Echter Verlag - Lebendige Seelsorge 2/2018

Здесь есть возможность читать онлайн «Echter Verlag - Lebendige Seelsorge 2/2018» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebendige Seelsorge 2/2018: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebendige Seelsorge 2/2018»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Mit wachsendem Befremden beobachten wir, wie Deutschland durch die illegale Masseneinwanderung beschädigt wird. Wir solidarisieren uns mit denjenigen, die friedlich dafür demonstrieren, dass die rechtsstaatliche Ordnung an den Grenzen unseres Landes wiederhergestellt wird", so kurz nach der im März zu Ende gegangenen Leipziger Buchmesse die Charta 2018. Unmittelbar vorher hatte der Dresdner Schriftsteller Uwe Tellkamp behauptet, dass über 95 % der Flüchtlinge nach Deutschland kämen, um in die Sozialsysteme einzuwandern. Das Thema der Migration kocht weiter hoch. In dieser Debatte bezieht die Lebendige Seelsorge Position: Im Gegensatz zum politisch-medialen Sprachgebrauch der «Flüchtlingsströme» erinnern Regina Polak und Jürgen Ebach an das biblische Narrativ: das biblische «Israel» ist das Land, in das man kam, kommt und kommen wird. Die Fremden sind nicht die anderen, wir selber waren und sind Fremde und Flüchtlinge. Der Migrationsforscher Jochen Oltmern sieht die Migrationsdebatte von einer merkwürdigen Hermetik geprägt: es wird häufig über Migrantinnen und Migranten geredet, selten mit ihnen. Da tut es gut, auf christliche Projekte hinweisen zu können, die eine andere Sprache sprechen: Das Willkommensnetz des Bistums Trier, das vom Begriff der sozialen Teilhabe ausgeht, vom Würzburger Modell, das die medizinische Versorgung von Asylbewerber/innen in einer Gemeinschaftsunterkunft beschreibt, von den Erfahrungen in der Würzburger Hochschulgemeinde, in der Studierende konkrete Solidarität einüben können. Wie Theologinnen und Theologen sich in dieser Frage einmischen können, machen Monika Scheidler und Karlheinz Ruhstorfer deutlich. Wenn Heimat zum Ressentimentbegriff mit disziplinierender Macht aufgebaut wird, wird Jesu Selbstaussage «Ich bin die Tür» zur Lösung: er ist nicht Grenze, sondern Öffnung. Predigt wird in diesem Kontext zur politischen öffentlichen Rede – allerdings mit Argumenten, wie Wolfgang Beck zeigt. Dabei kann nicht nur die Bibel bemüht werden, sondern auch die Geschichte. Denn Kultur ist nie etwas Statisches, sondern hat sich ständig weiterentwickelt, so der Philosoph Matthias Hoesch im Gespräch. In der Frage der Migration kann man nicht nicht Stellung beziehen. Wie Christen sich positionieren können, zeigt dieses Heft.

Lebendige Seelsorge 2/2018 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebendige Seelsorge 2/2018», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Seelsorge kann so zu einem Prozess politischer Bildung werden und gesellschaftspolitische Verantwortung fördern. Die damit verbundenen Auseinandersetzungen wiederum werden zum (demokratischen) Lernort für Geflüchtete, die in der Regel aus autoritären Regimen kommen. Sie könn(t)en zu Vermittler/innen zwischen Europa und den Fluchtregionen werdenwenn der politische Diskurs in Europa mit seinen rassistischen Misstönen nicht stört(e).

MIGRATIONSTHEOLOGISCHE NARRATIVE

Christliche Seelsorge braucht zur theologischen Orientierung nicht zuletzt auch Narrative: Erzählungen und Deutungen, die den aktuellen Ereignissen Sinn abringen - andere als die derzeit dominanten von „Überfremdung“, „Islamisierung“ oder vom „Untergang des christlichen Abendlandes“.

