Wolfram Bücking - Die dentale Trickkiste
Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfram Bücking - Die dentale Trickkiste» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die dentale Trickkiste
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die dentale Trickkiste: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die dentale Trickkiste»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die dentale Trickkiste — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die dentale Trickkiste», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Eine kieferorthopädische Extrusion kam nicht in Betracht, weil der Zahn ankylosiert war (Periotest-Wert: -4) und darüber hinaus kaum eine Verankerungsmöglichkeit für ein extrusives Element bestand.
Eine Extraktion mit nachfolgender Implantation zur Wiederherstellung der Prothesenstatik kam für den Patienten aufgrund des reduzierten Allgemeinzustandes in seinem hohen Lebensalter nicht in Frage.
Was würden Sie tun, wenn Ihr Vater oder Großvater in einer solchen Situation wäre?
Die erprobte Lösung: Versorgung mit einem direkten Notaufbau
Evidenzbasierte Zahnheilkunde hin oder her – hier musste geholfen werden. Das Ziel bestand darin, alles zu tun, um zumindest mittelfristig die Kaufähigkeit des Patienten mit seiner bestehenden Teleskopprothese wiederherzustellen.
Der Zahn 33 wurde mit einer Wurzelkanalfüllung lege artis versorgt. Anschließend wurde einige Tage abgewartet, bis der Erfolg der Maßnahme beurteilt werden konnte. Danach sollte der Wurzelstumpf direkt aufgebaut und das Innenteleskop wiederbefestigt werden ( Abb. 6aund b). Dabei waren folgende Möglichkeiten abzuwägen:
Ein direkt modellierter und im Labor indirekt hergestellter gegossener Stiftaufbau wäre im Verhältnis zur Wahrscheinlichkeit eines dauerhaften Erfolges zu aufwändig gewesen. Ein Ferrule-Effekt durch Zahnhartsubstanz war nicht mehr gegeben ( Abb. 7).Abb. 7 Alternative: gegossener Aufbau
Ein direkter adhäsiver Schraubenaufbau mit einem Glasfaser- oder Zirkonstift wäre möglich gewesen, versprach aber wegen der fehlenden vertikalen Zahnsubstanz zu wenig Retention ( Abb. 8und 9).Abb. 8 Alternative: adhäsiver Aufbau mit GlasfaserstiftAbb. 9 Alternative: adhäsiver Aufbau mit Zirkonstift
Ein konventioneller Schraubenaufbau mit Spannung im Wurzelkanal führt sehr häufig nach einiger Zeit zur Längsfraktur der Wurzel ( Abb. 10).Abb. 10 Alternative: adhäsiver Aufbau mit Metallschraube
Ein spannungsfrei adhäsiv befestigter konfektionierter Schraubenaufbau ist nach meiner Erfahrung die beste Möglichkeit, einen Erfolg über einen längeren Zeitraum zu erzielen.
Unserem Patienten sollte geholfen und die Kaufunktion seiner teleskopierenden Prothese wiederhergestellt werden. Das Vorgehen wird im Folgenden Schritt für Schritt dargestellt.
Die Karies wurde entfernt und eine Wurzelkanalbehandlung lege artis durchgeführt ( Abb. 11bis 13).Abb. 11 Abgebrochener Kronenstumpf 33Abb. 12 Entfernung der KariesAbb. 13 Zustand nach endodontischer Behandlung
Die Wurzelkanalfüllung aus Guttapercha wurde im oberen Teil mit einer heißen stumpfen Sonde erweicht und herausgelöst. Mit genormten maschinellen Kanalbohrern wurde der Wurzelkanal zur Aufnahme des Schraubenaufbaus vorsichtig erweitert ( Abb. 14und 15).Abb. 14a Eine stumpfe Sonde wird mit der Flamme erhitztAbb. 14b Ausschmelzen des Guttaperchastiftes im oberen DrittelAbb. 15 Erweiterung des Kanals mit dem Normbohrer
Als System kam das Vlock-Schraubensystem (Größe blau) zum Einsatz ( Abb. 16aund b).Abb. 16a und b Vlock-Anker und Schraube einzeln (a) sowie zusammengesteckt (b)
Mit einem passenden Handschraubenzieher wurde der Aufbau eingeschraubt und wieder ausgedreht, bis die Schraube spannungsfrei in den Kanal einschraubbar war.
Das Schraubenteil wurde gestrahlt, geätzt, mit Metallprimer eingepinselt und sorgfältig getrocknet.
