Lebendige Seelsorge 5/2014

Здесь есть возможность читать онлайн «Lebendige Seelsorge 5/2014» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebendige Seelsorge 5/2014: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebendige Seelsorge 5/2014»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Er führt hinaus ins Weite, stürzt Mächtige vom Thron, lässt Lachen, wo Verzweiflung droht: Humor hat göttliche Eigenschaften. Die machen ihn zu einem begehrenswerten Lebenselixier – und zu einem inspirierenden Element sowohl für die theologische Reflexion als auch für die praktische Seelsorge. Wie das konkret gehen soll? Das finden Sie in diesem Heft.
Auf den folgenden Seiten erklärt Gisela Matthiae, warum gerade den Clowns die Gottebenbildlichkeit ins Gesicht geschrieben steht. Bernhard Fresacher zeigt, was für die Theologie der Witz an der Sache mit dem Witz ist. Und Hans-Joachim Höhn lotet die Sch(m)erzgrenzen unserer Kultur aus. Wo in Theologie und Praxis der Spaß aufhört und wo er anfängt, das kommt in den facettenreichen Beiträgen in der Mitte des Heftes zum Vorschein. Schließlich blickt Joachim Frank in einer Reportage augenzwinkernd aus dem Jahr 2114 auf jene Jahrzehnte der Kirchengeschichte zurück, die noch vor uns liegen – und hebt damit das ekklesiogenetische Potenzial einer Utopie.
Natürlich kann man sich derart ernsthaft mit dem Spaß beschäftigen, dass es keine Freude mehr ist. Damit Ihnen das beim Lesen nicht passiert, haben wir in diesem Heft ein paar Schmankerl zum Schmunzeln versteckt: zwischen den Texten finden Sie Anekdoten aus dem pastoralen Tagesgeschäft und Stilblüten aus Prüfungen. Sie sind auf ihre eigene Weise Zeugnisse einer verrückten Theologie. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die Kolleginnen und Kollegen Ulrich Dahmen, Klaus Peter Dannecker, Julia Knop, Ferdinand Prostmeier, Astrid Schilling und Irina Siegel, die uns einige Ihrer schönsten Fundstücke zur Verfügung gestellt haben.
Und selbst wenn Sie dieses Heft nur einmal kurz durchblättern, um vielleicht bei nächster Gelegenheit mit der sonoren Stimme des Connaisseurs beiläufig sagen zu können «Ich habe die aktuelle Ausgabe natürlich schon durchgesehen», haben Sie diesmal etwas davon: nämlich ein kleines Daumenkino.

Lebendige Seelsorge 5/2014 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebendige Seelsorge 5/2014», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

CLOWNIN GOTT

Nicht weil ich mich über Gottesvorstellungen oder gar über Gott selbst lustig machen wollte, habe ich vor einiger Zeit die Metapher der Clownin Gott entwickelt. Dass Jesus als verrückt erklärt wurde und Paulus uns als Narren in Christo bezeichnet hat, waren für mich maßgebliche Gedanken. Aber der entscheidende Einfall verdankte sich der Einsicht, dass die metaphorische Gottesrede noch metaphorischer werden muss, damit sie als solche zur Geltung kommt. Adler, Fels, Bärenmutter, König, Herrscher – in der Bibel wimmelt es von Bildern aller Art. Keines will Gott festlegen und doch erscheinen Gottesbilder oft wie das goldene Stierbild, über das Gott einst so wütend wurde. Warum also nicht eine sehr schräge Metapher, die geradezu bilderstürmerisch wirkt? Eine Metapher, die Gottes schöpferische, unerwartbare, herrschaftskritische Kraft herausfordernd und frech zum Ausdruck bringen will? Eine Metapher, die humorvoll verflüssigt und sich dabei selbst ernst, aber auch nicht zu ernst nimmt – so wie es sich für jede Metapher gehören würde?

