Jörg Wagner - Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg Wagner - Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es sind eher die Badestrände und die vielen abgelegene Buchten, die Urlauber seit Jahrzehnten anziehen und dieser Region ihre Bezeichnung verliehen – die Türkische Riviera. Auf den zweiten Blick aber hat die türkische Südwestküste viele weitere Anreize zu bieten. Entlang der historischen Küstenlandschaften Lykiens, Pamphyliens und Kilikiens reihen sich eingebettet in eine abwechslungsreiche Landschaft aus versteckten Buchten und der eindrucksvollen Bergwelt des Taurosgebirges, neben einer Vielzahl von kleinen traditionellen Dörfern, auch antike Städte, Monumente und Straßen, Bau- und Ehreninschriften, aber auch mittelalterliche Burgen, Karawansereien und Moscheen. Es bietet sich dem Besucher ein facettenreiches Bild dieser alten Kulturlandschaften. Der Autor führt ausführlich in die Geschichte der Landschaften an der Türkischen Riviera ein und beschreibt die wichtigsten antiken Städte und Monumente, nicht ohne auch die neuesten Ausgrabungen und Forschungen zu berücksichtigen, denn er gilt als ausgesprochener Kenner und Freund der türkischen Altertümer. Entdecken auch Sie mit diesem Buch die archäologischen Schätze der Türkischen Riviera von Antalya, Aspendos, Perge, Side, Karatepe bis Myra, Xanthos, Kaunos und viele Orte mehr.

Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Am Fuß der Felsnekropole liegt das „Bellerophongrab“, ein dynastisches Tempelgrab mit zwei Säulen in antis . Die Grabkammer hat drei Türen: rechts und links je einen Türdurchbruch, in der Mitte eine Blindtür mit der Nachahmung von Bronzebeschlägen. Bemerkenswert ist das Relief in der Vorhalle, das Bellerophon auf dem Flügelpferd Pegasos und mit einem Hund auf der Jagd nach einem Panther (oder Leoparden) zeigt, die Hand zum Stoß mit der wohl nur farbig gezeichneten Lanze erhoben. Wen die Abbildung eines Panthers in Lykien verwundert, der sei daran erinnert, dass M. Tullius Cicero während seiner kilikischen Statthalterschaft für Tierhetzen in Rom einige Panther in den lykischen Wäldern fangen ließ und diese Tiere dort bis in den Beginn des 20. Jhs. heimisch waren (vgl. S. 107).

Dieses Relief ist neben dem Relief von Trysa eine der wenigen Darstellungen des mythischen Helden Bellerophon in der Landschaft, in der er im Auftrag des in Xanthos residierenden Iobates seine Heldentaten vollbracht hat (u. a. die Vernichtung des Ungeheuers Chimaira) und in der sein Mythos gewissermaßen zu Hause ist. So schenkte Bellerophons Tochter Laodamneia dem Zeus einen Sohn, den göttergleichen Sarpedon, der ebenfalls in Xanthos herrschte und als troianischer Verbündeter von der Hand des Patroklos vor den Mauern von Troia den Tod fand. Von daher wird verständlich, dass die Herren von Tlos gleich den Dynasten von Xanthos und Trysa ihre Abstammung auf Bellerophon zurückführten.

Nach diesem etwas anstrengenden Abstecher in die Felsnekropole kommt man auf leichten Wegen in das kaiserzeitliche Stadtzentrum, dessen Straßen und Plätze, ja sogar die Innenräume der größeren Gebäude bis zum Beginn der Ausgrabungen im Jahre 2005 durch Archäologen der Akdeniz Universität in Antalya landwirtschaftlich genutzt wurden. Heute haben sie, von alten Bäumen und dichtem Dickicht befreit, leider etwas von ihrem naturbelassenen Charme verloren. Freigelegt wurden das Stadion, die Markthalle und die Orchestra des Theaters, die man von den verstürzten Blöcken des Bühnenhauses befreit hat. Heute stehen dort sauber aufgereiht große Quader mit Girlanden und Masken, Säulentrommeln und Kapitelle sowie Ehren- und Stiftungsinschriften. Aus einer Inschrift wird deutlich, dass nicht nur vermögende Sponsoren wie Opramoas von Rhodiapolis, der laut seiner Stiftungsinschrift 60.000 Denare „für den Bau des Theaters und die Exedra in den Thermen“ gespendet hat, zum Glanz dieses Bauwerkes beigetragen haben, sondern dass überhaupt die Spendenbereitschaft der Bürger recht groß war. Die genannten Summen reichen von bescheidenen 100 Denaren bis zu 3.000 Denaren, mit denen sich ein Dionysospriester in die Spendenliste eintrug.

Südlich vom Theater erreicht man vorbei an der Kirchenruine und dem Trümmerhaufen des Kronostempels über die erst teilweise ausgegrabene Agora, die nach den herzförmigen Ecksäulen etwa 80 × 80 m maß, die „Großen Thermen“. Dort bietet sich zum Abschluss der kleinen Wanderung durch Tlos noch einmal die Gelegenheit, durch eine großartige Apside mit sieben Arkadenfenstern – wohl die von Opramoas finanzierte Exedra der Thermen – den herrlichen Blick über das fruchtbare Tal des Xanthos zu genießen ( Abb. 14).

