William Garner Sutherland - Das große Sutherland-Kompendium

Здесь есть возможность читать онлайн «William Garner Sutherland - Das große Sutherland-Kompendium» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das große Sutherland-Kompendium: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das große Sutherland-Kompendium»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

William Garner Sutherland entwickelte die Grundlagen der Kraniosakralen Therapie. Als Schüler von A.T.Still beendete er 1900 an der renommierten American School of Osteopathy seine osteopathische Ausbildung und widmete sich fortan der Übertragung des osteopathischen Konzepts auf den Schädel. Dabei entdeckte er u.a. die funktionelle Bedeutung des kraniosakralen Systems mit seinem Primärrhythmus, den «Tiden» (Gezeiten), der «Flüssigkeit in der Flüssigkeit», der «reziproke Spannungsmembran». Viele neue und aufregende Aspekte der Osteopathie und nichtzuletzt das gesamte Fundament der kraniosakralen Therapie gehen auf Sutherland zurück.
Zusammen mit seiner Frau, die ihn v.a. bei der Umsetzung seiner Veröffentlichung entscheidend unterstützte und «Mit klugen Fingern» eines der meistgelesenen Werke innerhalb der Osteopathie geschrieben hat, schufen die Sutherlands einen fruchtbaren literarischen Boden für die Entwicklung einer der Säulen innerhalb der Osteopathie.

Das große Sutherland-Kompendium — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das große Sutherland-Kompendium», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Das große Sutherland-Kompendium
ABB 1 WILLIAM GARNER SUTHERLAND D O 18731954 Gemälde aus dem Still - фото 1

ABB. 1: WILLIAM GARNER SUTHERLAND D. O. (1873–1954)

Gemälde aus dem Still National Osteopathic Museum, Kirksville, MO., 2003.

IMPRESSUM

TITEL

Das große Sutherland-Kompendium , enthält: I. Unterweisungen in der Wissenschaft der Osteopathie II. Einige Gedanken III. Die Schädelsphäre IV. Mit klugen Fingern

Copyright © 2013 bei JOLANDOS ©JOLANDOS ©, Am Gasteig 6, 82396 D-Pähl www.jolandos.de, info@jolandos.deISBN 978-3-936679-27-4 (Print) ISBN 978-3-941523-11-1 (Ebook / MOBI) ISBN 978-3-941523-33-3 (Ebook / EPUB)

TITEL DER ORIGINALAUSGABEN

Teachings in the Science of Osteopathy. © Sutherland Cranial Teaching Foundation Inc., 1990, ISBN 0-930298-00-5, hrsg. durch Anne Wales. Previously published by Rudra Press, ISBN 0-915801-26-4.

Contribution of Thoughts. © Sutherland Cranial Teaching Foundation Inc. Rudra Press, 1967, hrsg. durch Rachel Brooks, ISBN 0-915801-74-4.

The Cranial Bowl – A Treatise Relating To Cranial Articular Mobility, Cranial Articular Lesions and Cranial Technic. © Dr. William G. Sutherland D.O., 1939, Mankato, Minnesota. Free Press Company. Reprinted 1994.

With Thinking Fingers. © Adah S. Sutherland, 1962. The Cranial Academy, ISBN 1-141430-25-8.

ÜBERSETZUNG

Eva Möckel, D.O., Noori Mitha, D.O.

BEARBEITUNG

Christian Hartmann, Dr. Martin Pöttner (1.A.), Elisabeth Melachroinakes, Wulf Gehrmann (2.A.)

UMSCHLAGGESTALTUNG & SATZ

Christian Hartmann

DRUCK / PRINTVERSION

Buchproduktion Thomas Ebertin

www.buchproduktion-ebertin.de

EBOOK-GESTALTUNG

Corinna Rindlisbacher

www.ebokks.de

VERTRIEB ÜBER

HEROLD Auslieferungsservice GmbH

Raiffeisenalle 10, 82041 Oberhaching, BESTELLUNG: order@jolandos.de

Jede Verwertung von Auszügen der deutschen Ausgabe ist ohne Zustimmung des JOLANDOS -Verlags unzulässig und strafbar. Dies gilt für Vervielfältigungen und Verbreitung in welcher Form auch immer.

