Eveline Luutz - Leben auf brüchigem Eis
Здесь есть возможность читать онлайн «Eveline Luutz - Leben auf brüchigem Eis» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Leben auf brüchigem Eis
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Leben auf brüchigem Eis: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leben auf brüchigem Eis»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Leben auf brüchigem Eis — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leben auf brüchigem Eis», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Aber Annelies befand sich in einem schweren Schockzustand, sie schrie durchdringend. Als sie trotz seines Bittens die Stimme noch lauter erhob, schlug er sie mit der flachen Hand k. o. und verschwand eilig in der Dunkelheit des Parks.
Sie muss ohnmächtig gewesen sein, denn als sie zu sich kam, beugte sich ein unbekannter Mann über sie, der ihrer Angst sogleich neue Nahrung bot. Sie brüllte wie ein Tier, bis der Krankenwagen kam und sie noch immer schreiend ins Spital brachte.
Am nächsten Tag besuchte sie zuerst ein Polizist, um sie nach dem Vorfall in der Nacht zu befragen, dann ein schüchterner junger Mann, der ihr ein paar Feldblumen brachte und sich dafür entschuldigte, ihr Angst eingeflößt zu haben. Er und ein Freund hatten auf dem Heimweg ihre Schreie gehört. Sie wollten helfen. Eilig hasteten sie durch den Park, in die Richtung, aus welcher der Hilferuf erschallte. Sie sahen einen Mann in die Dunkelheit entliehen. Annelies fanden sie Minuten später in einem Gebüsch, leblos. Zunächst glaubten sie die Frau tot, dann aber regte sie sich und der Freund eilte, einen Krankenwagen zu rufen, während der junge Mann bei ihr blieb und versuchte, beruhigend auf sie einzusprechen.
„Es tut mir leid, dass wir zu spät kamen, um das zu verhindern. Das sind jetzt schlimme Zeiten, beinahe wie im Krieg. Es tut mir so leid, Annelies“, versicherte der fremde Helfer.
Er kannte ihren Namen. Er kannte sie. Er wusste von ihrer neuerlichen Schande. Wer war der Unbekannte? Sie vermochte ihn nirgends zuzuordnen. Ängstlich erfragte sie seinen Namen.
Der Fremde hieß Friedhelm Mertens. Sein Vater war Waldarbeiter im Kogenhagener Forst gewesen. Annelies hatte Friedhelm niemals zuvor gesehen, auch an seinen Vater besaß sie nur vage Erinnerungen. Aber sie kannte die tragische Familiengeschichte der Mertens’. Drei ihrer vier Söhne waren im Krieg gefallen. Als auch der jüngste, Friedhelm, kurz vor Kriegsende die Einberufung zum Militär bekam, packte die Mutter der Wahnsinn. Der Vater ertränkte fortan seine Sorge um den einzigen verbliebenen Sohn im Schnaps. Annelies’ Vater, der Revierförster, verstand seinen Waldarbeiter nur zu gut. Er ermahnte ihn wieder und wieder, nicht betrunken zur Arbeit zu kommen, aber er „roch“ jeden Tag erneut über Karl Mertens’ Fahne hinweg.
Eines Nachts, kurz vor Ende des Krieges, als unzählige Militärautos auf dem Rückzug über die Landstraßen rasten, wurde Karl Mertens überfahren. Er hatte sich irgendwo betrunken und, die volle Straßenbreite ausschreitend, den Heimweg gesucht, als das Auto ihn frontal rammte. Er war sofort tot.
Als der jüngste Sohn wohlbehalten aus der Gefangenschaft heimkehrte, fand er von seiner Familie niemanden mehr. Dieses Schicksal hatte Mitgefühl erregt, es hatte in und um Kogenhagen lange für Gesprächsstoff gesorgt und war auch Annelies bekannt. Was sie nunmehr am meisten erstaunte und zugleich beunruhigte war die Tatsache, dass der junge Mann Schuld an ihrer Misere empfand, er, der wahrlich schuldlos an ihrem Leid war. Er besuchte sie in den Folgetagen öfter. Mitfühlend erkundigte er sich, ob er ihren Eltern Bescheid geben solle.
„Bloß nicht“, wehrte sie ungewöhnlich heftig ab.
Ihr Vater lebte seit jener Nacht, da er der Vergewaltigung von Frau und Tochter machtlos zusehen musste, das Leben eines gebrochenen Mannes, dem der Tod eine Erlösung verhieß. Ihre Mutter war seither verstummt. Sie sprach kein Wort mehr. Sollte Annelies den Schmerz der beiden Leidgeprüften mehren?
Doch wohin sollte sie gehen, wenn man sie entließ? Zurück ins Wohnheim zu den Kolleginnen, ihren Fragen, ihrem Mitleid, ihrem Spott und ihrer Neugier, wagte sie sich nicht. Die Schande hing ihr wie ein Mühlstein um den Hals. Sie wusste plötzlich nicht weiter und begann verzweifelt zu weinen. Der junge Mann stand hilflos vor dem Metallbett. Sollte er einen Arzt herbeirufen? Seine Hilflosigkeit rührte Annelies und bewog sie, ihre Sorgen offen vor ihm auszubreiten. Er versprach, sich rasch um eine Lösung zu kümmern.