CLOWNIN MENSCH

Das wäre dann das Bild des Gott entsprechenden Menschen. Jeder Mensch ein Clown oder eine Clownin und damit weit mehr als ein toll-patschiger bunter Kerl mit zu großen Schuhen. Eher eine zuversichtliche Person mit der Strandmatte unterm Arm oder ein Spaziergänger, der sich über Tauben auf dem Dach und Kühe auf der Weide freut. Ein Mensch, der sich selbst nicht absolut setzt, sondern sogar Mut zur eigenen Komik hat. Ein unerschütterlich neugieriger Mensch, der das Staunen noch nicht verlernt hat. Der im Wissen um die eigene Unvollkommenheit umso beherzter an Gottes gerechter Welt mit arbeitet und sich trotzdem noch an den Lilien auf dem Feld freut. Das Schwere wäre schwer, und es wäre möglich, gerade darin das Leichte zu heben ( Pfandl-Waidgasser ). Tragik würde Tragik bleiben, und doch wäre darin noch Komik zu entdecken. Dem Tod wäre nicht das letzte Wort überlassen, sondern selbst darin und darüber hinaus noch das Leben aufspürbar.

SEELSORGE – CLOWNESK HUMORVOLL

Freilich ist Seelsorge kein Strandspaziergang! Doch wenn es gut geht, kann man durchaus gemeinsam bei einem Picknick landen. Ein Pfarrer beschreibt, wie er einen Geburtstagsbesuch bei Russlanddeutschen macht. Geburtstag hat die Frau, die unentwegt von Küche zu Wohnzimmer eilt, um dem hohen Gast Leckereien aufzutischen. Der Ehemann wirkt abweisend, bis er die Flasche Wodka hervorholt und dem Gast Glas um Glas einschenkt. Der Pfarrer ist permanent damit befasst, sich abzugrenzen und sucht fieberhaft nach einer guten Ausrede, die ihm einen Abgang erleichtern könnte. Hier ist kein einziges seelsorgliches Gespräch möglich, auch wenn die Sprache selbst nicht der Hinderungsgrund ist.

Bei einer clownesken Improvisation entstehen allerdings überraschende Möglichkeiten in dieser an sich schon witzigen und doch auch tragischen Situation. Eine Pfarrerin übernimmt die Rolle und gerät in Clownsmanier ins Entzücken über all die Speisen. Besonders der Kuchen ist dermaßen köstlich, dass sie die Hausfrau nach dem Rezept fragt. Das verschafft ihr den Zutritt zur Küche und schon sind die beiden Frauen unter sich und tauschen so manches gute Wort aus. Ein weiterer Pfarrer entdeckt die vielen Fotos an den Wänden und lässt sich bald von dem Paar alte Geschichten erzählen. Das Essen ist nicht mehr so wichtig. Stattdessen wird gemeinsam ein bisschen getrauert und gelacht. Noch eine Variante: der Besuch wird am Abend abgehalten, damit man auch kräftig essen und trinken kann. Und der Tipp: nippen Sie nur am Glas, damit nicht ständig nachgeschenkt werden kann!

FAZIT

So wird Humor doch noch zu einer nahezu göttlichen und doch zutiefst menschlichen Haltung, die ungeahnte Chancen birgt. In den vielen Szenen, die wir inzwischen zu seelsorglichen Situationen gespielt haben, wird vor allem deutlich, dass der Seelsorger sich selbst gegenüber humorvoll sein sollte. Die folgenden Aufforderungen mögen diese Haltung ebenso humorvoll aufspießen:

картинка 3Steuern Sie direkt auf das Problem zu und suchen Sie genau da nach Lösendem! Es wird sich auch genau da finden.

картинка 4Bleiben Sie in jedem Fall neugierig, auch sich selbst gegenüber.

картинка 5Ein guter Kontakt zum anderen Menschen kann den Kontakt zu sich selbst nicht ersetzen.

картинка 6Riskieren Sie mal eine ungewöhnliche Reaktion, einfach so und aus dem Bauch heraus.

картинка 7Keine Angst vorm Scheitern, das macht uns erst so richtig menschlich. Nicht einmal unser Gott hat es vermieden.