Literatur

Marksteiner, Lykien 56 – 61; Bruns-Özgan, Lykische Grabreliefs 158 – 160. 232 – 235; W. W. Wurster, Antike Siedlungen in Lykien, Arch. Anzeiger 91 (1976) 23 – 49.

06

Pinara liegt 2 km oberhalb von Minare Köyü, einem wohlhabenden Dorf mit ziegelgedeckten Häusern, in der faszinierenden Berglandschaft des Küstengebirges, die geprägt ist von schroffen Felsen und steilen Klüften. Das hat dazu geführt, dass diese sehenswerte Ruinenstätte, die noch im Einklang mit der Natur steht, nur durch schmale Pfade erschlossen ist und bisher keine Ausgrabung erlebt hat, eine der schönsten antiken Städte Lykiens ist.

Pinara – Felsgräber in schwindelerregender Höhe

Lykien

Der Historiker Menekrates von Xanthos berichtet, dass Pinara eine Gründung von Siedlern aus Xanthos sei, und in der Tat belegen Inschriften des frühen 4. Jhs. v. Chr. sehr enge Beziehungen zwischen beiden Städten. Im Jahre 334 v. Chr. gehörte die Stadt zusammen mit Xanthos und Patara zu den wichtigsten lykischen Eroberungen Alexanders des Großen, wobei Arrian besonders betont, dass die Stadt sich kampflos ergeben habe. In hellenistischer und römischer Zeit nicht so bedeutend wie die Rivalin Tlos zählte sie doch zu den sechs wichtigsten Städten des Lykischen Bundes mit dreifachem Stimmrecht. Aber schon in römischer Zeit gereichte der Stadt ihre abgelegene Lage mehr und mehr zum Nachteil für ihre wirtschaftliche Entwicklung; die weiter geschwundene Bedeutung in byzantinischer Zeit lässt sich an der Verkleinerung des Stadtgebietes ablesen. Im Mittelalter wurde Pinara durch ein Erdbeben vermutlich weitgehend zerstört und von seinen letzten Bewohnern verlassen, die in die Ebene zu ihren Feldern zogen.

Akropolis

Die steil aufragende Felswand des Burgberges, die von zahlreichen schlichten Felskammergräbern wabenartig durchlöchert ist, weist schon aus der Ferne den Weg nach Pinara ( Abb. 15). Es ist eine atemberaubende Vorstellung, wie die Handwerker zum Ausschlagen dieser Grabkammern auf Arbeitsbühnen an Stricken vom Gipfelplateau herabgelassen wurden oder im unteren Teil, aber immer noch in schwindelerregender Höhe mit zusammengebundenen langen Leitern ihren Arbeitsplatz zu erreichen suchten. Plinius vermittelt davon einen realistischen Eindruck, denn der von ihm überlieferte Augenzeugenbericht bezeichnet die Steinmetzen als „Vogelmenschen“, die nach der erfolgten Beisetzung noch vorgefertigte Fassaden aus Holz oder Stein in die Graböffnungen einsetzten. Die abgerundete Form des Burgberges gab der Stadt vielleicht ihren Namen, denn pinara bedeutet auf lykisch „rund“. Das wasserlose Plateau dieses Felsens war wohl nie dauerhaft besiedelt, sondern hat zu allen Zeiten nur als Fluchtburg gedient.

Rundgang

Die Zufahrt nach Pinara endet bei der Quelle an einem Parkplatz, an dem der bekçi oder auch Jungen aus dem Dorf als Führer bereitstehen. Es empfiehlt sich unbedingt, die angebotene Hilfe anzunehmen, denn das antike Stadtgebiet, das sich auf die Terrasse und die Senke am Fuß der Oberburg erstreckt und durch den Unterburgfelsen geschützt wird, ist recht unübersichtlich und stellenweise stark überwuchert. Leicht kann man den richtigen Weg und somit das eine oder andere wichtige Monument verfehlen.

Beim Aufstieg trifft man als erstes auf das „Fürstengrab“, ein schönes Felsgrab mit einer ionischen Tempelfront, dessen Fassade in der Form einer offenen hölzernen Vorhalle gestaltet ist und an dessen Grabtür Nachbildungen von Nägeln und Bronzebeschlägen zu erkennen sind. Auf dem Architrav treibt ein Reiter mit drei Fußsoldaten eine Gruppe von Gefangenen vor sich her; im Giebel sehen wir den Grabherrn, der mit einer Buchrolle auf den Knien an einem Tisch sitzt. Offensichtlich legte der Verstorbene großen Wert darauf, nicht nur seine militärischen Tugenden, sondern auch seine hochstehende Bildung gebührend hervorzuheben. Von ganz besonderem Interesse sind auch die vier Reliefs an den Seitenwänden der Vorhalle, die in je zwei Feldern übereinander in einem bergigen Gelände verschiedene lykische Stadtansichten mit zinnenbewehrten Mauern und Türmen, Häusern mit Kassettenfronten und Sarkophagen abbilden, die innerhalb der Stadtmauer stehen. Der strenge architektonische Charakter dieser Stadtbilder wird durch einzelne Figuren aufgelockert, so durch einen Torwächter und einen Mann im Gespräch mit zwei Knaben.

Abb 15 Pinara Akropolisfelsen mit Felsgräbern Wie weitere Stadtansichten aus - фото 18

Abb. 15 Pinara, Akropolisfelsen mit Felsgräbern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera»

Обсуждение, отзывы о книге «Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x