Elfie Courtenay - Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche

Здесь есть возможность читать онлайн «Elfie Courtenay - Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mutter Natur hat für alle Anliegen ein Kraut wachsen lassen!
Der Erfahrungsschatz unserer Vorfahren ist voll von wundersamen Geschichten über Kräuter und Pflanzen, deren geheimnisvolle Kräfte Schutz vor bösen Mächten boten und gegen alltägliche Beschwerden halfen. In einer Zeit, in der es auf dem Land noch keine Ärzte und Apotheken gab, vertrauten die Menschen auf die Kräfte der Natur; «Kräuterweiber» und «Bauerndoktoren» waren hoch angesehene Persönlichkeiten.
Das Wissen unserer Vorfahren hat sich über die Jahrhunderte entwickelt und wurde von Generation zu Generation weitergegeben – und auch wir können vieles aus diesem Erfahrungsschatz lernen. Viele Menschen besinnen sich heute auf das Althergebrachte und Bewährte und nehmen dankbar die wunderbaren Gaben von Mutter Natur an.
In diesem umfassenden Praxisbuch vermittelt die erfahrene Kräuterpädagogin Elfie Courtenay viele interessante Informationen zur kulturhistorischen Entwicklung von Kräuterbrauchtum und Volksmedizin, vor allem aber:
– über 70 ausführliche, reich bebilderte Pflanzenporträts mit Inhaltsstoffen und Wirkungen
– vielfältige Empfehlungen für individuelle Verwendungsmöglichkeiten der Heilkräuter
– zahlreiche Rezepte für Hausapotheke und Küche

Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Butter, frisch gerührt und »ungewaschen« (noch nicht von Buttermilch gereinigt), war sehr gut für Brandwunden und wurde bei der Geburtshilfe zur Erweiterung der Geburtswege eingesetzt und auch, wenn die Nachgeburt nicht abging.

Hauswurz (Sempervivum tectorum) wurde bei Hals- und Zahnschmerzen »ausgezuzelt«, also ausgesogen. Bei Ohrenschmerzen wurde der warme Saft eingetropft. Es wurde auch eine Heilsalbe aus Hauswurz, reinem Lärchpech (Lärchenharz) und etwas Kampfer gekocht. Es hieß, die würde sogar »an Hintern zuahoiln« (zuheilen), so stark wäre sie.

Hirtentäschelkraut/Täschelkraut (Capsella bursa-pastoris ) galt als »wassertreibend«, also harntreibend.

Holunder (Sambucus nigra ) wurde ehrfürchtig betrachtet. Es hieß, mit Hollerbranntwein »erhält man einem das Leben, wenn er schon im Sterben ist«, er wurde bei Rippenfell- und Lungenentzündung sowie bei Herzbeutelwassersucht empfohlen. Bei Fieber wurden die Blüten als Tee verabreicht, manchmal wurden auch noch etwas frische grüne Rinde und ein Apfel in den Tee gekocht. Die Beeren »sind gut für den Hals« und wurden bei Halsentzündung als heißer Saft getrunken.

Knoblauch Huflattich Tussilago farfara kann man gegen Asthma rauchen ist - фото 22

Knoblauch

Huflattich ( Tussilago farfara ) »kann man gegen Asthma rauchen« (ist aber wegen der leichten Giftigkeit des Huflattichs sicher nicht als Daueranwendung zu empfehlen). Die Blätter wurden auch auf »offene Füße« (Ulcus cruris ) aufgelegt.

Johanniskraut, Hanskräutl ( Hypericum perforatum ) nicht nur als Teekraut, sondern »Johanniskraut-Öl gut auf Brandwunden«.

Knoblauch ( Allium sativum ) wurde bei Zahnschmerz zerdrückt und auf die schmerzende Stelle gelegt. Er sollte auch bei »Eingeweidewürmern« helfen und wurde zusammen mit »Patika« ( Aloe hepatica ) und Wermut ( Artemisia absinthium ) in Schnaps angesetzt.

Kren/Meerrettich ( Amoracia rusticana ) wurde bei Fieber gerieben eingenommen oder als »Krenteig«, mit Roggenmehl vermischt, aufgelegt.

Lavendel/»Spiganari« ( Lavandula angustifolia ) wurde, in Schnaps angesetzt, zur Magenstärkung eingenommen, aber auch zum Räuchern bei Gicht verwendet.

Liebstöckel/Luststock ( Levisticum officinale ) sollte bei Gicht helfen und gut für die Lungen sein, als Tee getrunken »öffnete er die Luftröhre« (wirkte entschleimend). Aus den Wurzeln bereitete man »eine heilsame Salbe«.

Melisse ( Melissa officinalis ) war gut für den Magen und für das Herz, außerdem bei Kopf- und Zahnschmerzen.

Misteln auf einem Apfelbaum Mistelzweige Viscum album wurden in Schnaps - фото 23

Misteln auf einem Apfelbaum

Mistelzweige ( Viscum album ) wurden in Schnaps angesetzt und sollten vor Arterienverkalkung schützen.

Mutterblätter/»Frauensolfer«/Balsampflanze ( Tanacetum balsamita ) galt als Mittel bei Verletzungen, vor allem bei eitrigen Wunden, aber auch gegen Rotlauf (Wundrose).

Rettich/Schwarzrettich ( Raphanus sativus niger ) wäre für den menschlichen Körper »so viel als a Ruaßkiahra für’n Ofen«. (Der Rettich wäre für den menschlichen Körper so viel wie ein Rußkehrer für den Ofen.)

