Verlag Echter - Lebendige Seelsorge 2/2021

Здесь есть возможность читать онлайн «Verlag Echter - Lebendige Seelsorge 2/2021» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebendige Seelsorge 2/2021: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebendige Seelsorge 2/2021»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Bibel ist ein besonderes Buch. Dies soll in diesem Heft anschaulich und greifbar werden. Ihre Texte stehen in vielfältigen Beziehungen zueinander, sie erzählen, sie diskutieren. Eine ganze Erfahrungsgeschichte der Menschen
mit Gott und untereinander hat sich in ihr niedergeschlagen. Menschen, die die Bibel lesen, werden auch heute Teil ihrer Erzählungen und machen sie zu einem gelebten Ort in ihren konkreten Zusammenhängen: in der Wissenschaft wie in der Kunst, als Podcast oder auf YouTube, in der katholischen und evangelischen wie auch in der jüdischen Rezeption.
Irmtraud Fischer und Johanna Haberer eröffnen das Heft mit einem ökumenischen Aufschlag zum Umgang mit biblischen Texten zwischen kirchlicher Inanspruchnahme und bibelwissenschaftlicher bzw. medialer Ermächtigung.
Im dritten Themenartikel erläutert Haim Weiss, warum die Bibel nicht im Mittelpunkt der jüdischen Gelehrsamkeit steht. Im Anschluss werden außergewöhnliche Projekte des Bibellesens vorgestellt: die Sketch-Bibel, in die Helmut Jansen einen Einblick gibt; Filmclips, die Ansgar Wiedenhaus SJ seit der Zeit des Lockdowns entwickelt hat und im Interview erklärt; und die St. Galler Corona-Bibel, die Ann-Katrin Gässlein, eine der Mitinitiatorinnen, präsentiert. Was es bedeuten kann, machtsensibel und im Konzilssinn das «Studium des Heiligen Buches» als «Seele der Theologie»
(DV 24) zu verstehen, bedenkt Tobias Nicklas. Wie aktuell dieser Anspruch ist, zeigt Sigrid Eder ausgehend von Gewalttexten des Alten Testaments auf. Gertrud Moser sieht in biblischen Erzählfiguren Möglichkeiten persönlicher
Identifikation mit dem Wort der Heiligen Schrift und Carmen Diller reflektiert über die Bibel im Spannungsfeld zwischen Universität und Pastoral. Eine Horizonterweiterung weit über den religiösen Raum hinaus bietet Johannes Rauchenberger mit der Vorstellung zeitgenössischer Künstler*innen und ihrer kreativen Auseinandersetzung mit biblischen Motiven. Der Beitrag des Bonifatiuswerkes nimmt Sie im Rahmen des bibelpastoralen Projekts Tiere der Bibel sogar mit in den Zoo.
Bibel lesen ist vieldeutig, bisweilen anstrengend und unverzichtbar für all jene, die sich auf die Bibel berufen. Zwischen
den Beiträgen wird klar, dass es 'die richtige' Bibelrezeption nicht gibt. In diesem Sinne möge die Lektüre des Themenheftes auch dazu führen, dass die Bibel anders, neu und häufiger gelesen wird.

Lebendige Seelsorge 2/2021 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebendige Seelsorge 2/2021», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

VIEL ZEITBEDINGTES: DIE BIBEL ALS HISTORISCHES BUCH

Wer heute die Bibel liest, muss bereit sein, in eine ferne Welt einzutauchen: Es ist das Ambiente des Vorderen Orients und des Zeitraums von etwa einem Jahrtausend, von ca. 850 v. Chr. bis ca. 150 n. Chr., in dem die Texte entstanden sind. Sie spiegeln eine Kultur wider, die ein anderes Rechtsverständnis hatte, in der Theologie vorrangig durch das Erzählen von Geschichten betrieben wurde, deren Metaphern von der Ikonographie des Alten Orients inspiriert waren. Die biblischen Texte sind in einem hierarchischen Gesellschaftssystem entstanden, in dem es versklavte Menschen ohne Personenrechte gab, ältere Männer das Sagen hatten und in manchen Epochen ausländische oder religiös Fremde bloß geduldet oder auch direkt diskriminiert wurden.

Irmtraud Fischer

Dr. theol. habil., Dr. phil. h. c., seit 2004 Prof.in für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Universität Graz; 1997–2004 Prof.in für Altes Testament und Theologische Frauenforschung an der Universität Bonn; Gastprofessuren in Marburg, Bamberg, Wien, Jerusalem und Rom.

