‘ äußernde Prinzip der über das Ähnlichkeitsprinzip angesprochenen Lebenskraft – und darin hat er Recht. Andererseits stimmt er mit Still darin überein, dass die Homöopathie eben – nur verdünnt – das gleiche Prinzip anwende, wie die Schulmedizin auch. Darin zeigt sich die Besonnenheit des klaren Denkers Littlejohn, der verschiedene Sachverhalte ruhig unterscheiden und aufeinander beziehen kann.

Stills Texte sind überwiegend stark metaphorisch, aber sie folgen Littlejohn zufolge einer klaren Position, die Littlejohn natürlich auch durch Gespräche mit Still erfahren hatte. In seiner Verteidigungsschrift gegen die Vorwürfe in der Anhörung im House of Lords 22stellt er das Entstehen und Werden von Stills Position rational nachvollziehbar dar. Offenbar ist dieser Text in der Osteopathie nicht sehr gut rezipiert worden, in den mir bekannten historischen und aktuellen Texten ist hierzu nichts zu lesen. Aber wer die Texte Stills gelesen hat, wird urteilen: So könnte es gewesen sein . Manche Fehlrezeption Stills in der Osteopathie hätte hierdurch möglicherweise vermieden werden können. Vor allem beweist der Text zwingend, dass die Ansicht, eigentlich habe in Kirksville Still eher niemand verstanden, nicht zutreffend ist. Sowohl Carl P. McConnell 23als auch John Martin Littlejohn sind massive Gegenbeispiele hierzu.

Wie Thomas Fuchs in seiner medizinhistorischen Dissertation überzeugend dargelegt hat 24, ist die Kreislauftheorie des Entdeckers des Kreislaufs William Harvey (1587–1657) wahrscheinlich nicht mechanistisch zu verstehen. Die einseitig mechanistische interpretation von Harveys Texten sei ihrer Rezeption durch Descartes (1596–1650) und dessen bedeutender Rolle in der abendländischen Philosophie und Medizin in der Folge zu verdanken. Harvey ist einer der goldenen Bezugspunkte von Still und Littlejohn. Littlejohn zufolge hat Still zunächst ein aufgrund von dessen Lebenserfahrung nicht unverständliches Maschinenmodell des Menschen vertreten, wobei der interessante Punkt gewesen sei, dass Still nicht nur den ganzen Menschen als Maschine verstanden habe, sondern auch jedes Atom als eigene kleine Maschine. Später habe Still festgestellt, dass im Körper tatsächlich lebendige Zellen vorhanden seien – und darin besteht wohl der Übergang zu einer vitalistischen Interpretation des Menschen. Diese Zellen besäßen Labore, die nur aktualisiert werden müssten, um den Menschen fähig zu machen, das zu tun, was er möchte. Dazu müssten die Materialien aus den Laboren distributiert werden, was aber durch die bekannten Fehlstellungen verhindert werden könne – so erklärt Littlejohn die Genese von Stills Theorie der osteopathischen Läsion. Ebenso ist aber der zweite Aspekt in dieser Rekonstruktion von Stills Theorie enthalten, eben die Theorie der Immunität , wie Littlejohn dies mit einem Begriff, den Still nicht kennt, nennt. An sich ist der Mensch vor Krankheit geschützt, dieser Schutz aber könne durch Fehlstellungen gemindert werden, sodass Theorie der Immunität und Theorie der osteopathischen Läsion zusammenhängen.

Im Kern stimmt auch noch der späte Littlejohn dieser Auffassung zu. Daher bleibt er Impfkritiker und Medikamentenkritiker, wie dies in den frühen Texten aus The Osteopathic World ausführlich u. a. in Auseinandersetzung mit den Anschauungen Robert Kochs dargelegt wird. 25

Die Auffassung von spirit , body und mind bei Still versucht Littlejohn vorsichtig zu korrigieren. Littlejohns Auffassung steht im Kontext der damals modernen Psychophysiologie , wie sie klassisch in William James’ Psychologie dargestellt wird. 26Entsprechend unterschied er mind und body . Beim mind unterschied er weiter zwischen „objective mind“ und „subjective mind“ , womit die heute beliebte Unterscheidung der Perspektiven der ersten Person und der dritten Person gemeint ist. Nach Littlejohn befassen sich die Psychophysiologie n vor allem mit dem objective mind , dem objektiven Geist , wie er also wissenschaftlich psychophysiologisch, z. T. experimentell beobachtet wird. Demgegenüber gibt es aber noch den subjective mind , den subjektiven Geist 27. Nach Littlejohn belebt letzterer den Menschen, das ist recht parallel zur Rede Stills vom spirit bzw. der soul oder der Seele. Diese ‚Belebung‘ findet über neuronale Prozesse im Gehirn statt. Das entscheidende Phänomen ist dabei das Schwingungsphänomen , das Littlejohn im gesamten Körper als (prinzipiell messbaren) Rhythmus oder Arrhythmus feststellt. Darin zeigt sich zeichenhaft die Lebenskraft , die aber nur zeichenhaft-hypothetisch bzw. abduktiv erschlossen ist, einen deduktiven Beweis hierfür gibt es nicht.

Stills Position wird damit aufgenommen und etwas korrigiert. Aber in der Kombination von Mechanismus mit Vitalismus stimmt Littlejohn ganz überein. Fuchs weist darauf hin, dass die bei Thomas S. Kuhn 28vorliegende Auffassung, dass Paradigmen einander abwechseln, also hier der Vitalismus vom Mechanismus abgelöst werde, keine zutreffende Darstellung der neuzeitlichen Medizinentwicklung sei. Er unterstellt vielmehr, dass unterschiedliche Denkstile 29zeitgleich vorhanden sein können. In der klassischen Osteopathie Stills und Littlejohns liegt sogar der Fall vor, dass sie in einem Konzept kombiniert werden. Dies genauer zu verstehen, soll u. a. die Aufgabe einer künftigen Publikation mit Herrn Christian Hartmann sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das große Littlejohn-Kompendium»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das große Littlejohn-Kompendium» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das große Littlejohn-Kompendium»

Обсуждение, отзывы о книге «Das große Littlejohn-Kompendium» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x