Die biblische Tradition birgt dafür alle erforderlichen Ingredienzen (vgl. Polak, Band 1, 107-124). Denn der ethische Monotheismus des Juden- wie des Christentums wurde maßgeblich im Kontext von Flucht, Vertreibung und Migration, Exil und Diaspora erlernt. Katastrophische Erfahrungendie Flucht aus dem Sklavenhaus Ägypten, die Deportation nach Babylon und das Exilwurden zu den zentralen religiösen, ethischen und politischen Lernorten. Die dabei entstandene Theologie der Migration war auch für die Gemeinden des Neuen Testaments eine Matrix, das gefährliche Leben im Imperium Romanum zu ver- und zu bestehen.

Ebendies wäre auch heute die unabdingbare Aufgabe: den Ereignissen und Erfahrungen im Kontext von Flucht Sinn abzuringen. Auch Historiker benennen die Notwendigkeit differenzierten Wissens und hochentwickelter Deutungssysteme zur Neugestaltung von Migrationsgesellschaften: „Ohne eine solche Abstraktionsebene, die es erlaubt, ein gesellschaftliches Phänomen als Ganzes zu verstehen, ist nachhaltige Problemlösung nicht möglich“ ( Pohl, 43).

Mit der Heiligen Schrift verfügen wir über solche Narrative: migrationstheologische Deutungen, die erzählen, dass Gott die Geschichte der Befreiung und Erlösung der Menschheit maßgeblich mithilfe von Nomaden, Flüchtlingen, Fremdarbeitern, Exilierten, im Imperium Romanum politisch Verfolgten bzw. in der Diaspora als „Gäste und Fremde“ Lebenden (Hebr 11,13; 1 Petr 2,11) vorangetrieben hat. Diese Erinnerungen haben in der Seelsorge unterschiedliche Konsequenzen. Während sich Menschen auf der Flucht in besonderer Weise der Treue Gottes versichert wissen dürfen, muss sich Europa – verstanden als technischökonomischer Machtblock – wohl eher auf der Seite Ägyptens, Babylons und des Römischen Reiches wiederfinden. Zuspruch und Anspruch, Trost und Anforderungen gibt es für beide. Diasporagemeinden werden aufgefordert, sich um das Wohl der Stadt zu kümmern (Jer 29,7). Aber auch Ägypten kann zum Ort der Rettung und Befreiung werden (vgl. Söding, 343–354): Das „Flüchtlingskind“ Jesus von Nazareth wurde in Ägypten gerettet. Seelsorge mit Schutzsuchenden kann zum Ort der Erinnerung werden, dass Wohlstand und Macht Europa verpflichten, Schutzsuchende aufzunehmen, von und mit ihnen zu lernen und die Ursachen der Flucht zu bekämpfen.

LITERATUR

Flusser, Vilém,Die Freiheit des Migranten. Einsprüche gegen den Nationalismus, Berlin 2000 (1990).

Nauer, Doris,Seelsorge. Sorge um die Seele, Stuttgart 32014.

Pohl, Walter,Die Entstehung des europäischen Weges: Migration als Wiege Europas, in: Österreichische Forschungsgemeinschaft (Hg.), Migration. Bd 15, Wien/Köln/Weimar 2013, 27–44.

Polak, Regina,Leben und Lernen von und mit Flüchtlingen, URL: http://thirdmission.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_thirdmission/Template_Leben_und_Lernen_von_und_mit_Fluechtlingen_Polak.pdf. (Abruf: 14.02.2018).

Dies.,Migration, Flucht und Religion. Praktisch-Theologische Beiträge. Band 1: Grundlagen, Band 2: Durchführungen und Konsequenzen, Ostfildern 2017.

Söding, Thomas,Das Refugium des Messias. Die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten, in: IKaZ Communio 4 (2015) 343–354.