Die Bibel ist also in ihrer kulturellen Fremdheit als historisches Buch zu lesen. Sie ist zudem keine Autor*innenliteratur, sondern in einem langen Zeitraum mit mehreren Epochenbrüchen (Königszeit, neuassyrische Epoche, Exil, Perserzeit, Hellenismus, Römerzeit) sukzessive durch die Arbeit von hunderten Generationen entstanden und dokumentiert daher teils zu ein und demselben Sachverhalt durchaus divergente Ansichten (vgl. Schmid ). Um diese verstehen zu können, braucht es historische Forschung, die rechts- und literaturvergleichend die Bibel in der Kultur des Vorderen Orients und der Antike verankert.

AKTUELL WIE EH UND JE: DIE BIBEL ALS KANONISCHES BUCH

Die Bibel ist aber nicht nur ein historisches Buch, sondern auch ein kanonisches. Das bedeutet einerseits, dass man von ihrem Text nichts weglassen und auch nichts hinzufügen darf (vgl. Dtn 4,2; 13,1), sie also als Ganze, Altes wie Neues Testament, „heilig und kanonisch“ ( DV 11) ist, andererseits aber ihre Bedeutung von jeder Generation neu aktualisiert werden muss. Deswegen kommt der Abschluss des Kanons der Geburt des Kommentars und damit der Schriftgelehrsamkeit gleich. Dabei ist zu beachten, dass die christliche Bibel einen Kanon darstellt, der bereits einen Kanon rezipiert. Das Christentum hat also große Teile aus der Heiligen Schrift seiner Mutterreligion, dem Judentum, übernommen. Insofern ist die Bibel – wie auch manche späten Texte des Alten Testaments – Offenbarungs- und Kommentarliteratur zugleich und legitimiert damit in sich selbst den aktualisierenden Auslegungsprozess in neuen Zeiten und geänderten sozialen Verhältnissen. Wer solche Texte fundamentalistisch auslegt und ihnen einen einzigen, für alle Zeiten ewiggültigen Sinn zuschreiben möchte, stellt damit ihre Kanonizität in Frage und nimmt der Bibel ihre Würde als Heilige Schrift.

STEINBRUCHEXEGESE: EINE TECHNIK VORNEHMLICH BEI GENDER-RELEVANTEN FRAGEN

Obwohl die offizielle Lehre der Kirche einen ‚Kanon im Kanon‘ immer abgelehnt hat und sogar Texte in der christlichen Bibel belassen wurden, die von neutestamentlichen Texten als nicht bindend deklariert wurden (z. B. Beschneidung, Kaschrut), ist das Phänomen in der Praxis alltägliche Realität. Es gibt Texte, die wichtiger erachtet werden als andere. Welche dies sind, ist allerdings teils zeitbedingt, teils abhängig von den Gruppen, die die Bibel lesen und für ihren Kontext auslegen. So wurden etwa zu Beginn des Ersten Weltkriegs die kriegerischen Texte wertgeschätzt und für die eigenen Truppen aktualisiert, gegen Ende jedoch wurden von allen Konfessionen und beteiligten Religionen die großen Friedensvisionen hervorgehoben.

Bis heute findet man eine solche Steinbruchexegese, die vorrangig jene Stücke herausnimmt, die ins Konzept passen, vor allem bei Genderthematiken. So wird behauptet, die Bibel liefere ein eindeutiges Zeugnis bei der Ablehnung von Homosexualität. Da das Altertum kein Konzept der sexuellen Orientierung kannte, muss man bedenken, dass von unterschiedlichen Dingen gesprochen wird, wenn man sich auf die Untersagung beruft, sich nicht zu einem Mann zu legen, wie man sich zu einer Frau legt (vgl. Lev 18,22; 20,13). Davon abgesehen findet sich die Vorschrift ausschließlich im Kontext des Heiligkeitsgesetzes. Alle anderen Rechtssammlungen, wie etwa das Bundesbuch oder das deuteronomische Gemeindegesetz, schweigen zu diesem Sachverhalt, wenngleich sie viele ähnliche Sexualrichtlinien wie Lev 18–20 thematisieren. Zudem werden bei der Behauptung eines einheitlichen negativen Zeugnisses der Bibel zu gleichgeschlechtlichen Beziehungen die erzählenden Texte, die von lebenslanger gleichgeschlechtlicher Liebe zeugen (vgl. 1 Sam 18,3; 19,1; 20,3.17; 2 Sam 1,26; Rut 1,16f.; 4,15), völlig ignoriert.

