William Garner Sutherland - Das große Sutherland-Kompendium

Здесь есть возможность читать онлайн «William Garner Sutherland - Das große Sutherland-Kompendium» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das große Sutherland-Kompendium: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das große Sutherland-Kompendium»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

William Garner Sutherland entwickelte die Grundlagen der Kraniosakralen Therapie. Als Schüler von A.T.Still beendete er 1900 an der renommierten American School of Osteopathy seine osteopathische Ausbildung und widmete sich fortan der Übertragung des osteopathischen Konzepts auf den Schädel. Dabei entdeckte er u.a. die funktionelle Bedeutung des kraniosakralen Systems mit seinem Primärrhythmus, den «Tiden» (Gezeiten), der «Flüssigkeit in der Flüssigkeit», der «reziproke Spannungsmembran». Viele neue und aufregende Aspekte der Osteopathie und nichtzuletzt das gesamte Fundament der kraniosakralen Therapie gehen auf Sutherland zurück.
Zusammen mit seiner Frau, die ihn v.a. bei der Umsetzung seiner Veröffentlichung entscheidend unterstützte und «Mit klugen Fingern» eines der meistgelesenen Werke innerhalb der Osteopathie geschrieben hat, schufen die Sutherlands einen fruchtbaren literarischen Boden für die Entwicklung einer der Säulen innerhalb der Osteopathie.

Das große Sutherland-Kompendium — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das große Sutherland-Kompendium», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

II. EINIGE GEDANKEN

Abb. II-1: W. G. Sutherland, ca. 1949 Abb. II-2: Bild 2: W. G. Sutherland, ca. 1950 Abb. II-3: Des Moines Iowa-Lerngruppe Abb. II-4: Karnialosteopathen der ersten Stunde Abb. II-5: Sutherland - kraniale Technik Abb. II-6: Dr. Sutherland, ca. 1947

III. DIE SCHÄDELSPHÄRE

Abb. III-1: Umschlagentwurf für die Erstausgabe von Die Schädelsphäre Abb. III-2: Zeichnung der Falx cerebri Abb. III-3: Der Anteil des Tentorium cerebelli

IV. MIT KLUGEN FINGERN

Abb. IV-1: William Garner und Adah Strand Sutherland Abb. IV–2: Adah S. Sutherland, ca. 1946 Abb. IV-3: W. G. Sutherland, 1900 Abb. IV-4: Sutherland-Schaukasten Abb. IV-5: W. G. Sutherland mit seiner Frau Adah Abb. IV-6: Die Sutherlands in Pacific Grove Abb. IV-7: Grabstein von W. G. Sutherland

Bilder mit freundlicher Genehmigung der Sutherland Cranial Teaching Foundation , Fort Worth, Texas, USA, und des National Still Osteopathic Museum in Kirksville, MO., USA ( Abb. 1, I–1, I–2, II–2, III–1, IV–1, IV–3, IV–4)

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort (Brooks)

Vorwort des Herausgebers

Abkürzungen

Bildverzeichnis

Allgemein

Behandlungsbilder

I. UNTERWEISUNGEN IN DER WISSENSCHAFT DER OSTEOPATHIE

Vorwort (Becker)

Vorwort (Wales)

Einführung (Wales)

W. G. Sutherland – Biografische Informationen

1. Wissen erlangen, nicht Informationen sammeln

2. Primärer Atemmechanismus

3. Die Fluktuation der Zerebrospinalen Flüssigkeit

4. Die Reziproke Spannungsmembran

5. Die Motilität des Neuralrohrs

6. Die gelenkige Beweglichkeit der Schädelknochen

7. Die angewandte Anatomie des menschlichen Gesichts

8. ‚Krumme Zweige‘: Kompression der kondylären Anteile des Os occipitale

9. Strains der membranösen Gelenke

10. Dysfunktionen im vaskulären System

11. Engpass-Neuropathie

12. Trauma

13. Diagnose und Behandlung

14. Klinische Erfahrung bei der Anwendung der Osteopathie

15. Osteopathie in der Allgemeinmedizin: Einige allgemeine Behandlungsmethoden

16. Probleme bei Säuglingen und Kindern

17. Die Reise der Elritze

Anhang: Die osteopathische Behandlung von William Garner Sutherland D.O.D.Sc. (hon.)

Halswirbel

Brustwirbel

Lendenwirbel

Rippen

Der Beckenring

Fazit

Bibliografie

Über die Herausgeberin

Über die Sutherland Cranial Teaching Foundation, Inc.

II. EINIGE GEDANKEN

Vorwort(Becker)

Vorwort zur zweiten Ausgabe (Brooks)

Biografisches

Vorwort zur ersten Ausgabe (A. S. Sutherland)

1. Frühe Schriften

Auf geht‘s, lassen Sie uns Fühlen!

