Elfie Courtenay - Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche

Здесь есть возможность читать онлайн «Elfie Courtenay - Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mutter Natur hat für alle Anliegen ein Kraut wachsen lassen!
Der Erfahrungsschatz unserer Vorfahren ist voll von wundersamen Geschichten über Kräuter und Pflanzen, deren geheimnisvolle Kräfte Schutz vor bösen Mächten boten und gegen alltägliche Beschwerden halfen. In einer Zeit, in der es auf dem Land noch keine Ärzte und Apotheken gab, vertrauten die Menschen auf die Kräfte der Natur; «Kräuterweiber» und «Bauerndoktoren» waren hoch angesehene Persönlichkeiten.
Das Wissen unserer Vorfahren hat sich über die Jahrhunderte entwickelt und wurde von Generation zu Generation weitergegeben – und auch wir können vieles aus diesem Erfahrungsschatz lernen. Viele Menschen besinnen sich heute auf das Althergebrachte und Bewährte und nehmen dankbar die wunderbaren Gaben von Mutter Natur an.
In diesem umfassenden Praxisbuch vermittelt die erfahrene Kräuterpädagogin Elfie Courtenay viele interessante Informationen zur kulturhistorischen Entwicklung von Kräuterbrauchtum und Volksmedizin, vor allem aber:
– über 70 ausführliche, reich bebilderte Pflanzenporträts mit Inhaltsstoffen und Wirkungen
– vielfältige Empfehlungen für individuelle Verwendungsmöglichkeiten der Heilkräuter
– zahlreiche Rezepte für Hausapotheke und Küche

Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In Süddeutschland, aber beispielsweise auch in Südtirol und der Steiermark, bildeten sich Gruppen von Laienärzten, die ganz entschieden gegen diese »Giftmischer« ankämpften. Diese Laienärzte oder auch Bauerndoktoren versorgten einen Großteil der Landbevölkerung mit selbst hergestellten Medikamenten. Sie benutzten vor allem Kräuter und Wurzeln, und die Zutaten, die sie nicht selbst in der Natur finden und sammeln konnten, erwarben sie von den zahlreichen kundigen Kräutersammlerinnen – oder sie besorgten sie sich beim Apotheker. Dies führte zu großen Anfeindungen der studierten Ärzte gegenüber den Apothekern, weil sie sich übergangen fühlten. Sie vertraten die Auffassung, dass ein Gang in die Apotheke ohne vorherige Konsultation eines gelehrten Mediziners nicht gestattet sein sollte.

AderlassSchnapper im Volkskundemuseum Dietenheim bei Bruneck im - фото 14

Aderlass-Schnapper im Volkskundemuseum Dietenheim bei Bruneck im Pustertal/Südtirol

Dieß leere Glas wigt 1 Kilo 5412 Decca Wenn dieß Glas voll ist so enthaltet - фото 15

»Dieß leere Glas wigt 1 Kilo 541/2 Decca. Wenn dieß Glas voll ist, so enthaltet es 416 Decca Öhl und wigt zusammen 5 Kilo 71 Decca.«

Aber die Abneigung der Menschen gegenüber den studierten Ärzten ließ sie lieber zum Apotheker gehen, der eigene Medikamente herstellte und sie viel billiger verkaufte als die Ärzte die ihren. Der Apotheker war Chemiker und bot den großen Vorteil, dass sich seine Kunden von ihm bestens beraten fühlten.

Die langsame Akzeptanz der Schulmedizin

Zu einer Etablierung der Ärzteschaft mit allen beruflichen Kompetenzen kam es erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Nach mehreren Medizinalreformen mussten schließlich die Wundärzte und Hebammen ihre bis dahin anerkannte Position an die akademisch geschulten Chirurgen und die wissenschaftlich ausgebildeten Geburtshelfer abgeben.

Trotz der anhaltenden wissenschaftlichen Streitigkeiten innerhalb der Ärzteschaft waren diese sich doch in einem Punkt immer einig: Den sogenannten Scharlatanen, Kurpfuschern und Quacksalbern wollten sie unbedingt das Handwerk legen. Der prominenteste sogenannte »Kurpfuscher« des 19. Jahrhunderts war Pfarrer Sebastian Kneipp (1821–1897), der 1855 einige aufsehenerregende Erfolge mit seiner Wasserbehandlung erzielte und trotzdem von der Wörishofener Ärzteschaft mehrfach wegen »Kurpfuscherei« angeklagt wurde.

Am 25. Mai 1869 wurden die alten Gesetze abgeschafft, die es Naturheilern und Laienärzten laut medizinaler Bestimmung verboten, dem Volk ihre Dienste anzubieten.

Nachdem der Abgeordnete Wilhelm Löwe (1814–1886) die strikte Approbationsordnung für überflüssig erklärt hatte, verabschiedete der Reichstag des Norddeutschen Bundes die Neufassung des §29 der Gewerbeordnung. Man pochte auf die Berufsfreiheit und vertraute darauf, dass jeder Mensch den richtigen Arzt oder die für ihn richtige Behandlung selbst finden würde. Bis 1873 übernahmen sämtliche anderen Bundesstaaten des Deutschen Reiches diese Regelung. Somit wurde jedem gestattet, eine Heiltätigkeit auszuüben. Aber nur, wer eine Approbation hatte, durfte sich »Arzt« nennen. Als daraufhin die Kurpfuscherei erheblich zunahm, rief die organisierte Ärzteschaft zum Kampf auf. Aber trotz der Änderung einiger Bestimmungen gelang es nicht, Naturheiler und Laienärzte komplett zu verbieten.