Ein ähnliches Phänomen lässt sich bei der Diskussion um Ämter von Frauen aufzeigen: Während man unkritisch, die Entwicklung der Ämter negierend, die Bischöfe auf die Apostel zurückführt, übersieht man geflissentlich, dass Junia als unter den Apostel*innen sogar herausragend beschrieben wird (vgl. Röm 16,7). Wenn in der unmittelbaren Nachfolge des Mose, des Propheten par excellence, die Prophetin Debora steht, so tritt diese Frau nach dem Ämtergesetz (vgl. Dtn 18,9–22) ins höchste der Ämter ein (vgl. Fischer 2002). Es ist kein Zufall, dass ausgerechnet solche Texte beim Rosinenpicken nie aufgenommen werden, denn sie widersprechen den Meinungen oberster kirchlicher Hierarchen.

KANN MAN DIE BIBEL AUCH FALSCH VERSTEHEN?

Die Frage, wann die Bibel richtig oder falsch verstanden wird, lässt sich nicht generell, sondern nur innerhalb derselben Auslegungstradition beantworten. Innerhalb der historischkritischen Forschungstradition ist es klar, dass alles, was nicht aus dem Text in der Original-sprache zu belegen oder zu argumentieren ist, als Fehlrezeption bezeichnet werden muss. Von diesem Standpunkt her muss etwa die paulinische Exegese der Schöpfungsgeschichte von Gen 1–3 als Fehlrezeption bewertet werden, denn 1 Kor 11 vermischt die sehr unterschiedlichen Aussagen der Schöpfungstexte von Gen 1 und Gen 2 frischfröhlich. Aber wer – wie die längste Zeit in der Exegesegeschichte üblich – die Bibel typologisch oder allegorisch auslegt, für den zählt die Texttreue nicht, vielmehr ist Kreativität dabei angesagt.

Die Rezeptionsgeschichte zeigt, dass die Breite der biblischen Auslegung mit der Devise ‚anything goes‘ zu beschreiben ist, da sich von haarsträubenden Deutungen bis hin zu schöpferischen Auslegungen in strikter Texttreue alles finden lässt. Freilich gibt es in unterschiedlichen Kontexten Auslegungstraditionen, die sich durchgesetzt haben, aber das müssen noch lange nicht die im historisch-kritischen Paradigma besten oder gar ‚richtigen‘ sein. Wer bestimmt, was richtig ist, ist immer auch eine Machtfrage. Nicht nur bei den biblischen Texten ist zu fragen, wessen Sichtweise sie widerspiegeln, sondern ebenso für alle Bibellektüren. Die Deutungen von Versklavten oder Armen, Frauen und Fremden sind in den meisten Kulturen gar nicht zur Kenntnis genommen worden. Wenn sie im Volk Anklang fanden, hat man sie häufig verketzert, aber auch gezielt vergessen gemacht und folglich nicht überliefert. Das Großforschungsprojekt Die Bibel und die Frauen ( www.bibleandwomen.org) weist solche Mechanismen für alle Epochen nach. Es ist also beileibe nicht so, dass Frauen erst heute begonnen hätten, die Bibel mit der Option für Frauen zu lesen, sondern vielmehr zeigt sich, dass die Tradition, die so häufig als geschlossen behauptet wird, eine Männerquote von annähernd 100 Prozent aufweist und damit nur die biblischen Auslegungen einer relativ kleinen Gruppe des Gottesvolkes enthält. Es sind fast ausschließlich die Deutungen von gebildeten, meist weißen , männlichen kirchlichen Amtsträgern. Obwohl es seit einem halben Jahrhundert gediegene wissenschaftliche Exegese von Frauen und feministische Auslegungen gibt, werden diese auch heute nur auf schmaler Basis rezipiert. Wenn etwa Papst Franziskus eine „neue Theologie der Frau“ fordert, heißt dies entweder, dass in dem inzwischen Bibliotheken füllenden Œuvre von Theologinnen für ihn nicht das Richtige zu finden ist oder, dass er sie bislang gar nicht zur Kenntnis genommen hat.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebendige Seelsorge 2/2021»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebendige Seelsorge 2/2021» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Lebendige Seelsorge 4/2016
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 5/2017
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 4/2017
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 3/2015
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 5/2014
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 4/2015
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 2/2021»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 2/2021» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x