Jörg Wagner - Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg Wagner - Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es sind eher die Badestrände und die vielen abgelegene Buchten, die Urlauber seit Jahrzehnten anziehen und dieser Region ihre Bezeichnung verliehen – die Türkische Riviera. Auf den zweiten Blick aber hat die türkische Südwestküste viele weitere Anreize zu bieten. Entlang der historischen Küstenlandschaften Lykiens, Pamphyliens und Kilikiens reihen sich eingebettet in eine abwechslungsreiche Landschaft aus versteckten Buchten und der eindrucksvollen Bergwelt des Taurosgebirges, neben einer Vielzahl von kleinen traditionellen Dörfern, auch antike Städte, Monumente und Straßen, Bau- und Ehreninschriften, aber auch mittelalterliche Burgen, Karawansereien und Moscheen. Es bietet sich dem Besucher ein facettenreiches Bild dieser alten Kulturlandschaften. Der Autor führt ausführlich in die Geschichte der Landschaften an der Türkischen Riviera ein und beschreibt die wichtigsten antiken Städte und Monumente, nicht ohne auch die neuesten Ausgrabungen und Forschungen zu berücksichtigen, denn er gilt als ausgesprochener Kenner und Freund der türkischen Altertümer. Entdecken auch Sie mit diesem Buch die archäologischen Schätze der Türkischen Riviera von Antalya, Aspendos, Perge, Side, Karatepe bis Myra, Xanthos, Kaunos und viele Orte mehr.

Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Literatur

B. Öğün/​C. Işık, Kaunos – Kbid. The results of 35 years of research (1966 – 2001) (2001).

02

Fethiye ist eine moderne Stadt, in der sich enge Gassen und alte Holzhäuser nur noch am Hang der Burg finden lassen. Dieses Bild erklärt sich durch die Zerstörungen, die 1957 ein schweres Erdbeben verursachte. Dennoch hat sich Fethiye aufgrund der berühmten Strände von Gemile und Ölüdeniz ( Abb. 3) sowie vieler Ausflugsmöglichkeiten zu antiken Städten und zur 1923 verlassenen griechischen Siedlung Kaya Köyü zu einem beliebten Ferienort entwickelt, der auch für Freunde der Antike großartige Monumente bietet.

Telmessos (Fethiye) – Felsgräber überstehen verheerende Erdbeben

Lykien

Der Gründungsmythos von Telmessos ist dem Sagenkreis um den Troianischen Krieg zuzuordnen und im Jahre 446/​445 v. Chr. erscheint die Stadt in den Tributlisten des Delisch-Attischen Seebundes mit einem jährlichen Tribut von einem Talent Silber (etwa 26 kg), war also bereits recht vermögend. Nach einer im Letoon aufgestellten Inschrift eroberte im späten 5. Jh. v. Chr. der xanthische Dynast Arbinas diese Stadt, deren schönen Hafen er besonders hervorhebt. Und dieser geschützte Hafen war auch das Ziel einer lykischen Koalition unter Perikles von Limyra, der im frühen 4. Jh. v. Chr. für kurze Zeit die Stadt besetzte. Im Jahre 334 v. Chr. ergab sich Telmessos widerstandslos den Truppen Alexanders des Großen, es folgten Jahrzehnte unter ptolemäischer und pergamenischer Herrschaft, bis die Stadt 133 v. Chr. zunächst zur römischen Provinz Asia und 43 n. Chr. zur Provinz Lycia kam.

In der Spätantike residierte in Telmessos ein Bischof, der 451 n. Chr. am Konzil von Kalchedon teilnahm, doch zeichnete sich der Niedergang der Stadt schon ab. Im 7. Jh. wurde sie mehrfach von arabischen Flotten geplündert, seither vollendeten mehrere Erdbeben die Zerstörung. Das gilt vor allem für das schwere Erdbeben von 1856, dem der Artemistempel und das Theater zum Opfer fielen, die Charles Texier 1836 noch ausführlich dokumentiert hat. Ebenfalls stark zerstört ist die Festung auf der Akropolis, die die Byzantiner unter Verwendung zahlreicher antiker Spolien erbaut haben und die im 15. Jh. von den Johannitern und Genuesen zum Schutz von Stadt und Hafen noch einmal verstärkt worden ist. Zu dieser Zeit heißt die Stadt nach einer Insel in der Hafeneinfahrt bereits Makri. Den heutigen Namen Fethiye erhält sie erst 1914 zu Ehren eines der ersten Militärpiloten des Osmanischen Reiches, Hauptmann Fethi Bey, der in diesem Jahr bei Damaskus abgestürzt ist und im Garten des Grabes von Saladin dem Großen seine letzte Ruhestätte fand.