Der Wurzelkanal wurde gereinigt, 30 Sekunden mit Phosphorsäuregel geätzt, gespült und ausgeblasen ( Abb. 17).Abb. 17 Ätzung des Dentins mit Phosphorsäuregel
Ein Adhäsiv wurde in „Wet-Technik“ in den Kanal gepinselt. Nach Aufsaugung der Überschüsse mit Papierspitzen erfolgte eine Lichthärtung mit einer sehr starken LED-Lichthärtungslampe für 10 Sekunden ( Abb. 18).Abb. 18 Einpinseln des Dentinadhäsivs
Mit einem Wurzelfüller wurde das maschinell angemischte dualhärtende Befestigungskomposit in den Kanal eingebracht, der Aufbau spannungsfrei eingedreht und der Überschuss mit dem Pinsel entfernt. Anschließend erfolgte wieder eine Lichthärtung, wobei jetzt aber 5 Minuten lang die Selbsthärtung des Befestigungskomposits abgewartet wurde ( Abb. 19aund b).Abb. 19a Das Befestigungskomposit ist appliziert, und der Schraubenaufbau wird eingedrehtAbb. 19b Aufbau nach dem spannungsfreien Eindrehen
Inzwischen wurde das abgebrochene Dentinteil aus der Innenteleskopkrone entfernt und die Krone ausgestrahlt, gereinigt, mit Metallprimer eingepinselt und getrocknet ( Abb. 20).Abb. 20 Die gereinigte Innenkrone
Zum Wiedereinsetzen wurde die Innenkrone in die mit Vaselineöl isolierte Außenkrone eingesteckt. Dabei war darauf zu achten, dass keine Isolierung in das Innenteleskop gelangte ( Abb. 21abis c).Abb. 21a Einstecken des Innenteleskops in das Außenteleskop der ProtheseAbb. 21b Das fest eingesteckte InnenteleskopAbb. 21c Einpinseln des Innenteleskops mit Metallprimer
Erneut wurde eine Kapsel Befestigungskomposit maschinell angemischt, die Krone damit ausgepinselt, der gerippte Aufbau sorgfältig ausgekleidet und ein Überschuss aufgebracht ( Abb. 22).Abb. 22 Aufspritzen des Befestigungskomposits
Die Teleskopprothese wurde mit dem Innenteleskop genau platziert und auf exakten Sitz kontrolliert.
Die Überschüsse wurden mit dem Pinsel reduziert ( Abb. 23).Abb. 23 Einsetzen der Prothese – die Überschüsse wurden mit dem Pinsel entfernt
Der Patient biss zu und hielt die Prothese in Schlussbisslage mit Druck während der Aushärtungszeit von 5 Minuten fixiert.
Anschließend wurde die Prothese mit einem Ruck abgenommen. Die Überschüsse des Befestigungskomposits an Innen- und Außenkrone wurden entfernt ( Abb. 24).Abb. 24 Das eingegliederte Innenteleskop
Zum Abschluss der Behandlung erfolgte eine Kontrolle der wiederhergestellten Funktion der teleskopierenden Unterkieferprothese, insbesondere der Prothesenbasis. Bei Bedarf sollte eine rechtzeitige Unterfütterung durchgeführt werden ( Abb. 25und 26).Abb. 25 Überprüfung der PassungAbb. 26 Der Patient ist erleichtert
Fazit
Beim Aufbau des tief zerstörten Kronenstumpfes wurden sowohl die mechanisch-retentive auch die adhäsive Befestigungsmethode verwendet, um eine mittelfristige Instandsetzung des bestehenden Zahnersatzes zu gewährleisten.
Materialliste
1 Wurzelkanalfüllung: Guttaperchastift mit Apexit als Sealer (Fa. Ivoclar Vivadent, Ellwangen; www.ivoclarvivadent.de) nach Wurzelkanalaufbereitung mit dem FlexMaster-System (Fa. VDW, München; www.vdw-dental.com).
2 Direktes Schraubenaufbausystem: Vlock-Anker (Komet, Fa. Brasseler, Lemgo; www.brasseler.de).
3 Befestigungskomposit: Rely X Unicem (Fa. 3M Espe, Seefeld; www.3mespe.com/de).
4 Dentinadhäsiv: Adhese (Fa. Ivoclar Vivadent).
5 LED-Lichthärtungslampe: Blue Phase 16i (Fa. Ivoclar Vivadent).
6 Metallprimer: Metal Zirconia Primer (Fa. Ivoclar Vivadent).
Ästhetische erste Hilfe
Problem: Soforthilfe bei mangelnder dentaler Ästhetik
Sehr häufig kommen Patienten in unsere Praxis und äußern den dringenden Wunsch nach einer sofortigen Verbesserung ihrer dentalen Ästhetik. Meist liegt eine Verfärbung, ein Diastema, ein Zahnfehlstellung, eine Abrasion oder eine traumabedingte Fraktur vor. Bei einer Fraktur lassen sich Form, Farbe und Funktion des Zahnes mit einem Kantenaufbau oder einer provisorischen Krone schnell wiederherstellen. Doch wie können wir bei einer Verfärbung, einer Zahnfehlstellung oder einem Diastema erste Hilfe leisten, wenn für den Patienten ein Familienfest, ein wichtiger öffentlicher Auftritt, ein Fototermin o. Ä. ansteht? Oft ist bei den Betroffenen eine aufwändige Therapie einschließlich funktionsanalytischer, kieferorthopädischer und restaurativer Maßnahmen erforderlich. Aber der wichtige Anlass steht unmittelbar bevor, und dies war die Motivation, uns jetzt aufzusuchen und um sofortige Hilfe zu bitten.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die dentale Trickkiste»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die dentale Trickkiste» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die dentale Trickkiste» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.