Das große SutherlandKompendium - изображение 2

BILDVERZEICHNIS

Abb. 1: William Garner Sutherland D. O. (1873–1954) ABB. 1: WILLIAM GARNER SUTHERLAND D. O. (1873–1954) Gemälde aus dem Still National Osteopathic Museum, Kirksville, MO., 2003. Abb. 2: Anne L. Wales ABB. 2: ANNE L. WALES (1904–2005) Zusammen mit Dr. Sutherlands Frau Adah erstellte Anne Wales zwischen 1961–66 das Manuskript für Einige Gedanken , das aber erst 1972 auf betreiben von Herb Miller, einem Fakultätsmitglied des Kirksville College of Osteopathic Medicine gedruckt und bei der Sutherland Cranial Teaching Foundation veröffentlicht wurde. 1983–84 folgte ein weiteres Manuskript auf der Basis von 27. Tonbandkasetten aus zwei Seminaren, die Sutherland 1949 bzw. 1950 hielt. Daraus entstand schließlich Unterweisungen in der Wissenschaft der Osteopathie , das in enger Zusammenarbeit mit Rachel Brooks 1990 bei der Sutherland Cranial Teaching Foundation veröffentlicht wurde.

I. UNTERWEISUNGEN IN DER WISSENSCHAFT DER OSTEOPATHIE

ALLGEMEIN

Abb. I-1: Eine der Apparaturen Sutherlands ABB. I–1: EINE DER APPARATUREN, MIT DENEN SUTHERLAND SEINE BERÜHMTEN SELBSTVERSUCHE DURCHFÜHRTE Die gezeigte Konstruktion bestand aus zwei zusammengeklappten Baseball-Handschuhen, die mit Riemen so am Schädel befestigt wurden, dass man eine geregelte Kompression des Supraocciput und damit auch des vierten Ventrikels applizieren konnte. ABB. I–2: AUSSTELLUNGSSTÜCKE IM STILL NATIONAL OSTEOPATHIC MUSEUM Links erkennt man eine Weiterentwicklung der zuvor beschriebenen Vorrichtung aus einem Football-Helm vor einer handsignierten Erstausgabe The Cranial Bowl. Rechts hinten befindet sich die aus Baseball-Handschuhen gebaute Apparatur zur Kompression des Supraocciput und des vierten Ventrikels. Davor sehen Sie eine Kurzbeschreibung beider Vorrichtungen. Abb. I-2: Ausstellungsstücke im Still National Osteopathic Museum ABB. I–2: AUSSTELLUNGSSTÜCKE IM STILL NATIONAL OSTEOPATHIC MUSEUM Links erkennt man eine Weiterentwicklung der zuvor beschriebenen Vorrichtung aus einem Football-Helm vor einer handsignierten Erstausgabe The Cranial Bowl. Rechts hinten befindet sich die aus Baseball-Handschuhen gebaute Apparatur zur Kompression des Supraocciput und des vierten Ventrikels. Davor sehen Sie eine Kurzbeschreibung beider Vorrichtungen. Abb. I-3: Sutherland inmitten seiner Unterrichtsmittel ABB. I–3: SUTHERLAND INMITTEN SEINER UNTERRICHTSMITTEL, CA. 1948 An der Wand hängen einige der von Adah S. Sutherland gezeichneten anatomischen Lehrtafeln. Vor ihm sehen Sie eine Schädelreihe vom Fötus bis zum Erwachsenen. Auf der Tafel hinter ihm steht: Tiefer hinein in die Zerebrospinale Flüssigkeit; Flüssigkeit in der Flüssigkeit; Katzenpfote; Lateral = Alternierend; Das Schwellen vom Grund; Die beiden zweispurigen Spiralen sind mit den Begriffen Krankheit und Änderung gegensinnig gekennzeichnet und zeigen Sutherlands Vorstellung der Entstehung und Behebung von Störungen im menschlichen Körper. Abb. I-4: W. G. Sutherland, ca. 1950 ABB. I–4: W. G. SUTHERLAND, CA. 1950 Demonstration einer Technik vermutlich am Os temporale. Abb. I-5: Das Fulkrum-Prinzip Abb. I-6: Sutherland während des Unterrichts