Sarkophage und Felsgräber

Da die Stadt Fethiye genau über Telmessos liegt, ist von den öffentlichen Gebäuden der Antike mit Ausnahme des in den späten 90er Jahren freigelegten Theaters wenig erhalten. Lediglich Inschriften berichten von weiteren Bauwerken wie einem Kaisertempel, zwei Säulenhallen, einer Gladiatorenschule, einem Gymnasion und einem Bad mit Exedra, für die Opramoas von Rhodiapolis 35.000 Denare stiftete. So bleiben nur einige monumentale Steinsarkophage mit architektonisch gegliederten Gehäusen und reliefgeschmückten Spitzbogendeckeln, die mehr oder weniger versteckt im modernen Stadtbild die Erdbeben überlebt haben: am Platz bei den Kaianlagen, mitten in der zu den Felsgräbern hinaufführenden Asphaltstraße und unmittelbar vor dem Gebäude der Stadtverwaltung (Belediye Binası) . Der letztere zeigt auf dem Firstbalken und den Deckelwölbungen Kampfszenen vor den Mauern einer Stadt. Darüber hinaus ist er ein beredter Zeuge für die tektonischen Veränderungen in den letzten zwei Jahrtausenden. Seit der Antike hatte sich das Küstenniveau so weit abgesenkt, dass dieser Sarkophag auf einem Aquarell des englischen Landschaftsmalers William James Müller im Jahre 1843 vom Wasser der Bucht umspült wird. Nach den seitherigen Erdbeben 1856 und 1957 aber hat sich die Küste gehoben und dem Meer konnte ein breiter Küstensaum entrissen werden, sodass dieser Sarkophag wieder auf festem Grund steht.

Abb 10 Telmessos Fethiye Tempelgrab des Amyntas Weithin sichtbares - фото 13

Abb. 10 Telmessos (Fethiye), Tempelgrab des Amyntas.

Weithin sichtbares Wahrzeichen ist in der mächtigen Felswand im Südosten der Stadt eine Gruppe von Felsgräbern, die einen ersten Eindruck von der Formenvielfalt der lykischen Grabarchitektur vermittelt. Besonders eindrucksvoll ist das Amyntasgrab ( Abb. 10), das inschriftlich einem sonst unbekannten Amyntas, Sohn des Hermagios, zugeschrieben wird. Die Frontseite ist im Stil eines ionischen Antentempels gestaltet, wobei die Anten eine tiefe Vorhalle bilden und zwei ionische Säulen einrahmen; darüber erhebt sich der Giebel mit Akroteren. Die Form der Kapitelle und die architektonischen Schmuckelemente, die ursprünglich farbig angelegt waren, erlauben eine Datierung in das späte 4. Jh. v. Chr. Das Besondere am Amyntasgrab ist die originalgetreue Nachbildung eines hölzernen Portals mit Türflügeln, Bronzebeschlägen und Schmuckrosetten. Eine Öffnung im rechten Türflügel, die mit einer Steinplatte verschlossen werden konnte, ermöglicht den Zugang in die schlichte Grabkammer.

Die Großartigkeit dieses auf Fernwirkung angelegten Tempelgrabes und seine leichte Begehbarkeit – heute dank einer modernen Treppe – haben leider seit dem 19. Jh. für unzählige touristische Graffiti gesorgt: Angefangen mit dem sorgfältig auf dem Architrav eingravierten Namenszug von Charles Texier, dem „Vater der kleinasiatischen Archäologie“, über mehrere in Schmuckvignetten gesetzte Namen früherer Forschungsschiffe und ihrer Kapitäne, darunter der spätere Admiral und Namensgeber für die Windskala Sir Francis Beaufort, bis zu den primitiven Graffitis von Besuchern unserer Tage. Davon ist ein weiteres Felsgrab mit ionischer Antenfassade, das nur wenige Meter östlich vom Amyntasgrab auf einem nicht leicht zu erreichenden Felsvorsprung angelegt ist, erfreulicherweise weitgehend erschont geblieben.

Museum

Das Museum führt durch die Geschichte von Telmessos von den Lykiern über die Johanniter bis zu den Osmanen; hinzu kommen Funde aus den Grabungen von Xanthos und im Letoon (u. a. die berühmte Trilingue vom Letoon – s. S. 52)sowie aus den benachbarten lykischen Städten Kadyanda, Oinoanda, Tlos und Pinara, aber auch aus dem karischen Kaunos. Bemerkenswerte Prunkstücke sind zwei Denkmäler aus Tlos, die uns einen Einblick in die ritterliche Lebensweise der lykischen Oberschicht geben. So zeigt ein attischer Klinensarkophag des 2./​3. Jhs. n. Chr. Bilder von der Wildschwein-, Hirsch- und Löwenjagd, während die Basis des Izraza-Monuments aus dem 5. Jh. v. Chr. dramatische Kampfszenen vorführt: den Zweikampf des Izraza mit einem anderen Ritter, einen Hopliten, der einen Reiter mit einem Stoß seiner Lanze vom Pferd reißt, das Kampfgetümmel mehrerer Hopliten und die Bestürmung einer Burg, in der wir nach der topografischen Lage und dem doppelten, nur schwer zu durchbrechenden Verteidigungsring vielleicht die Burg von Tlos selbst erkennen dürfen.

Literatur

Marksteiner, Lykien 39 – 43; Hellenkemper/​Hild, Lykien und Pamphylien II 704 – 709; Bruns-Özgan, Lykische Grabreliefs 187 – 190.

Adressen

Fethiye Müzesi , Kesikkapı Mah., Okul Sok. 6, 48300 Fethiye, Tel. 02 52/​6 14 11 50

03

An der Strecke von Fethiye nach Denizli in dicht bewaldeter Landschaft gelegen, ist Kadyanda vom Dorf Üzümlü aus gut zu erreichen. Am Parkplatz wartet zumeist der Antikenwärter ( bekçi ) , der die Besucher über einen steilen Pfad in das antike Stadtgebiet hinaufführt und vor allem den Weg zu zwei mit großartigen Reliefs versehenen Grabbauten zeigen kann.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera»

Обсуждение, отзывы о книге «Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x