503Hüttemann, Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht, 4. Auf. 2018, Rz. 5.119
504Thiel, Die zeitnahe Mittelverwendung – Aufgabe und Bürde gemeinnütziger Körperschaften, Der Betrieb 1992, S. 1900; Buchna/Leichinger/Seeger/Brox, Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, 11. Auflage 2015, S. 248
505Vgl. Schauhoff, Handbuch der Gemeinnützigkeit, 3. Auflage 2010, § 9 Rz. 94
506AEAO zu § 62 (Abs. 1 Nr. 1) AO, Nr. 4 Satz 6
507Vgl. Nr. 4 Satz 5 des AEAO zu § 62 (Abs. 1 Nr. 1) AO
508Vgl. OFD Frankfurt vom 13.02.2014, Az.: S 0181 A – 2 – St 53, NWB DokID: UAAAE-57226 – unter 1.1; vgl. auch Alber in: Dötsch/Jost/Pung/Witt, Die Körperschaftsteuer, Stand: Februar 2020, § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG, Tz. 133
509Buchna/Leichinger/Seeger/Brox, Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, 11. Auflage 2015, S. 249
510Hüttemann, Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht, 4. Auflage 2020, Rz. 5.125
511Schauhoff, Handbuch der Gemeinnützigkeit, 3 . Auflage 2010, § 9 Rz. 91: »Für die Rücklagenbildung ist jeweils ein Beschluss der zuständigen Organe der gemeinnützigen Körperschaft erforderlich. Dieser Beschluss wird regelmäßig im Rahmen der Feststellung der Vermögensaufstellung für das abgelaufene Wirtschaftsjahr gefasst werden. Die Mittel gelten damit in dem Wirtschaftsjahr, für das der Beschluss gefasst wird, als der Rücklage zugeführt.«; vgl. auch Stahlschmidt, Die Rücklagenbildung einer gemeinnützigen Körperschaft, FR 2002, S. 1109
512Vgl. im Einzelnen AEAO zu § 62 (Abs. 1 Nr. 2) AO, Nr. 6
513Az.: S 0181 A – 2 – St 53, NWB DokID: UAAAE-57226
514Letzteres ist im Beispielsfall sicher ausgeschlossen, weil die Betriebsmittelrücklage bereits im höchstmöglichen Umfang dotiert sein dürfte
515Abts/Binger, Rücklagenbildung und Vermögenszuführung bei steuerbegünstigten Körperschaften, Das Krankenhaus 2012, S. 505
516OFD Frankfurt vom 13.02.2014, Az.: S0181 A – 2 – St 53, NWB DokID: UAAAE-57226 – unter 1.
517Hüttemann, Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht, 4. Auflage 2018, Rz. 4.167
518Vgl. z. B. ebenda
519Ebenda
520Zu dieser Unterscheidung vgl. die Erläuterungen unter B. IV. 4.
521AEAO zu § 55 Nr. 17 2. Abs. Satz 1
522AEAO zu § 55 Nr. 17 2. Abs. Satz 2
523Az.: IV C 5 – S 2334/07/0009, BStBl 2015 I S. 484
524Az.: VI R 28/05, BStBl 2007 II, S. 781
525AEAO zu § 55 AO, Nr. 16 2. Abs.
526AEAO zu § 55 AO, Nr. 16 3. Abs. Satz 2
527Buchna/Leichinger/Seeger/Brox, Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, 11. Auflage 2015, S. 184 f.
528Vgl. hierzu die Erläuterungen unter B. III. 2.
529Nr. 2 des AEAO zu § 56 AO
530Vgl. schon Thiel, Die Zuwendung von Sponsoren und Mäzenen aus schenkungsteuerrechtlicher und ertragsteuerlicher Sicht, DB 1993, S. 2452 – unter III. 2.
531BFH vom 04.04.2007, Az.: I R 76/05, BStBl 2007 II, S. 631, und AEAO zu § 56 AO, Nr. 1 Satz 2; vgl. hierzu Hüttemann, Der neue Anwendungserlass zum Abschnitt »Steuerbegünstigte Zwecke«, DB 2012, S. 250 – unter VII. 2. a)
532AEAO zu § 56 AO, Nr. 1 Satz 3
533Vgl. Esch/Binger, Änderung des Anwendungserlasses zum Abschnitt »Steuerbegünstigte Zwecke« der Abgabenordnung (AO), Das Krankenhaus 2012, S. 372
534Hüttemann, Der neue Anwendungserlass zum Abschnitt »Steuerbegünstigte Zwecke«, DB 2012, S. 250 – unter VII. 2. a) und b)
535Ebenda
536AEAO zu § 56 AO, Nr. 1 Satz 4
537AEAO zu § 56 AO, Nr. 1 Satz 5; vgl. auch Hüttemann, Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht, 4. Auflage 2018, Rz. 4.6
538In der Fassung des Jahressteuergesetzes 2020 vom 21.12.2020, BGBl 2020 I S 3096; zu Förderkörperschaften vgl. Kirchhain, Vom Fördern und Gefordertsein – Auslegungsfragen zur Mittelweitergabe gemeinnütziger Förderkörperschaften, DStR 2013, S. 2141 sowie Hüttemann/Schauhoff/Kirchhain, Fördertätigkeiten gemeinnütziger Körperschaften und Konzerne, DStR 2016, S. 663
539AEAO zu § 56 AO, Nr. 1 Satz 6
540Az.: I R 41/12, BFH/NV 2015, S. 235
541Az.: 4 K 2239/09, NWB DokID: QAAAE-13103
542Vgl. hierzu auch Weidmann/Kohlhepp, Rechtsprechung zum Gemeinnützigkeitsrecht 2014 – Entscheidungen der Finanzgerichte und des Bundesfinanzhofs, DStR 2015, S. 1273; i. S. d. Hessischen FG auch Klein/Gersch, Abgabenordnung, 15. Auflage 2020, § 58 Rz. 2
543Hüttemann, Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht, 4. Auflage 2018, Rz. 3.188
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.