Verlag Echter - Lebendige Seelsorge 5/2019

Здесь есть возможность читать онлайн «Verlag Echter - Lebendige Seelsorge 5/2019» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebendige Seelsorge 5/2019: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebendige Seelsorge 5/2019»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie ist das nun eigentlich mit der Volkskirche? Ist sie schon weg und nur noch Erinnerungsgegenstand von manchen Älteren? Oder ist sie noch da und wandelt aber ihre Gestalt? Ist Volkskirche das, was gehen muss, um Besserem Platz zu machen? Oder hat Volkskirchlichkeit auch etwas, was man besser behalten sollte?
Beides kann man sich mit Fug und Recht fragen, denn für beide Ansichten gibt es triftige empirische Belege und ekklesiologische Gründe. Auf der einen Seite kann man im Mitgliederschwund der katholischen Kirche im deutschsprachigen Raum natürlich einen Anlass sehen, den Anspruch von Volkskirche für überholt zu halten. Auf der anderen Seite kann es einem passieren, dass man in einer hochgradig unkonfessionell geprägten Stadt wie Hannover am Bahnhof Kaffee trinkt und in der Speisenkarte für Freitag nur Fischgerichte findet – denn Freitag ist doch Fischtag. Weiß doch jeder. Auf der einen Seite propagieren die einen die Entscheidungskirche, in der endlich die alte volkskirchliche Tendenz zur Mitläuferschaft überwunden sein wird. Auf der anderen Seite mahnen Stimmen, dass es auch etwas mit Freiheit zu tun hat, wenn religiöse Settings so angelegt sind, dass man mit viel Ruhe in den hinteren Bänken Platz nehmen darf, ohne dass einer nachfragt.
Das Themenheft ruft diese innere Debatte auf. Es fragt: Was gewinnt, was verliert man, wenn man nicht mehr Volkskirche sein will? Wie verändert sich, je nach Position, die Gestalt der Normalstruktur, des Regelbetriebs von Kirche: die Gemeinde? Ist Verkleinerung, aber Profilierung besser als die bisher gegebene breite, aber eben diffuse kulturelle Präsenz von Kirche? Oder anders, mit Rahner: Muss oder darf der Christ der Zukunft ein Mystiker sein? Und wenn er muss: warum?

Lebendige Seelsorge 5/2019 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebendige Seelsorge 5/2019», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

INHALT

THEMA

Volkskirche oder Entscheidungskirche? Ein Plädoyer für eine Vision des erfüllten Lebens

Von Paul Metzlaff

Thesen zur Zukunft von Gemeinden als Basisstruktur des Christlichen

Von Karl Gabriel

Reform durch „Missionarische Synodalität“

Die Replik von Paul Metzlaff auf Karl Gabriel

Halbiertes Christentum

Die Replik von Karl Gabriel auf Paul Metzlaff

„Volkskirche“: eine verheißungsvolle Realität

Ein Blick in die Zukunft der deutschen Großkirchen

Von Jan Hermelink

PROJEKT

Ist die „Versorgung“ in der Fläche nicht mehr wichtig?

Von Gundo Lames

INTERVIEW

Gemeinde – wie geht’s?, und wie geht’s weiter? Ein Gespräch mit den Pfarrern Werner Otto, Werner Portugall und Andreas Unfried

PRAXIS

„Der Beruf hat sich doch völlig verändert!“ Gemeindereferentinnen als Spiegel kirchlicher Change-Prozesse

Von Dorothea Steinebach

Pflicht oder Kür?