Behandeln mithilfe des Unterarms

Sparen Sie Ihre Kräfte

Großvaters Stiefelknecht-Methode gegen Plattfüße

Eine Hängekappe für die antlantookzipitale Behandlung

Erreichen des Colon ascendens ohne Einlauf

Occiput-posterior-Dysfunktion

Röntgenaufnahmen eines Tortikollis

Mit Wasser Feuer löschen

Radiologischer Beweis für osteopathische Dysfunktionen

2. Nachdenken, nicht herumprobieren

Teil I: Februar 1925

Teil II: März 1925

Laienerklärung für das ‚Gewebegespür‘

Pathologien der oberen Rippen

Korrektur der zweiten Rippe

Teil III: Juni 1925

Achten Sie auf das elfte und zwölfte Rippenpaar

3. Technik am Krankenbett

4. Neue Möglichkeiten, eröffnet durch die Basilaren Gelenke der ‚Schädelschale‘

5. Schädel-Ideen

6. Strains der membranösen Schädelgelenke

7. Kraniale membranöse Gelenkstrains erkennen

Teil I

Teil II

Teil III

8. Korrespondenz 1933

9. Die Behandlung der ‚modifizierten Wirbel‘ bei Influenza mit Beteiligung der Atemwege

10. ‚Modifiziert Wirbel‘ bei Trigeminusneuralgie

11. Eine neue Vorrichtung für die kraniale Technik

12. Korrespondenz 1935

13. Spinale Technik

14. Der kraniale Atemmechanismus

15. Kraniale Dysfunktionen aufgrund dentaler Traumen

16. Behandlung am stehenden Patienten

17. Die Kernverbindung zwischen Schädel- und Beckenschale

18. Behandlung des iliosakralen Gelenkes im Stehen

19. Die Behandlung des Pelvis

20. Undatierte Korrespondenz

21. Korrespondenz vom November 1943

22. Korrespondenz 1943

23. Vortrag von 1944 – ohne Titel

24. Die Schädelsphäre

25. Vorträge in Des Moines über Kraniale Osteopathie

Einführung

Die Fluktuation der Zerebrospinalen Flüssigkeit und die Motilität des Zentralen Nervensystems

Techniken zur Anregung und zur Hemmung der Fluktuation der Zerebrospinalen Flüssigkeit

Diagnose und Behandlung unter Nutzung der Tide

‚Krumme Zweige‘: Säuglinge und Kinder

Abschließende Vorlesung

26. Die Philosophie der Osteopathie und ihre Anwendung im Kranialen Konzept

27. Die Kernverbindung zwischen Becken- und Schädelschale

28. Wissen erlangen, statt Informationen sammeln

29. Ein Hundertstelmillimeter

30. Der Lichtstrahl des Leuchtturms

4. August 1951

September 1951

Oktober 1951

31. Die Wissenschaft der Osteopathie

32. Vorträge auf der klinischen Konferenz in Kirksville, Missouri

Der hemmende Zug auf die Faszien und das Fulkrum

Der fasziale Strain und das Os sacrum

Flüssiges Licht

33. Besondere Aufnahmen

Der primäre Atemmechanismus

Die Reziproke Spannungsmembran

Die kranialen Gelenkflächen

Typen kranialer Dysfunktion

Das Loch im Baum

34. Die Reise der Elritze

III. DIE SCHÄDELSPHÄRE

1. Einleitung

2. Kraniale artikuläre Mobilität

3. Kraniale Gelenkflächen

4. Reziproke Spannungsmembran

5. Ventrikel, Wirbelkanal und subarachnoidale Räume

6. Diagnose kranialer Dysfunktionen

7. Grundgedanken der kranialen Technik

8. Technik zur Anregung der Zerebrospinalen Flüssigkeit

9. Schädeldach-Lift-Technik

10. Sphenobasilare Technik

11. Pars Petrosa-Technik

12. Vier-Hände-Technik

13. Temporomandibulare Technik

14. Strukturelle oder modellierende Technik

15. Dysfunktionen traumatischen Ursprungs

16. Dysfunktionen dental-traumatischen Typs

17. Dysfunktionen der Gesichtsknochen

IV. MIT KLUGEN FINGERN

Vorwort

Danksagung

Prolog

1. Erzähle mir mehr

2. Kleine Saatkartoffeln

3. Aber warum diese Abschrägung?

4. In Schwung kommen

5. Es ließ mich nicht los

6. Zwischenspiel

7. Neue Tage, neue Wege

8. Ist dies der einzige Weg, auf dem ich erfahren kann?

9. In was gerate ich da?

10. Sans peur (Ohne Angst)

11. Das Sutherland-Fulkrum

12. Warum dies, warum das?

13. Auf dem Weg nach Irgendwo

14. Ich schoss einen Pfeil in die Luft

15. Wie der Zweig gekrümmt ist

16. Tiefen und Höhen

17. In die Umlaufbahn

18. Es gibt jene, die sagen…

19. Warum nicht?

20. Sonne Schatten und Entscheidung

21. Eine Reise und ein Vermächtnis

22. Auszeichnungen

Aufzeichnungen

DAS GROSSE SUTHERLAND-KOMPENDIUM

I.

UNTERWEISUNGEN IN DER WISSENSCHAFT DER OSTEOPATHIE

II.

EINIGE GEDANKEN

III.

DIE SCHÄDELSPHÄRE

IV.

MIT KLUGEN FINGERN

AUS DEM AMERIKANISCHEN VON

Eva Möckel, D.O. und Noori Mitha, D.O.

BEARBEITET VON

Christian Hartmann und Dr. Martin Pöttner (1.A.)

Elisabeth Melachroinakes und Wulf Gehrmann (2.A.)

TITEL DER ORIGINALAUSGABE

Teachings in the Science of Osteopathy. © Sutherland Cranial Teaching Foundation Inc., 1990. ISBN 0-930298-00-5, hrsg.durch Anne Wales. Previously published by Rudra Press, ISBN 0-915801-26-4.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das große Sutherland-Kompendium»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das große Sutherland-Kompendium» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das große Sutherland-Kompendium»

Обсуждение, отзывы о книге «Das große Sutherland-Kompendium» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x