Verlag Echter - Lebendige Seelsorge 2/2021

Здесь есть возможность читать онлайн «Verlag Echter - Lebendige Seelsorge 2/2021» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebendige Seelsorge 2/2021: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebendige Seelsorge 2/2021»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Bibel ist ein besonderes Buch. Dies soll in diesem Heft anschaulich und greifbar werden. Ihre Texte stehen in vielfältigen Beziehungen zueinander, sie erzählen, sie diskutieren. Eine ganze Erfahrungsgeschichte der Menschen
mit Gott und untereinander hat sich in ihr niedergeschlagen. Menschen, die die Bibel lesen, werden auch heute Teil ihrer Erzählungen und machen sie zu einem gelebten Ort in ihren konkreten Zusammenhängen: in der Wissenschaft wie in der Kunst, als Podcast oder auf YouTube, in der katholischen und evangelischen wie auch in der jüdischen Rezeption.
Irmtraud Fischer und Johanna Haberer eröffnen das Heft mit einem ökumenischen Aufschlag zum Umgang mit biblischen Texten zwischen kirchlicher Inanspruchnahme und bibelwissenschaftlicher bzw. medialer Ermächtigung.
Im dritten Themenartikel erläutert Haim Weiss, warum die Bibel nicht im Mittelpunkt der jüdischen Gelehrsamkeit steht. Im Anschluss werden außergewöhnliche Projekte des Bibellesens vorgestellt: die Sketch-Bibel, in die Helmut Jansen einen Einblick gibt; Filmclips, die Ansgar Wiedenhaus SJ seit der Zeit des Lockdowns entwickelt hat und im Interview erklärt; und die St. Galler Corona-Bibel, die Ann-Katrin Gässlein, eine der Mitinitiatorinnen, präsentiert. Was es bedeuten kann, machtsensibel und im Konzilssinn das «Studium des Heiligen Buches» als «Seele der Theologie»
(DV 24) zu verstehen, bedenkt Tobias Nicklas. Wie aktuell dieser Anspruch ist, zeigt Sigrid Eder ausgehend von Gewalttexten des Alten Testaments auf. Gertrud Moser sieht in biblischen Erzählfiguren Möglichkeiten persönlicher
Identifikation mit dem Wort der Heiligen Schrift und Carmen Diller reflektiert über die Bibel im Spannungsfeld zwischen Universität und Pastoral. Eine Horizonterweiterung weit über den religiösen Raum hinaus bietet Johannes Rauchenberger mit der Vorstellung zeitgenössischer Künstler*innen und ihrer kreativen Auseinandersetzung mit biblischen Motiven. Der Beitrag des Bonifatiuswerkes nimmt Sie im Rahmen des bibelpastoralen Projekts Tiere der Bibel sogar mit in den Zoo.
Bibel lesen ist vieldeutig, bisweilen anstrengend und unverzichtbar für all jene, die sich auf die Bibel berufen. Zwischen
den Beiträgen wird klar, dass es 'die richtige' Bibelrezeption nicht gibt. In diesem Sinne möge die Lektüre des Themenheftes auch dazu führen, dass die Bibel anders, neu und häufiger gelesen wird.

Lebendige Seelsorge 2/2021 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebendige Seelsorge 2/2021», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

DIE KÜNSTE ALS BIBELINTERPRETINNEN

Als ich eines Tages ein Programm von Burg Rothenfels in die Hand bekam und dort eine Reise nach Spanien mit theologischem, kultur- und kunsthistorischem Vorbereitungsangebot sah, habe ich den Veranstaltenden umgehend schriftlich gratuliert: Ein Feld der Bibelauslegung, das noch weitgehend brachliegt und die Kirchen trotz ihrer immensen Schätze noch immer kaum nutzen, ist der (in Corona-Zeiten zwar weniger) florierende Kulturtourismus. Oft kommt man in kunsthistorisch interessante Kirchen und sieht dort Kirchenführer aufliegen, die nur über die Maße, die Baugeschichte und die Künstler*innen informieren, die den liturgischen Raum ausgestaltet haben. Kein Wort der theologischen Erklärung, kein Verweis auf die Bibel – ein weitgehend ungenützter Raum der Verkündigung, in den wesentlich mehr Leute interessiert eintreten als zum Gottesdienst kommen. Aber auch Museen bieten ein überaus breites Spektrum der Bibelrezeption in unterschiedlichen Künsten, sei dies in der Malerei, der Plastik, der Textilkunst der Gobelins oder den angewandten Künsten. Theater bringen bis heute Stücke auf die Bühne, die intertextuell biblische Texte und Motive einspielen, Oratorien und seltener Opern aktualisieren biblische Figuren auf ihre Weise. In kaum einem Programmheft findet sich jedoch eine theologische Würdigung der Werke.

