Thomas Buomberger - Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Buomberger - Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Kalte Krieg zwischen der Sowjetunion und den USA prägte die Weltpolitik
während fast eines halben Jahrhunderts. In der neutralen Schweiz, die fest auf
der Seite des Westens stand, war dieser Krieg kälter als anderswo. Der Feind,
der mit Atombomben drohte und die Schweiz kommunistisch zu unterwandern
suchte, sass in Moskau. Die Folgen dieser Imagination waren: ein rabiater
Antikommunismus, ein ausgreifender Staatsschutz, die allumfassende Vorbereitung
auf einen Atomkrieg und die Entwicklung eigener Atomwaffen. Kaum ein
anderes Land lebte den Kalten Krieg so intensiv wie die Schweiz.
Thomas Buombergers Studie schildert erstmals, wie sich der Konflikt der Supermächte
auf die Schweizer Politik und Gesellschaft auswirkte. Seine Mentalitätsgeschichte
lässt die Stimmung der Zeit anhand vieler Beispiele aufleben und
zeigt, wieso sich die Schweiz während Jahrzehnten in einem Zustand der Paranoia
befand.

Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Inhalt Einleitung Gefangen im Reduit Der Kalte Krieg als imaginärer Krieg - фото 1 Inhalt Einleitung Gefangen im Reduit Der Kalte Krieg als imaginärer Krieg - фото 2

Inhalt

Einleitung

Gefangen im Reduit

Der Kalte Krieg als «imaginärer» Krieg

Eine verunsicherte Schweiz

Geistige Landesverteidigung: Abwehr gegen Nazi-Ideologie

«Antitotalitärer Kompromiss» und «helvetischer Totalitarismus»

Der Gotthard: Befestigung, Reduit, Mythos

Parteiische Neutralität

Der Antikommunismus als Glaubensbekenntnis

Die Kommunisten zu Staatsfeinden erklärt

Der «typische» Kommunist

Gesetz gegen «extremistische» Staatsbeamte

Gefahr durch ausländische Redner

Streit um die Landesverteidigung

Abrüstungsinitiativen: Ein Bürgerlicher irritiert

Ungarn 1956: Empörung, Solidarität und Proteste

Hasskampagnen und Ausgrenzung

«Säuberungen» im SMUV

Skepsis gegenüber Ungarn-Flüchtlingen

Topografie der kommunistischen Bedrohungen

Fremdarbeiter und Kryptokommunisten

Antikommunistische Bollwerke

Die Terroristen-Fibel des Majors von Dach

Aufklärungsdienst: enge Verbindung zum Staatsschutz

Psychologische Kriegsführung: Gefahr für Jugend und Familie

«Koexistenz-Propaganda» in Locarno

Die schweizerische Variante des McCarthyismus

Expo 64: Der Igel zeigt seine Stacheln

Manipulatoren der öffentlichen Meinung

Konsumwerbung und Antikommunismus

Schnüffeln und Bespitzeln als Lebensaufgabe

Millionen für Hetz-Inserate

Ostinstitut: das Aus mit dem Ende des Kalten Kriegs

Der SAD passt sich der Zeit an

Atombomben für die Schweizer Armee

Amerikanisierung und Russenangst

Die Militärs verlangen Atomwaffen

Ziviler Atomreaktor: ein teurer Flop

Ein Flugzeug für Atombomben im Feindesland

Der missverstandene Bundesrat und die Folgen

Naivität und Blindheit: der Mirage-Skandal

Verheerender Bericht mit Erschütterungen im EMD

Mobilisierung gegen den atomaren Wahnsinn

Die Antiatombewegung und ihre Gegner zur Rechten und Linken

Pfarrer, Pazifisten, Wissenschaftler: alle von Moskau gesteuert

Auftrieb für die Atombomben-Lobby

Vom Atomkrieg zur revolutionären Bedrohung

Die Welt am Abgrund

Kein Ende der atomaren Fantasien

Letzte Rückzugsgefechte

Ostermärsche als Bedrohung der Landesverteidigung

Vernunft gegen Emotionen

Schwierige Beziehungen Schweiz-Sowjetunion

«Die Schweiz vertritt schärfsten Antikommunismus»