Oder: Wie Fresh Expressions zeigen, dass Gemeinde nicht normal sein kann

Von Maria Herrmann

Abschied von der Volkskirche – Thesen zu einer aktuellen Kirchendeutung in kirchenhistorischer Perspektive

Von Andreas Henkelmann

Gemeinde nach dem Ende der Volkskirche. Eine Stimme aus den Niederlanden

Von Stefan Gärtner

FORUM

Fiat Lux – der schöne Gottesdienst Ein Projekt ästhetischer Liturgiegestaltung in Sankt Bonifatius Frankfurt

Von Werner Otto

POPKULTURBEUTEL

Take a picture and leave

Von Fabian Brand

NACHLESE

Re:Lecture

Von Hans Joas

Buchbesprechungen

Impressum

EDITORIAL

Matthias Sellmann Mitglied der Schriftleitung Liebe Leserin lieber Leser wie - фото 1

Matthias Sellmann Mitglied der Schriftleitung

Liebe Leserin, lieber Leser,

wie ist das nun eigentlich mit der Volkskirche? Ist sie schon weg und nur noch Erinnerungsgegenstand von manchen Älteren? Oder ist sie noch da und wandelt aber ihre Gestalt? Ist Volkskirche das, was gehen muss, um Besserem Platz zu machen? Oder hat Volkskirchlichkeit auch etwas, was man besser behalten sollte?

Beides kann man sich mit Fug und Recht fragen, denn für beide Ansichten gibt es triftige empirische Belege und ekklesiologische Gründe. Auf der einen Seite kann man im Mitgliederschwund der katholischen Kirche im deutschsprachigen Raum natürlich einen Anlass sehen, den Anspruch von Volkskirche für überholt zu halten. Auf der anderen Seite kann es einem passieren, dass man in einer hochgradig unkonfessionell geprägten Stadt wie Hannover am Bahnhof Kaffee trinkt und in der Speisenkarte für Freitag nur Fischgerichte findet – denn Freitag ist doch Fischtag. Weiß doch jeder. Auf der einen Seite propagieren die einen die Entscheidungskirche, in der endlich die alte volkskirchliche Tendenz zur Mitläuferschaft überwunden sein wird. Auf der anderen Seite mahnen Stimmen, dass es auch etwas mit Freiheit zu tun hat, wenn religiöse Settings so angelegt sind, dass man mit viel Ruhe in den hinteren Bänken Platz nehmen darf, ohne dass einer nachfragt.

Das Themenheft ruft diese innere Debatte auf. Es fragt: Was gewinnt, was verliert man, wenn man nicht mehr Volkskirche sein will? Wie verändert sich, je nach Position, die Gestalt der Normalstruktur, des Regelbetriebs von Kirche: die Gemeinde? Ist Verkleinerung, aber Profilierung besser als die bisher gegebene breite, aber eben diffuse kulturelle Präsenz von Kirche? Oder anders, mit Rahner: Muss oder darf der Christ der Zukunft ein Mystiker sein? Und wenn er muss: warum?

Ihr

Prof Dr Matthias Sellmann THEMA Volkskirche oder Entscheidungskirche Ein - фото 2

Prof. Dr. Matthias Sellmann

THEMA

Volkskirche oder Entscheidungskirche?

Ein Plädoyer für eine Vision des erfüllten Lebens

Eine Frau mittleren Alters eilt an diesem Donnerstagmorgen im Habit die „Längste Theke der Welt“ entlang geradewegs auf den Markplatz zu, dessen Mitte das Jan-Wellem Denkmal ziert. Umgeben von rotbraunen Klinkerbauten sieht er im Winter den Adventsmarkt und heute hunderte Menschen jeden Alters, die sich zu Heiliger Messe und anschließender Prozession durch die Altstadt Düsseldorfs versammelt haben. Über die hervorragend positionierten Lautsprecher werden traditionelle Gebete und Lieder ebenso übertragen wie der ein oder andere Worship-Song. Die Menschenmenge bahnt sich begleitet von zahlreichen staunenden Blicken vollbesetzter Cafés ihren Weg durch die Gassen entlang der Rheinterrassen hin zum Hofgarten, in dem der feierliche Schlusssegen gespendet und die missionarische Aktion #Himmelsleuchten der Katholischen Kirche in Düsseldorf eröffnet wird. An Tagen wie diesen frage ich mich, ob ich im „katholischen Rheinland“ einfach einer traditionell-volkskirchlichen Fronleichnamsprozession beiwohnte und wieviel Entscheidung es wohl für jede und jeden Einzelnen erforderte, betend durch die Straßen einer säkularer werdenden Stadt zu ziehen. Über den binnenkirchlichen Horizont hinaus erhebt sich in diesem Lebenskontext die vom Yaler Theologen Miroslav Volf übernommene Frage: „Was für ein Leben ist es wert, dass man es will?“ (Volf, 24). Paul Metzlaff