Nun sind freilich Sujets und deren Ausgestaltung nicht nur von Kunstschaffenden, sondern auch von jenen bestimmt, die ihnen die Aufträge erteilen. Dennoch ist mit Erstaunen immer wieder festzustellen, wie geschlechterfair etwa die Malerei biblische Erzählungen in Szene setzt. Nicht nur, dass die Frauenseite und die Männerseite in den Kirchen mit der dem Geschlecht entsprechenden Ikonographie gestaltet wurde, sondern auch die Einfügung weiblicher Figuren, wo etwa die Bibel ausschließlich männliche Protagonisten auftreten lässt, überrascht in vielen Werken. Kunst bildet eben nicht ab, sondern setzt sich mit den Texten und Themen auseinander und bringt sie in die jeweilige Zeit und Gesellschaft – und die bestand und besteht niemals nur aus Männern oder gar Klerikern …

BIBELLESEN MUSS MIT DEM EIGENEN LEBEN ZU TUN HABEN

Die beste wissenschaftliche Exegese und die Deutung des berühmtesten Kunstwerks wird Menschen ungerührt lassen, wenn sie sie nicht mit dem eigenen Leben in Verbindung bringen können. Die praktischen Theologien haben in den letzten Jahrzehnten daher auch Methoden entwickelt, die speziell darauf abzielen, biblische Texte ganz individuell zu lesen. So ist etwa dem Bibliodrama die Aneignung durch die Konfrontation mit der eigenen Erfahrung und dramatische Umsetzung unter Einsatz des Körpers ein zentrales Anliegen. Ziel ist die möglichst individuelle Applikation biblischer Aussagen auf das je eigene Leben. Die sich daraus entwickelnden überaus diversen Bibelrezeptionen entziehen sich freilich jeglicher Beurteilung in Bezug auf richtig oder falsch. So sehr zu begrüßen dies für die individuelle Aneignung ist, so problematisch kann es werden, wenn ein solches Konzept in der Predigt über die Bibel angewendet wird. In religiös wenig gebildeten Gruppen kann dies unverantwortlich sein, in wachen Gemeinden wird man berechtigt Stirnrunzeln und Unverständnis finden, denn höchst persönliche Erfahrung ist nicht einfach generalisierbar. Von theologisch Gebildeten kann man erwarten, dass sie historisch und literaturwissenschaftlich geschult an die biblischen Schriften herangehen, sich um mehrere aus dem Text begründete Deutungsmöglichkeiten mühen und das Kirchenvolk dazu anregen, sich mit unterschiedlichen Auslegungen auseinanderzusetzen. Auch wenn Bibellektüre ein überaus spontanes und individuelles Geschehen sein kann, muss die Anleitung zum Lesen der Heiligen Schrift von Verantwortung für den Text getragen sein und zudem die Situation der Lesenden ernst nehmen. Das bedeutet für uns hier und heute, dass die Texte in Geschlechterdemokratien europäischen Zuschnitts inkulturiert werden müssen. Wer davon abrät oder sogar Angst davor hat, dem steht nur eine Alternative zur Verfügung: der Bibel ihre Dignität als kanonischer Text abzusprechen.

LITERATUR

Die Bibel und die Frauen.Internationales Forschungsprojekt: https://www.bibleandwomen.org/DE.

Exum, J. Cheryl,Art as Biblical Commentary, London 2019.