Bei seinem nächsten Besuch wusste er die Lösung. Er schlug Annelies vor, zu seiner Großmutter nach Zingst zu ziehen. Die alte Frau lebte allein in einem alten Fischerkaten, ihr würde ein wenig Gesellschaft gut tun.
So geschah es. Annelies bekam die Dachkammer, die Fürsorge einer gütigen alten Frau, täglich eine warme Mahlzeit und an den Wochenenden Besuch von Friedhelm, der sich als Tischlergeselle in Barth verdingte und über der Werkstatt von Meister Schulten eine schmale, nicht heizbare, Kammer bewohnte.
Die anfängliche Furcht vor dem Mann, Friedhelm, wurde ganz allmählich von anderen Gefühlen verdrängt. Annelies ertappte sich dabei, dass sie an den Wochenenden sehnsüchtig auf Friedhelm wartete. Durch das Küchenfenster hielt sie beim Gemüseputzen verstohlen nach ihm Ausschau. Sobald sie ihn erspähte, begann ihr Herz vor Freude zu springen, röteten sich ihre Wangen. Nach dem Mittagessen, wenn Oma Malwine ihr Schläfchen hielt, wanderte das junge Paar, das kein richtiges Paar war, bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit am Strand entlang. Anfangs mieden sie jede Berührung, jedoch eines Tages ergriff Friedhelm Annelies’ Hand und hielt sie im wortwörtlichen wie im übertragenen Sinne einfach fest.
Vermutlich wäre über Monate hinweg nichts weiter passiert, wäre nicht mit Macht der Winter über Land und Leute hereingebrochen.
Annelies arbeitete inzwischen in der Buchhaltung der Konservenfabrik. Eines Abends, als sie das Büro verließ, waren alle Wege aus der Stadt heraus unpassierbar geworden. In ihrem Büro hatte Annelies nicht bemerkt, dass den ganzen Tag über lautlos weiße Flocken zur Erde geschwebt waren, anfangs vereinzelt, als hätten sie sich verirrt, dann in dichter Folge. Der Berufsverkehr musste wegen unpassierbarer Wege eingestellt werden. Die Straßen und Plätze befanden sich allesamt fest in der Hand des Winters. Lange sann Annelies nach einer Möglichkeit, nach Hause, zu Oma Malwine, zu gelangen. Schließlich stapfte sie zu Fuß los, meinte sie doch die Wegstrecke in ein paar Stunden bewältigen zu können. Sie erkannte ihren Irrtum bevor sie überhaupt den Stadtrand erreichte. Im Laufe dieses einen Tages war so viel Schnee gefallen, dass sie bis zu den Knien darin versank. Der Wind hatte zudem den feinen Schnee überall zu Schanzen aufgetürmt. Nach wenigen hundert Metern fühlte sich Annelies total entkräftet. Der Schnee war in ihr Schuhwerk eingedrungen, die Strümpfe durchnässt. Sie musste sich eingestehen, dass sie das Vorhaben, bis nach Zingst zu laufen, aufgeben musste. Als sie überlegte, wo sie unterkommen, die Nacht verbringen könnte, fielen ihr nur die Fabrik und die Tischlerei, in der Friedhelm arbeitete, ein.
Mühsam kämpfte sie sich durch den Schnee zur Tischlerei durch und wurde dort selbstverständlich aufgenommen. Am Küchenofen wärmte sie sich auf, trocknete sie die nassen Schuhe und Strümpfe. Zusammen mit den Meistersleuten tranken sie Pfefferminztee und klönten sie bis es Zeit wurde, sich schlafen zu legen.
In Friedhelms Kammer war es trocken, warm indes war es nicht. Die kleinen Fensterscheiben waren über und über von Eisblumen bewachsen. Es gab keinen Ofen. Wollten sie warm werden, dann mussten Friedhelm und Annelies unter das dicke Federbett schlüpfen, das Oma Malwine fürsorglich für den Enkel gestopft hatte, beide unter das eine. Sofort signalisierten Annelies’ Sinne Gefahr. Sie zitterte vor Furcht. Zugleich fühlte sie sich warm und behaglich unter dem voluminösen Deckbett.
„Hab keine Angst, ich tue dir nichts“, versicherte ihr Friedhelm.
Er hatte sie noch nie belogen. Dennoch lag sie angespannt auf der Lauer. Sie schlief nicht, sondern lauschte in die Dunkelheit, jederzeit bereit, die Flucht zu ergreifen, während Friedhelm friedlich neben ihr schnarchte.
Am Morgen machte sich Annelies pflichtbewusst auf den Weg zur Arbeit. Es gab keinen Strom und man schickte die wenigen Arbeiterinnen, die es überhaupt geschafft hatten, sich einen Weg durch die Schneemassen zu bahnen, mittags unverrichteter Dinge nach Hause. Annelies suchte wiederum Zuflucht in der Tischlerei. Bis zum Einbruch der Dunkelheit half sie in der Werkstatt Leisten zu verleimen, dann saß sie mit Friedhelm, dem Meister und seiner Frau bei Kerzenlicht um den Küchenofen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Leben auf brüchigem Eis»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leben auf brüchigem Eis» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Leben auf brüchigem Eis» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.