Susanne Margarete Rehe - Von diesem Sommer bis zum nächsten

Здесь есть возможность читать онлайн «Susanne Margarete Rehe - Von diesem Sommer bis zum nächsten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Von diesem Sommer bis zum nächsten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Von diesem Sommer bis zum nächsten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

»Welch’ unermessliches Glück!« Mit einer unbedingten Zuversicht ins Leben endet das Buch. Bayern – hier hat es die naturverbundene Gerdi hingezogen. Und hier begegnet sie sich durch die Arbeit in der Landwirtschaft und die Erfahrung einer nicht ganz einfachen Liebe neu. Viele Jahre später kommt es während eines gemeinsamen Urlaubes mit ihrer Enkelin Hanna zwischen der alten und der jungen Frau zu einem feinfühligen Austausch über Gerdis mitreißende und mitunter lehrreiche Vergangenheit. Eine romanhafte Erzählung, die neben einfühlsamen Impressionen und malerischen Naturbeschreibungen auch einen Blick auf gesellschaftspolitische Aspekte im Wandel der Zeit wagt.

Von diesem Sommer bis zum nächsten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Von diesem Sommer bis zum nächsten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ja, ich will nicht allzu spät bei Leon auftauchen. Er weiß, dass ich eigentlich schon unterwegs bin.“

„Also dann, pfia’di!“

Kleines, verlorenes Küsschen von ihm – Vorhang – und ab.

Ihr Bauchbarometer machte sich bemerkbar. Es rumorte und tendierte gegen rot. In Gerdis Kopf blieben Enttäuschung und Rebellion über Pauls lieblose Art hängen. Sie schluckte die Worte hinunter, die sich in ihrer Kehle verhakt hatten, drehte sich um und ging.

Dann stieg sie ins Auto und fuhr, ohne anzuhalten.

Der Kilometerzähler fraß die Strecke in kleinen Happen.

Zeit und Geschwindigkeit spürte Gerdi kaum noch. Die kleinen verschlafenen Dörfer der Alb hatte sie längst hinter sich gelassen.

Entlang der Autobahn flog die Landschaft vorbei. Die Entfernung schien auf wundersame Weise zusammengeschrumpft auf einen harten, aber standhaften Kern, so oft war sie diese Strecke nun schon gefahren. Früher immer „hinunter“ und seit sie auf Pauls Hof lebte, immer „hinauf“.

Aber nicht nur die angestrebte Wunschrichtung mit den dazwischen liegenden Sehnsuchtszeiten hatte sich geändert. So Vieles war anders geworden. Anders als gewünscht und gehofft und geplant.

Gerdi erinnerte sich an ihre Fahrt „hinunter“, als sie Paul das erste Mal traf.

Sie hatten einander über eine Annonce in einem landwirtschaftlichen Blatt kennen gelernt. Paul suchte eine Partnerin. Gerdi hatte ihm geschrieben und Paul hatte geantwortet.

Ein später und recht heißer Frühlingstag war es gewesen, als sie sich das erste Mal trafen.

Gerdi lebte damals noch mit Leon zusammen in einem verschlafenen Taunusdorf. Auf dem Hof befreundeter Bauersleute betrieb Gerdi ihren eigenen Gemüseanbau und unterhielt in der nahe gelegenen Kleinstadt einen Laden.

Es war Samstagnachmittag – endlich!

Nachdem Gerdi die letzten Gemüsekisten im Kühlraum verstaut hatte, ließ sie die Rollläden herunter, knipste das Licht aus und zog die Türe ihres kleinen Ladens hinter sich zu. Der Schweiß stand ihr in glänzenden Perlen auf der Stirn. Sie hatte zügig gearbeitet. Jeder Handgriff saß, kein unnötiger Gang, die gewohnten Arbeitsschritte schachtelten sich ineinander wie ein Baukastensystem.

Gerdi mochte die fließende Dynamik ihrer Arbeit und war wie so oft gottfroh über die äußerst praktische Fähigkeit, wenn es sein musste, unglaublich schnell arbeiten zu können. Sie hatte ein riesiges Energiepotential zur Verfügung. Das war ihr Glück. Ohne dieses Potential hätte sie es nicht geschafft, das Pensum ihrer täglichen Aufgaben und Verpflichtungen zu bewältigen. Und dennoch, wieder war es spät geworden und ihre Arbeitswoche war unendlich lang gewesen. Oder vielleicht erschien es ihr auch nur so, weil sie diesen Samstagnachmittag herbei gesehnt hatte, wie schon lange nichts mehr.

Mist, eigentlich bin ich jetzt total erledigt!

Diese elende Schlepperei, bis ich endlich hier heraus komme! Es kostet mich alles!

Die Kundschaft ist längst schon zuhause und hat sich von meinem Gemüse etwas Gutes gekocht. Soll sie ja auch! Bloß, ich stehe hier immer noch, hungrig und viel zu müde zum Essen und bin ziemlich am Ende.

Na gut, Gerdi, aber komm, gleich hast du’s geschafft! Vergiss den Stress und lass einfach alles hinter dir!

Heute ist ein besonderer Tag. Dein Tag! Und die vierhundert Kilometer, die vor dir liegen, die schaffst du auch noch – irgendwie.