Schwierige Abgrenzung

Anhand dieser Fakten lässt sich gut nachvollziehen, dass es im gesamten 19. Jahrhundert noch nicht möglich war, eine klare Abgrenzung zwischen Volks- und Schulmedizin, zwischen Naturheilern, Kräuterfrauen, Bauerndoktoren, Laienärzten und studierten Medizinern zu ziehen. Das Angebot war bunt und vielfältig, und jeder Kranke oder Leidende musste selbst schauen, von welcher Behandlung er sich am meisten versprach bzw. welche er sich leisten konnte.

Für das einfache Volk hatte die professionelle wissenschaftliche Medizin keinerlei Bedeutung, wichtig war allein der Heilerfolg.

1901 erschien ein Erlass des preußischen Justizministers, welcher die Möglichkeit strafrechtlicher Verfolgung von Kurpfuschern erwähnte. Trotzdem gelang es den Ärzten bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges nicht, die seit 1869 geltende Berufsfreiheit für Laiendoktoren wieder verbieten zu lassen.

Durch genauere historische Untersuchungen zeigt sich, dass verschiedenste medizinische Verfahren aus früheren Jahrhunderten von der Volksheilkunde übernommen wurden. Auch heute noch sind die Grenzen zwischen Volks- und Schulmedizin oft fließend, denn die volksheilkundliche Einbeziehung von Pilzen und Heilpflanzen wird inzwischen auch von der Schulmedizin akzeptiert. Nachdem pflanzliche Mittel für Jahrzehnte von chemischen Mitteln verdrängt worden waren, hat die Schulmedizin sie jetzt wiederentdeckt, nachdem die Wirksamkeit der Inhaltsstoffe inzwischen durch chemische Analysen nachgewiesen werden kann.

Aus diesen Gründen ist eine genaue Abgrenzung oder Definition für die Volksmedizin auch deshalb so schwierig, weil Bereiche, die ursprünglich nicht Teil der Schulmedizin waren, inzwischen von ihr genutzt werden. Dazu gehören neben der Pflanzenheilkunde auch Gebiete wie die Homöopathie oder Bachblütentherapie.

Typische Maßnahmen der Volksmedizin

Alte Weide nahe Schlehdorf Dazu gehörten von jeher das Auswaschen von Wunden - фото 16

Alte Weide nahe Schlehdorf

Dazu gehörten von jeher das Auswaschen von Wunden mit Kräuter- oder Rindensud, beispielsweise von Gundermann oder Eichenrinde, Pflanzenkompressen, zum Beispiel mit Schafgarbe oder Spitzwegerich, der Auftrag von Wundsalben oder Wundölen, beispielsweise von Johanniskraut und bandagiert mit Leintuch. Wichtig war auch das Gurgeln oder Inhalieren mit Kräuteraufgüssen, wie von Kamille oder Thymian, das Trinken von Kräutertees oder Heilweinen sowie das Ansetzen von Tropfen, zum Beispiel mit Branntwein und Arnika. Auch das Desinfizieren mit Räucherungen war allgemein üblich, beispielsweise mit Wacholder und Beifuß – und nicht zuletzt waren das Einrenken von Gliedern sowie das Schienen und Bandagieren von Brüchen seit Jahrhunderten selbstverständliche Praktiken der allseits genutzten und geachteten Volksmedizin.

Die Anwendung dieser Heilmittel wurde sehr oft von religiösen oder magisch-zauberischen Vorstellungen begleitet. Neben dem meist üblichen Vater-unser-Beten gab es auch geheime Sprüche, die während der Behandlung gesagt werden mussten, damit die gewünschte Wirkung eintreffen würde.

Beim »Heilzauber« waren es bestimmte Handlungen, die man auszuführen hatte. Bei Fieber sollte man eine Weide aufsuchen, einen Ast ergreifen und einen Knoten hineinbinden, dazu sollte man folgenden Zauberspruch sagen:

»Wiedl wiedl Weiden,

muaß i gar so leidn

dös Fieber wo i han,

dös bind i hier an.«

Damit der Spruch wirkte, durfte man sich beim Weggehen vom Weidenbaum nicht mehr umdrehen.

Neben dem »Anbinden« war auch das »Verzapfen« sehr verbreitet. Dazu hat man sich zur Zeit des abnehmenden Mondes Haarbüschel und Fingernägel abgeschnitten und in ein Stück Papier eingerollt, oder man hat Haare und Fingernägel eines Kranken genommen. Man musste sie »ungesehen« in den Wald tragen und in ein Loch stecken, das man zuvor in eine Fichte gebohrt hatte. Dazu sprach man, je nach Leiden, in einer Art Befehlston beschwörende Sätze.

»Jetzt nimm es ab mein/sein Schmerz und Leid, heut und für alle Zeit.«

Danach wurde das Loch »verzapft«, meistens mit kleinen Holzstiften, die man in Baumharz getaucht hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche»

Обсуждение, отзывы о книге «Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x