Hans-Georg Lanzendorfer - Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüche

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Georg Lanzendorfer - Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das uneingeschränkte Recht auf Gleichberechtigung, Gleichheit und Gleichwertigkeit aller Menschen auf dieser und fremder Welten, unabhängig ihrer Rasse, anatomischen Eigenschaften oder Charaktere sind ein unzerstörbares Fundament der menschlichen Existenz. Mit zahlreichen Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüchen werden diese hohen Grundlagen des Menschseins und der Lebensführung in einen verständlichen philosophischen Konsens gestellt.

Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hans-Georg Lanzendorfer

Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüche

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel HansGeorg Lanzendorfer Aphorismen Gedanken und - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Hans-Georg Lanzendorfer Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüche Dieses ebook wurde erstellt bei

Kapitel 1 Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Impressum neobooks

Kapitel 1

Aphorismen, Gedanken

und Sinnsprüche

1995 - 2010

von

Hans-Georg Lanzendorfer

Abschied, Trennung und Vergänglichkeit

… über den Umgang mit dem alltäglichen Werden und Vergehen

Das Leben besteht aus Zusammentreffen und Abschiednehmen, dem Geborenwerden, Sterben und Todesleben, dem Nehmen und Geben, dem Gewinnen und Verlieren, dem Lernen, Erfahren, Verarbeiten und Vergessen. Beziehungen werden geschaffen und schmerzliche Trennungen unter Umständen nach Jahrzehnten vollzogen. Kein Belang im Leben ist so sicher und grundsätzlich wie die Unsicherheit, das Vergehen und die Endlichkeit, der Erfolg und Niedergang. Doch manchmal sind der Trennungsschmerz und der Verlust ein lehrreicher erster Schritt in eine grosse Zukunft, wie die schmerzlichen Wehen bei der Geburt eines neuen Lebens. Alles im Leben erfüllt letztendlich immer einen bestimmten evolutiven Zweck, selbst wenn es sich um leidvolle und schmerzliche Erfahrungen handelt. Doch dieser Zweck ist selbst bestimmt von eigener Hand und weder der Wille irgendeines vermeintlichen Schöpfer-Gottes, des Zufalls oder fremder Schicksalsmacht. Der Mensch ist Teil eines sehr komplizierten natürlich schöpferischen und sozialen Gefüges. Täglich wird er im grossen und kleinen von der kreierenden Vergänglichkeit des Seins seiner Existenz begleitet. Jede einzelne Sekunde seines Lebens ist Teil seines eigenen Werdens und Vergehens, und jeder seiner Atemzüge bringt ihn einen Schritt näher an seinen altersbedingten körperlichen, psychischen und bewusstseinsmässigen Zerfall. Unter Umständen treten die Auswirkungen und Ereignisse seines Handelns erst nach Jahren zutage, ohne dass sich der Mensch noch an die gesetzte Ursache zu erinnern vermag. Ausnahmen werden durch sogenannte Fügungen gebildet, auf deren Auswirkung der Mensch keinen unmittelbaren Einfluss hat. Dadurch gerät er leicht in die Situation, den mitunter sehr leidvollen und schmerzlichen Geschehen eine gewisse Eigendynamik oder Fremdbestimmung zuzuschreiben. Der esoterische und kultreligiöse Mensch sieht sich von unbekannten Kräften fremdbestimmt, seinem Schicksal blind ergeben, angeblich bestimmenden Mächten ausgeliefert, einem imaginären Schöpfer-Gott untergeordnet, anvertraut oder von diesem vermeintlich wohl behütet. Gerne neigt der Mensch dazu, sich gegenüber seiner Umwelt und den Mitmenschen als unverletzlich, stark und unerschütterlich zu geben. Zumindest, solange das eigene Leben in geordneten und geregelten Bahnen verläuft. Durch die finanzielle Absicherung bei Versicherungsinstituten wähnt er sich in materiellen Belangen beschützt und gesichert. Dennoch ist er aber nicht vor inneren und äusseren Angriffen und Verletzungen seiner Psyche und seines Bewusstseins gefeit. Diese lassen sich weder durch andere Menschen, finanzielle Aufwendungen oder anderweitige äussere Einflüsse versichern, sondern sie basieren auf den persönlichen Bemühungen, auf dem ureigenen bewusstseinsmässigen Arbeitseinsatz sowie auf anstrengenden und eigenen Entwicklungsprozessen zur Selbstkontrolle und Eigenverantwortung. Der Mensch ist ein äusserst Gewohnheiten orientiertes Wesen. Seine Psyche sucht ständig nach Standhaftigkeit, Harmonie, Frieden und Verlässlichkeit im Leben. Er liebt den Fortschritt, hasst jedoch vielfach die kleinste Veränderung. Diese wird ihm zur Feindin und Kontrahentin, weil sie ihm die gewohnte Sicherheit, Obhut und Gewissheit entführt. Das Hier und Jetzt ist ein relatives Produkt der Vergangenheit und Zukunft, denn die Gegenwart als Brücke und Mittlerin der beiden ist von kaum messbarer Beständigkeit. Alles und jedes auf dem Wege schöpferischer Evolution ist Wandlung, Mutation, Erneuerung, Bewegung und Veränderung. Auch der menschliche Körper, seine Psyche und die Formen seines Bewusstseins sind diesen Gesetzen eingeordnet. Seit der Entstehung der ersten menschlichen Lebensform im gesamten Weltenraum existierte niemals auch nur ein einziger Mensch, der diesen schöpferisch-natürlichen Gesetzen zu entrinnen vermochte. Selbst Kaiser/innen und Könige, Königinnen, Menschengöttinnen und Götter, Herrscher/innen, Wissende und Weise wandern mit jedem Tage ihres evolutiven und alltäglichen Daseins der eigenen und unausweichlichen materiellen Vergänglichkeit entgegen. Mit dem ersten Moment der Zeugung beginnt für das neue Leben bereits der sehr lange Pfad des neuerlichen Sterbens und der bevorstehenden Rückkehr in das Todesleben. Alte Menschen kennen diese Wahrheit aus tausendfältiger Erfahrung, und kein einziges Kind wird ihr jemals entrinnen, und zwar auch dann nicht, wenn die Menschen eines fernen Tages rund 1100 Lebensjahre zu erwarten haben. Selbst die Wissenden und Weisen, vermeintliche Propheten oder Weisheitskönige fremder Welten und Planeten sind aus dieser schöpferischen Ordnung nicht ausgeschlossen und kennen angesichts ihrer eigenen Vergänglichkeit und ihres Sterbens mitunter eine gewisse menschliche Unsicherheit, Beklommenheit und Furcht. Diese Gesetze haben ihre universelle und schöpferische Gültigkeit auf zahllosen Welten resp. Planeten des gesamten Weltenraums.