Die Gesellschaft Schweiz-Sowjetunion unter Verdacht

Redeverbot für den Schweizer Botschafter

Das Eis schmilzt langsam

Der Kalte Krieg verschärft sich

Der Osthandel und die Heuchler

Verpönte sportliche Kontakte

Angst vor Musik

Das Militär übernimmt die Geistige Landesverteidigung

Tschechoslowakei: Rückschlag für die Entspannung

Grenzen der Willkommenskultur

Subversion ist überall

Zivilverteidigungsbuch: Anleitung zur Diffamierung

Kritische Bürger stehen unter Generalverdacht – das Szenario

Leben unter dem Boden

Die «totale Landesverteidigung»: Vorbereitung auf den Atomkrieg

Obligatorischer Zivilschutz: Debakel für den Bundesrat

Zivilschutz Ja – Frauenstimmrecht Nein

Verharmlosungen und falsche Behauptungen

Verankerung in der Gesamtverteidigung

Zivilschutzübungen sorgen für Heiterkeit

Überleben im Atomkrieg

Leben und Lieben im Schutzraum

Belegungsversuche jenseits der Realität

Guter Rat – Notvorrat

Zivilschutz im Ernstfall

Grosse Mängel im Zivilschutz und Legitimationsprobleme

Mit wissenschaftlichen Argumenten gegen den Zivilschutz

Tschernobyl und Schweizerhalle: der überforderte Zivilschutz

Aufrüstung in den 1980er-Jahren und Nato-Doppelbeschluss

Harte Strafen für Zivilschutzverweigerer

Verbunkerung heute: von skurril bis teuer

Hysterischer Überwachungsstaat

Ausbau des Staatsschutzes und neue Formen der «Subversion»

Berufsverbote im Dutzend

Bonnard und Curie: zwei Wissenschaftler unter Verdacht

Jugendliche als Spitzel: Roland Gretler

Überwachung von Kommunisten: dürftige Erkenntnisse

Staatsschutz: Gerüchte statt Fakten

Fichenskandal: Schnüffeln ohne Rechtsgrundlage

Vermutungen und Verdächtigungen

Ein noch tieferer Sumpf

P-26: Gefahr für Demokratie oder Operettentruppe?

Auf den Pfaden des Zivilverteidigungsbuchs

Schicksalsjahr 1989

Der Fall der Berliner Mauer und das Ende des Kriegs

GSoA-Initiative: die «heilige Kuh» zu Fall gebracht

Kommunistenangst und Sonderfall

Ein Wort zum Schluss: Warum der Kalte Krieg nie heiss wurde

Anhang

Anmerkungen

Abkürzungsverzeichnis

Bibliografie

Abbildungsverzeichnis

Zeittafel

Personenregister

Autor

Dank

Bildverzeichnis

Gefangen im Reduit

Landi 1939 Die Höhenstrasse mit den 3000 Wappen der Gemeinden war der - фото 3

Landi 1939: Die «Höhenstrasse» mit den 3000 Wappen der Gemeinden war der symbolische Höhepunkt der Geistigen Landesverteidigung.

Der Antikommunismus als Glaubensbekenntnis

UngarnAufstand 1956 Hilfsbereitschaft und Solidarität der Schweizer - фото 4

Ungarn-Aufstand 1956: Hilfsbereitschaft und Solidarität der Schweizer Bevölkerung waren enorm.

Topografie der kommunistischen Bedrohungen

Expo 64 Der Betonigel steht für die wehrhafte Schweiz Manipulatoren der - фото 5

Expo 64: Der Betonigel steht für die wehrhafte Schweiz.

Manipulatoren der öffentlichen Meinung

1950erJahre Konsumgüter und der American Way of Life halten Einzug in - фото 6

1950er-Jahre: Konsumgüter und der American Way of Life halten Einzug in Schweizer Familien.

Atombomben für die Schweizer Armee

November 1966 Das MirageDebakel machte den Rücktritt von Bundesrat Paul - фото 7

November 1966: Das Mirage-Debakel machte den Rücktritt von Bundesrat Paul Chaudet unvermeidlich.

Mobilisierung gegen den atomaren Wahnsinn

Abstimmung Atominitiative II 1963 Das Volk entschied gegen ein Mitspracherecht - фото 8

Abstimmung Atominitiative II 1963: Das Volk entschied gegen ein Mitspracherecht bei einer atomaren Bewaffnung der Armee.

Vernunft gegen Emotionen

Friedensapostel Max Dätwyler 1964 in Moskau Seine Appelle verhallten meist - фото 9

Friedensapostel Max Dätwyler 1964 in Moskau: Seine Appelle verhallten meist ungehört.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x