ZEICHNUNGEN

Zeichnung I-1: Das Os occipitale, dargestellt als ein Rad Zeichnung I-2: Das Os spheoidale als Rad dargestellt Zeichnung I-3: Koaxialkabel Zeichnung I-4: Der kraniale Anteil der Reziproken Spannungsmembran Zeichnung I-5: Die Schädelbasis in Flexionsposition Zeichnung I-6: Das Gehirn im Querschnitt Zeichnung I-7: Querschnitt durch den Bereich des dritten Ventrikels Zeichnung I-8: Das Os sphenoidale. Zeichnung I-9: Die hintere Gelenkfläche der Ossa palatina Zeichnung I-10 (a): Seitenansicht des Ganglion sphenopalatinum Zeichnung I-10 (b): Mediale Ansicht des Ganglion sphenopalatinum Zeichnung I-11: Ansicht des Schädels mit der Sutura palatomaxillaris Zeichnung I-12: Das Os occipitale bei der Geburt Zeichnung I-13:Das Os sphenoidale zum Zeitpunkt der Geburt Zeichnung I-14: Die Anwendungsbereiche für die Lymphbehandlung Zeichnung I-15(a): Anteriore Ansicht der hinteren Thoraxwand Zeichnung I-15(b): Transversalschnitt des kostovertebralen Gelenks Zeichnung I-16: Muster der sphenobasilaren Verbindung Zeichnung I-17: Muster der sphenobasilaren VerbindungZeichnung I-18: Das Diaphragma und damit verbundene Strukturen

BEHANDLUNGSBILDER

Abb. I-A1: Halswirbelsäulen-Technik Abb. I-A2: Atlantookzipitale Dysfunktion Abb. I-A3: Brustwirbel Abb. I-A4: Brustwirbelsäule: Konvexität links Abb. I-A5: Lendenwirbelsäulenbereich Abb. I-A6: Lumbale Korrektur Abb. I-A7: Rippentechnik Abb. I-A8: Die erste Rippe Abb. I-A9: Rippen-Technik am Krankenbett Abb. I-A10: Elfte und zwölfte Rippe Abb. I-A11: Rippen-Dysfunktion mit spinaler Hyperextension Abb. I-A12: Respiratorische Flexions-Dysfunktion des Sakrum Abb. I-A13: Respiratorische Extensions-Dysfunktion des Sakrum Abb. I-A14: Haltungsbedingte iliosakrale Dysfunktion, Diagnostik Abb. I-A15: Korrektur einer anterioren Rotation des Os coxae Abb. I-A16: Korrektur einer posterioren Rotation Abb. I-A17: Spreizen der Ossa pubes Abb. I-A18: Clavicula Abb. I-A19: Test der Außenrotation des Humerus Abb. I-A20: Test der Innenrotation des Humerus Abb. I-A21: Korrektur-Technik: Außenrotation des Humerus Abb. I-A22: Korrektur-Technik: Innenrotation des Humerus Abb. I-A23: Ulna Abb. I-A24: Radius Abb. I-A25: Handgelenk Abb. I-A26: Hand Abb. I-A27: Stills Handgelenk-Technik Abb. I-A28: Test der Außenrotation des Femur Abb. I-A29: Test der Innenrotation des Femur Abb. I-A30: Test der Außenrotation des Femur Abb. I-A31: Test der Innenrotation des Femur Abb. I-A32: Korrektur-Technik Außenrotation des Femur Abb. I–A33: Korrektur-Technik: Innenrotation des Femur Abb. I-A34: Tibiofemurale Dysfunktion Abb. I-A35: Fibula Abb. I-A36: Fußgewölbe Abb. I-A37: Vorbereitung für die ‚Stiefelknecht‘-Technik Abb. I-A38: Tibio-calcaneo-talare Abb. I-A39: Fascia cervicalis anterior, erste Position Abb. I-A40: Die Fascia cervicalis anterior anheben Abb. I-A41: Lift des Diaphragma Abb. I-A42: Ligamenti arcuata Abb. I-A43: Drehen der Leber Abb. I-A44: M. psoas major Abb. I-A45: Lift des Beckenbodens Abb. I-A46: Die Drainage des poplietalen Bereichs

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das große Sutherland-Kompendium»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das große Sutherland-Kompendium» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das große Sutherland-Kompendium»

Обсуждение, отзывы о книге «Das große Sutherland-Kompendium» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x