ZUNEHMENDE SÄKULARISIERUNG UND OPTIONALITÄT

Verschiedene Statistiken zur Religiosität in Deutschland bestätigen eine zunehmende Säkularisierung und Entfremdung von den institutionell-verfassten Kirchen. So konstatiert die bekannte SINUS-Milieustudie aus dem Jahr 2016 (vgl. Calmbach u. a.), dass die Kirche wenige junge Menschen z. B. aus den Milieus der „Prekären“ oder auch der „Experimentalistischen Hedonisten“ erreicht. Eine Umfrage des Pew Research Center vom Dezember 2018 befragte Erwachsene in europäischen Ländern nach ihrer Religiosität, wobei in Deutschland 11% angaben, dass ihnen Religion wichtig sei, 24% wöchentlich eine Art von religiösem Gottesdienst besuchen und 9% täglich beten würden. Aus diesen und weiteren Daten folgerten die Forscher, dass ca. 12% der Erwachsenen in Deutschland als hochreligiös einzustufen seien (vgl. Pew Research Center). Auch andere Autoren, wie z. B. Paul Zulehner, konstatieren, dass sich die christentümliche Gesellschaft ihrem Ende entgegen neige und das kulturgestützte Christsein erschöpft sei (vgl. Zulehner).

Paul Metzlaff

gehört zum Kreis der Initiatoren des „Mission Manifest“; hat Theologie und Philosophie in Rom, Dresden und München studiert und promoviert in Religionsphilosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar; Berater des Dikasteriums für Laien, Familie und Leben des Vatikans.

Diese und ähnliche Befunde bedürfen der Differenzierung zwischen städtischen und ländlichen Regionen, zwischen Nord-Ost und Süd-West und hinsichtlich der historisch gewachsenen kirchlichen Tradition und Kirchenbindung. Zur Säkularisierung tritt eine bisher nicht gekannte Wählbarkeit möglicher Visionen für das eigene erfüllte Leben hinzu. Während sich Menschen vorangegangener Generationen in kulturelle, religiöse, ökonomische und soziale Ordnungen eingebettet wussten, deren Gefüge an nachfolgende tradiert wurde, erlebt sich der heutige Mensch entbettet zuallererst als Individuum, denn als Glied einer Gruppe. Diese ungeheure Freiheit schenkt nicht nur die Möglichkeit zu wählen, sondern lässt ihr zugleich den Imperativ folgen, wählen zu müssen (vgl. Volf, 21f.).

Diese Entscheidung betrifft dabei nicht, dieses oder jenes Produkt zu erwerben, sondern – wenn die Frage in übervollen Lebensläufen denn überhaupt zugelassen wird – die Wahl einer Vision für das eigene erfüllte Leben. Der Mensch entscheidet sich nicht nur zwischen einem gläubigen oder nichtgläubigen Lebensentwurf, sondern zwischen den verschiedensten religiösen und nichtreligiösen Lebensphilosophien und deren schier unendlicher Kombinierbarkeit. Miroslav Volf folgert aus dieser Beobachtung: „Wir sind Wählende in einer postsäkularen und pluralistischen Welt. Frei zu wählen und gleichzeitig zum Wählen gezwungen, stehen wir auch vor der Wahl zwischen einem sinnvollen Leben und einem, das keinen Sinn hat“ (Volf, 25).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebendige Seelsorge 5/2019»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebendige Seelsorge 5/2019» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Lebendige Seelsorge 4/2016
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 5/2017
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 4/2017
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 3/2015
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 5/2014
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 4/2015
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 5/2019»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 5/2019» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x