Fischer, Irmtraud,Texttreue – Traditionstreue – Treue zu heutigen Menschen. Zu einem reflektierten Umgang mit kanonischen Texten in westlichen Geschlechterdemokratien, in: Eckholt, Margit u. a. (Hg.), Religiöse Differenzen gestalten, Freiburg i. Br. 2020, 61–76.

Fischer, Irmtraud,Gotteskünderinnen. Zu einer geschlechterfairen Deutung des Phänomens der Prophetie und der Prophetinnen in der Hebräischen Bibel, Stuttgart 2002.

Schmid, Konrad,Die Schrift als Text und Kommentar verstehen, in: Jahrbuch für Biblische Theologie 31 (2016), 47–63.

[Link zuletzt eingesehen am 24.02.2021]

Wer Ohren hat zu hören, der höre!

Warum zwei Schwestern einen Podcast namens Unter Pfarrerstöchtern erfunden haben

Die Idee, einen Bibelpodcast ins Leben zu rufen, hatte meine Schwester Sabine Rückert, die für die ZEIT bereits seit Mai 2018 einen außerordentlich erfolgreichen Kriminalpodcast betreibt: ZEIT Verbrechen . Im Frühjahr 2019 war sie deshalb vom ZDF-Entertainer Jan Böhmermann in dessen Sendung Neo Magazin Royale eingeladen worden. Dort erzählte sie eine selbst recherchierte Kriminalgeschichte, die von einem evangelischen Pastor handelte, der sich jahrelang sexuell an seinen Konfirmanden verging, ohne dass ihn jemand stoppte. Die Überschrift ihrer Reportage lautete: Der verlorene Hirte . Darauf angesprochen, ob er den biblischen Hintersinn dieser Schlagzeile erfasse, verneinte Böhmermann dies, mit der Begründung, er sei nichtreligiös erzogen worden. Daraufhin entgegnete Sabine: „Ich sehe schon, ich werde wohl auch noch einen Bibelpodcast machen müssen.“ Johanna Haberer

Das war die Initialzündung für den Podcast Unter Pfarrerstöchtern . Die Idee dahinter ist es, die großartigen biblischen Geschichten zu erzählen – neu und mit eigenen Worten. Und zwar für alle Menschen: jene, die religiös erzogen wurden und jene, denen die Bibel vollkommen fremd ist. Die Voraussetzungen dafür hatten wir: Wir sind zwei bibelfeste Frauen in den besten Jahren, vor vielen Jahren in einem Pastorenhaushalt mit der Heiligen Schrift – und in aufgeklärtem Bewusstsein – aufgewachsen. Beide haben wir Theologie studiert, die eine ist Volltheologin und Hochschullehrerin, die andere ist ausgebildete Journalistin, hat die Theologie aber immerhin im Nebenfach gestreift. Die Materie ist uns also vertraut. Im Podcast packen wir sie aber sehr unterschiedlich an – als Hochschullehrerin und ordinierte Pfarrerin einerseits und als Anwältin der interessierten Öffentlichkeit andererseits. So entsteht die Spannung und die Breitenwirkung unseres Gesprächs. Die eine erklärt die Hintergründe der biblischen Geschichten, die historischen Umstände ihrer Entstehung und ihre spirituelle und kultische Bedeutung. Die andere liest die Bibel mit den Augen des modernen säkularen Menschen: Wie plausibel sind die Geschichten, wie könnte ihr wissenschaftliches Fundament beschaffen sein, was erzählen sie uns heute – ja haben sie uns überhaupt noch etwas zu sagen?

Johanna Haberer

Theologin und Journalistin; Prof.in für Christliche Publizistik am Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg. Dieser Text ist im Gespräch mit ihrer Schwester Sabine entstanden.

Sabine Rückert

Journalistin und Autorin; stellvertretende Chefredakteurin der Wochenzeitung DIE ZEIT und Mitherausgeberin des Magazins ZEIT Verbrechen .

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebendige Seelsorge 2/2021»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebendige Seelsorge 2/2021» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Lebendige Seelsorge 4/2016
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 5/2017
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 4/2017
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 3/2015
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 5/2014
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 4/2015
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 2/2021»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 2/2021» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x