Die Angst vor der eigenen Vergänglichkeit und dem eigenen materiellen Untergang treibt viele Menschen in Panik und Verzweiflung. Der Erdenmensch hat zur Verdrängung und Nichtbeachtung seiner Sterblichkeit und seines unausweichlichen Lebensendes vielerlei psychologische, philosophische und glaubensmässige Strategien und Taktiken entwickelt. Vor allem trifft dies zu auf jene Menschen, die in ihrem Leben keine wahrliche Erfüllung sehen, die den Kultreligionen, dem Mammon und dem Materialismus verfallen sind oder ausschliesslich den zahlreichen stofflichen und nichtstofflichen Leidenschaften und Begierden frönen.

Denn die Suche nach dem wahrlichen Sinn des Lebens ist für viele Erdenbürger und Bewohnerinnen sehr unbequem, mühsam und lediglich zur Belastung für den Spassfaktor und den modernen Lifestyle geworden. Das Leben wird vielfach entweder als evolutiver Zufall, natürliche Willkür oder nihilistische Sinnlosigkeit betrachtet oder auf ein reines Partyprodukt zur persönlichen Genuss- und Lustbefriedigung reduziert. Die Ehrfurcht vor dem Leben schwindet und ebenso der Respekt und die Achtung vor den Menschen. Die Fähigkeit zu denken wird im Alkohol ertränkt, das Bewusstsein mit Drogen getrübt, die Gefühle und die Psyche betäubt sowie die Selbstachtung und Selbstverantwortung vernichtet.

Die menschliche Psyche ist ein sehr verletzliches Wesen. Sie reagiert auf Veränderungen, Ungewohntes, Verletzungen oder Wunden mit Schmerzen und körperlichen Reaktionen, auf freudige Ereignisse mit einem Hochgefühl, Lebensfreude und mit Glücksgefühlen. Es ist jedoch nur ein schmaler Grat zwischen dem himmelhoch Jauchzen und einer plötzlich eintretenden schwermütigen Kümmernis. So verursacht z.B. der plötzliche und unerwartete Tod eines geliebten Menschen immer tiefe psychische und bewusstseinsmässige Wunden, denn er ist in jeder Sekunde unser ständiger Begleiter.

Die schöpferische Natur lehrt den Menschen, die Wichtigkeit und den Zweck des Vergänglichen zu begreifen und zu verstehen. Sie belehrt ihn auch eines evolutiven Umgangs mit der persönlichen Endlichkeit und dem unausweichlichen Sterben. Der Mensch durchläuft jedoch auch schwierige Lebenssituationen, in denen die menschlichen Gefühle und psychischen Regungen gegen das Wissen, die Weisheit und das Verstandesdenken rebellieren. Dann wird für viele Lernende selbst die vorbildliche und schöpferische Natur zur reinen Theorie, solange nicht die Anwendung in der Praxis erlernt und wirklich verstanden wurde. Dieser Lernprozess zur wirklichen Lebensbeherrschung wird jedoch selbst von Wissenden und Unterrichteten noch Jahrhunderte in Anspruch nehmen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüche»

Обсуждение, отзывы о книге «Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x