Das gesellschaftliche Aushandeln von Migration – und seine Grenzen

Einseitige Positionierungen und Polarisierungen beherrschen das Reden und Schreiben über das soziale Phänomen Migration: Die einen verstehen unter Migration das Ergebnis von Krisen, Katastrophen und Defiziten – und ihre Folgen als Gefahr für Sicherheit, Wohlstand, gesellschaftliche und kulturelle Homogenität. Migration erscheint damit als Risiko, das dringend der intensiven politischen Vor- und Nachsorge bedarf. Die anderen wiederum sehen vornehmlich Potentiale für die Entwicklung des Arbeitsmarkts sowie Perspektiven für ökonomische, soziale und kulturelle Innovationen – im Zielland wie im Herkunftsland der Bewegungen. Jochen Oltmer

Migration ist weder grundsätzlich gut noch schlecht. Wie für jedes soziale Phänomen können die Hintergründe, Bedingungen, Folgen und Effekte von Migration sehr unterschiedlich verstanden werden. Dabei erweisen sich die Wahrnehmungen und Zuordnungen keineswegs als stabil. Jede Gesellschaft handelt vielmehr unter Beteiligung zahlreicher unterschiedlicher Akteure fortwährend neu aus, wer unter potentiellen Zuwanderinnen und Zuwanderern als nützlich gilt und deshalb mit einer gewissen Offenheit rechnen kann, wer zugehörig ist oder wem wenigstens ein Naheverhältnis zugebilligt wird, wen sie als hilfs- und damit als schutzbedürftig wahrnimmt.

Solche Aushandlungen münden in rechtliche Regelungen, Gesetze, den Auf-, Ab- oder Umbau von Organisationen -Normen und Strukturen, die wiederum den Rahmen bilden für neues Aushandeln über Homogenität oder Heterogenität, Differenz oder Gleichheit, Nähe oder Distanz.

Seit drei, vier Jahren bewegt sich die bundesdeutsche Gesellschaft in einer Phase beschleunigten Aushandelns von Migration. Neu daran ist nicht das Aushandeln selbst, sondern die hohe Zahl der beteiligten Akteure aus Politik, Ökonomie, Medien und Zivilgesellschaft und damit auch das Ausmaß der Unübersichtlichkeit der Positionierungen und Polarisierungen. Wissenschaftlich bedeuten solche Aushandlungen eine enorme Herausforderung. Es erweist sich als ausgesprochen komplex, ihre Dynamik zu verstehen und beispielsweise zu erklären, warum in der einen Gesellschaft eine Tendenz zur Schließung gegenüber Zuwanderung auszumachen ist, in einer anderen aber zeitgleich eine Perspektive der Öffnung.

Warum war in der Bundesrepublik bis in den Herbst 2015 hinein die Bereitschaft relativ hoch, Menschen aus Syrien als Schutzsuchende zu verstehen? Warum erwies sie sich in Frankreich, Polen oder Großbritannien als weitaus niedriger? Warum sind die Chancen auf die Zubilligung eines Schutzstatus in Bayern anders als im Saarland oder in Sachsen – obgleich ein einheitlicher Rechtsrahmen herrscht? Wer wird warum als „echter“ Flüchtling eingeordnet, wer hingegen aus welchen Gründen und mit welchen Begründungen als „Wirtschaftsflüchtling“?

Jochen Oltmer

Dr. phil. habil., Apl. Professor für Migrationsgeschichte und Mitglied des Vorstands des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.

HERMETISCHE DEBATTE

Die Intensität der gesellschaftlichen Aushandlung über Migration verspricht in der Bundesrepublik Deutschland und in Europa auch in den kommenden Jahren nicht nachzulassen. Zu fragen ist allerdings, ob die Voraussetzungen gegeben sind, die Debatten in Zukunft sachhaltiger zu führen. Auffällig ist, dass die Diskussionen der vergangenen Jahre in vielerlei Hinsicht ausgesprochen hermetisch blieben, das heißt: Gesprochen und geschrieben wurde vor allem über Bewegungen nach Deutschland und über Fragen der Niederlassung von Zugewanderten in Deutschland. Informationen über Migrationsbewegungen und ihre Folgen, die nicht unmittelbar Deutschland betrafen, waren ausgesprochen dünn gesät. Man könnte also davon sprechen, die deutsche Debatte sei weltvergessen geführt worden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebendige Seelsorge 2/2018»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebendige Seelsorge 2/2018» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 2/2018»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 2/2018» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x