Glücklicherweise gab es aber noch etwas, das Gerdi mindestens so gut vermochte, wie schnell zu arbeiten. Sie konnte sich auch ziemlich schnell wieder erholen. Und das war gut so, denn sie hatte ein kleines Problem, das sich schon lange durch ihr Leben zog.

Eigentlich konnte sie sich gar nicht mehr recht erinnern, wann es anfing. Jedenfalls war es lange her. Die Zeit, die ihr zur Verfügung stand, reichte ihr nämlich nie – weder für die Dinge, die sie machen wollte, noch für die Ruhe, die sie nötig gehabt hätte.

Also kaufte sie sich an der Tankstelle ein Eis für eine Fünf-Minuten-Pause und lutschte die sahnige Kühle und Schokolade in sich hinein. Dann fuhr sie los – das erste Mal „hinunter“. Zusammen mit dem abgeleckten Eisstäbchen warf sie das Drückende ihres Alltags aus dem Fenster des alten VW-Busses, schob die Filmmusik von „Amelie“ in den CD-Spieler und fuhr Paul entgegen. Paul, den sie bisher nur von seinen Briefen, einem Foto und den Gesprächen am Telefon kannte.

Als nur noch wenige Kilometer sie vom Weilersrieder Hof trennten, fuhr sie aus einem Waldstück heraus, das zwar noch auf der Albhöhe lag, ihr aber die Sicht auf das unter ihr liegende Ried versperrte.

Sowie sie den Wald hinter sich gelassen hatte, öffnete sich im selben Moment vor ihren Augen eine ebene Flusslandschaft und breitete sich wie ein unregelmäßiges buntes Schachbrettmuster in fruchtbarer Weite vor ihr aus.

Vereinzelte schlanke Pappeln und mächtige Weiden hoben sich eindrucksvoll vor dem Hintergrund üppiger Maisfelder und Getreideäcker ab. Die schräg einfallenden Strahlen der tief im Westen stehenden Sonne überzogen das weite Land mit einem goldfarbenen Weichzeichner und hoben gleichzeitig die Konturen einzelner Baumgruppen fast surrealistisch scharf in den Vordergrund.

Gerdi sog den Blick auf die liebliche Landschaft wie einen befreienden Atemzug nach bedrängender Enge tief in sich hinein.

Es schien ihr, als müssten sich irgendwann auf diesem Teil der Erde Magritte, van Gogh und Monet wohl allesamt getroffen haben, um sich Anregungen für ihre Bilder zu holen. Nur um anschließend wieder in unterschiedliche Richtungen auseinander zu streben, der Eine den Anderen in Sichtweise, Ausdruck und Farbenspiel überbietend, um die Schönheit dieser Gegend auf ihren Leinwänden festzuhalten.

Fasziniert tauchte sie ein in das Bild einer toskanisch anmutenden Landschaft, die sich mit dem unwiderstehlich lockenden Charme und der runden Fülle einer italienischen Signora in ihr Herz schlich.

In der Weite der fruchtbaren Ebene fühlte sie sich mit einem Mal frei und leicht, ganz leicht, wie ein vom lauen Wind geschaukeltes Blatt und war bereit, an dem Ort zu landen, an den der Wind sie entlassen würde.

Als Gerdi schließlich auf Pauls Hof fuhr, glitt sie auf einem zarten Windhauch sanft zu Boden.

Sie stieg aus ihrem Bus und ging auf das Haus zu.

Es war ein gediegenes altes Bauernhaus, weiß gestrichen und mit vielen Fenstern, die sie durch die geöffneten grünen Läden anzublicken schienen.

Sie nahm all ihren Mut zusammen, lief zur Türe und drückte auf die Klingel.

Es öffnete ihr aber niemand.

Keiner da? Na, so was aber auch!

Schau ich mich halt mal ein wenig um. Irgendwo werde ich Paul schon finden.

Er hatte mir ja geschrieben, dass er zwar „eigentlich“ keine Zeit hat, mich aber „eigentlich“ trotzdem ganz unbedingt sehen will.

Na gut, schau’n wir mal!

Wenn der Bauer gar zu stoffelig und ungehobelt ist, fahr ich einfach wieder heim.

Wär schad drum, aber dann war es halt nur ein netter Ausflug, eine kurze Bekanntschaft, eine flüchtige Hoffnung.

Es gibt nichts, was sein muss, aber alles, was sein kann!

Sie drehte sich um und ging den Weg entlang, der vom Hof aus zu den Feldern führte, ein wenig unsicher, ob sie Paul wohl erkennen würde. Bisher kannte sie sein Aussehen nur von einem Foto, das er ihr in seinem ersten Brief geschickt hatte.

Aus einiger Entfernung kam ihr jetzt ein Traktor entgegen und Gerdi wurde peinlich bewusst, dass sie ihre Brille nicht aufgesetzt hatte. Wenn sie Paul überhaupt erkennen konnte, dann sicher auch nur, wenn er schon direkt vor ihr stand.

Sie war noch immer dabei, ihre Unsicherheit und wirren Gedanken zu sortieren, als ihr bereits zwei blaue Augen und ein breites gewinnendes Lachen entgegen strahlten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Von diesem Sommer bis zum nächsten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Von diesem Sommer bis zum nächsten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Von diesem Sommer bis zum nächsten»

Обсуждение, отзывы о книге «Von diesem Sommer bis zum nächsten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x