картинка 8Wenn Ihnen nichts mehr einfällt, fällt Ihnen nichts mehr ein. Dann seufzen Sie eben und seien Sie gewiss, Gottes Geistkraft vertritt uns mit unaussprechlichem Seufzen (Röm 8,26). Gemeinsam seufzen wirkt besonders erleichternd.

картинка 9Meist hat ihr Gegenüber, für dessen Seele Sie sich sorgen, selbst den besten Sinn für Humor. Lassen Sie sich davon anstecken (nur davon!) und lachen Sie kräftig oder zart mit.

картинка 10

LITERATUR

Matthiae, Gisela,Clownin Gott. Eine feministische Dekonstruktion des Göttlichen, Stuttgart 22001.

Matthiae, Gisela,Wo der Glaube ist, da ist auch Lachen. Mit Clownerie zur Glaubensfreude, Freiburg i.Br. 2013.

Pfandl-Waidgasser,Andrea, Spielerischer Ernst. Clowneske Interventionen in der Krankenhausseelsorge, Stuttgart 2011.

Sindermann, Thorsten,Über praktischen Humor. Oder eine Tugend epistemischer Selbstdistanz, Würzburg 2009.

Der Pfarrer hält beim Gottesdienst im Altenheim eine lange Pause nach: „Lasset uns beten“. Darauf ein Zwischenruf: Aber heute noch!

Gisela Matthiae

geb. 1959, Dr. theol., evang. Theologin und Clownin; schreibt, unterrichtet, spielt und bildet seit vielen Jahren im kirchlichen Umfeld Clowninnen und Clowns aus, auch für Besuche im Altenheim ( www.clownin.de; www.kirchenclownerie.de).

Der Witz der Religion

Die Theologie braucht Humor. Denn Lachen beflügelt den Geist, entschärft Konflikte und wirkt antifundamentalistisch. Der Fundamentalismus versteht keinen Spaß. Damit ist nicht gesagt, dass man all das auf die leichte Schulter nehmen sollte, im Gegenteil: gerade der Fundamentalismus ist ein ernstes Problem. Er kann Menschen rekrutieren, die zum Töten bereit sind. Wo also hört der Spaß auf und wo fängt er an? Bernhard Fresacher

Zweifellos ist dort eine Grenze gezogen wo man sich auf Kosten Anderer lustig - фото 11

Zweifellos ist dort eine Grenze gezogen, wo man sich auf Kosten Anderer lustig macht und sie der Lächerlichkeit preisgibt, so dass ihr Ruf oder ihre Existenz zerstört wird. Guter Humor dient der Menschenwürde. Die Frage reicht aber viel weiter. Sie lässt sich einerseits auf den Sachverhalt hin beantworten, um den es geht, und andererseits auf die ästhetische Form hin, in der dieser behandelt wird: von welchem Standpunkt aus macht jemand Witze worüber? Über sich selbst oder über andere? Handelt es sich dabei um Komik, Slapstick, Scherz, Spott, Ironie, Parodie, Satire, Sarkasmus, Karikatur, Groteske, Fröhlichkeit, Heiterkeit, Narretei, Clownerie, Komödie, Kabarett oder Comedy? Wonach unterscheidet sich dabei gelungen von missglückt? Mit diesen Fragen ist ein Fass aufgemacht. Es mag Erinnerungen an Diogenes von Sinope und den Zynismus im ursprünglichen Sinn der kynischen Philosophie wecken: „Nachdenklich liegt in seiner Tonne, Diogenes hier an der Sonne“ ( Wilhelm Busch ). Schon möglich, dass der Theologie mehr von dieser Art Nachdenklichkeit gut täte – nicht nur bei der Erkundung des Fasses Humor. Auf eine solche Erkundung zielen die folgenden losen Gedanken, wie sie sich aufdrängen können, zwischen Hitze und Schatten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebendige Seelsorge 5/2014»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebendige Seelsorge 5/2014» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 5/2014»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 5/2014» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x