Ringelblumen ( Calendula officinalis ) wurden vielerorts für Heilsalben verwendet, die bei »offenen Füßen« (Ulcus cruris ) aufgetragen wurden. In Schnaps angesetzt, wären sie das beste blutstillende Mittel gewesen, und »hatte ein Kind Rauden« (Schorf), nahm man reines Öl, gab die Blüten hinein und ließ es abstehen – das heilte.

Rosmarin ( Rosmarinus officinalis ) galt als herz- und nervenstärkend und wurde auch bei Geschwulst angewendet.

Sanikelwurzel/»Zauniglwurzn« ( Sanicula europaea ) wurde dafür geschätzt, selbst die »grauslichsten Wunden« zu heilen. Die Salbe der Mockbäuerin enthielt folgende Zutaten: »Rindschmalz, Lärchpech (Lärchenharz), echtes Bienenwachs, Wurzel von Beinwell ( Symphytum off. ), Wurzel von Liebstöckel ( Levisticum off. ), Fette Hennwurzn ( Sedum telephium ) und Nicklwurz ( Sanicula europaea ).«

Schafgarbe ( Achillea millefolium ) galt als Blutstiller und wurde auch bei offenen Wunden angewendet. Außerdem hat man sie bei zu starken Monatsblutungen gegeben.

Rosa Schafgarbe SpitzwegerichGspitztwegat Plantago lanceolata galt als - фото 24

Rosa Schafgarbe

Spitzwegerich/»Gspitztwegat« ( Plantago lanceolata ) galt als blutreinigend, der Breitwegerich hingegen »ist so viel für’s Fiaba, als er Wurzeln hat«.

Die Familie Ragginer, 200 Jahre Volksmedizin in Südtirol

Aufgrund glücklicher Umstände konnte der Nachlass der Familie Ragginer für das Südtiroler Volkskundemuseum in Dietenheim bei Bruneck gerettet werden.

Mehrere unveröffentlichte Handschriften (Publikation R. Asche und E.-D. Schulze, siehe Literaturverzeichnis S. 252) dokumentieren Volksmedizin und Leben im Lasankental bei Brixen in Südtirol in der Zeit von 1780 bis 1975.

Im Jahr 1781 heiratete der Gastwirtssohn Joseph Ragginer die Erbin des Hofes Kleinkaneid in Lüsen. Neben der Landwirtschaft soll er begonnen haben, sich um die medizinische Versorgung der 1000-Einwohner-Gemeinde zu kümmern. Es gibt dafür allerdings keine eindeutigen Belege. Aus Joseph Ragginers Zeit ist die Handschrift »Vademecum PASTOR BONUS« erhalten, die eine Fülle von Heilmitteln für Mensch und Tier beschreibt. Diese Rezepte repräsentierten im 18. Jahrhundert das Wissen der Ärzte und Laienmediziner in Südtirol.

Später setzte sein Sohn Joseph Ragginer junior die Tradition des Vaters fort und behandelte Mensch und Tier nach der Säftelehre (Humoraltherapie) und mit Mitteln der Volksfrömmigkeit. Aus seinen Tagebuchaufzeichnungen ist ersichtlich, dass er 130 einheimische selbst gesammelte Pflanzen, 30 teilweise erworbene Mineralien und 40 tierische Drogen in 78 Heilmitteln zur Behandlung von 40 Krankheiten verwendete.

Blutströpfchen mit Alpendistel Medizinflaschen der Ragginer im - фото 25

»Blutströpfchen« mit Alpendistel

Medizinflaschen der Ragginer im Volkskundemuseum in DietenheimSüdtirol Als - фото 26

Medizinflaschen der »Ragginer« im Volkskundemuseum in Dietenheim/Südtirol

Als Joseph Ragginer junior 1873 starb, übernahm sein ältester Sohn Sebastian (1830–1899) den Hof Kleinkaneid. Er setzte die eigentliche ärztliche Tradition des Vaters nicht fort, war aber in ganz Tirol als »Salben-, Öl- und Wasserkramer« unterwegs. Im Keller von Kleinkaneid stellte er seine selbst gefertigten Medikamente nach den Rezepten seiner Vorfahren her. Er kaufte sich Bücher über die moderne Medizin der Wiener Schule und richtete im Futterhaus des Bauernhofes einen Kurbetrieb für Wasser- und Aschekuren ein.

Vademecum Joseph Ragginer junior, Oberhauser und Pastor Bonus

Als »Vademecum« wurde ein Buch bezeichnet, das als unentbehrlicher Begleiter zur Berufsausübung mitgeführt wurde. Einige der in diesen drei Schriften aufgeführten pflanzlichen Heilmittel finden Sie bei den Pflanzenporträts in diesem Buch.

Maria Ragginer, die einzige Tochter Sebastians, wurde bürgerlich erzogen. Sie führte nach dem Tod ihres Vaters ein Leben in Abgeschiedenheit und stellte »Produkte der Volksfrömmigkeit« her. Sie geriet noch zu Lebzeiten in den Ruf einer Hexe. Sie hütete die medizinischen Heilmittel und Geräte, ohne von ihnen Gebrauch zu machen. Ihr ist es zu verdanken, dass sämtliche Schriften und Aufzeichnungen ihrer Vorfahren erhalten blieben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche»

Обсуждение, отзывы о книге «Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x