Campanoid: speziell konstruierter hyperbolischer Doppelkegel, der zwischen Hoch- und Mittentöner platziert wird (spätlat. campana [Glocke], der Kurvenverlauf des Campanoiden entspricht der sogenannten Gauß’schen Glockenkurve).
Vom Zentrum des Campanoiden aus bewegen sich alle Frequenzen des Klangbilds gleichzeitig in alle Richtungen des Raums.
Resonanzfähige räumliche Anordnung der beiden Lautsprecherinformationen (Hochton-Mittenton) im NSW-Satelliten.
Anders ausgedrückt: Die natürliche Wellenabstrahlung ist immer die Verbindung von Punkt (Ursache- oder Ausgangspunkt) und Raum. Dabei sind Bauteile (zum Beispiel Kondensatoren, Spulen), Informationsebenen (Abstände der verschiedenen Lautsprecher zueinander mit ihren Charakteristika) und Räume (unter anderem die geometrische Anordnung, die Volumina der einzelnen Körper und Abstände) zu synchronisieren (die Aufgaben der einzelnen Bauteile zeitlich aufeinander abzustimmen) und zu harmonisieren (zum Beispiel die mit der Lautstärke verbundene Intensität und Wirkung der Lautsprecher in den Raum hinein), um die natürliche Schallabstrahlung technisch zu realisieren für eine Gesamtschwingung, die wir als rein und klar empfinden.
Wie höre ich eigentlich? Ein einfacher Test auf 3 Ebenen
Wir haben bis hierher zentrale Grundlagen für die Funktion behandelt und erörtert, weshalb eine Stärkung unseres Hörsinns überhaupt möglich ist. Nun wollen wir testen, wie unsere aktuelle Hörsituation ist und zu dem bereits angekündigten Referenzpunkt kommen. Dazu verwenden wir eine natürliche Schallquelle. Mit ihr können wir diesen Test und das Training durchführen, direkt danach folgt die Beschreibung des Tests mit den Naturschallwandlern. Wie bereits im Vorwort angesprochen, können wir auch das soeben beschriebene holografische Lautsprechersystem einsetzen, falls die natürliche Schallquelle bei schwerwiegenden Hörthematiken nicht ausreicht.
Hören hat mit Lautstärke, Balance und Orientierung zu tun. Diese 3 Ebenen, die aufeinander aufbauen, testen wir nun. Wir können uns selbst und jede andere Person testen.
Hörtest mit einer natürlichen Schallquelle
Für den Test arbeiten wir am besten mit einem fließenden Wasserhahn. Damit können wir über die Stärke des Wasserstrahls auch die Lautstärke etwas variieren. Ein Zimmerspringbrunnen ist ebenfalls geeignet, weil er eine natürliche, ortsfeste Quelle ist. Doch können wir hier die Lautstärke nicht variieren. Das ist ein Nachteil, vor allem dann, wenn wir eine höhere Lautstärke brauchen.
Beim Test mit einem Wasserhahn wird Wasser verbraucht. Dies ist mir bewusst, doch das Ergebnis rechtfertigt aus meiner Sicht die Nutzung dieser Ressource. Auch die Kosten dafür sind zumindest in den Industrieländern in der Regel überschaubar.
Vorbereitung: Installation eines Hörplatzes (Trainingsplatzes)
Therapeutischer Sitzplatz. Hörplatz vor dem Wasserhahn: Die Person sitzt im Hörplatz mit dem Rücken zum Wasserhahn.
Um einen Hörplatz mit natürlicher Schallquelle einzurichten, gehen Sie wie folgt vor:
• Stellen Sie einen Stuhl oder Hocker vor dem Wasserhahn auf (Trainingsplatz). Die Person sitzt so, dass sich der Wasserhahn genau hinter ihrem Rücken befindet.
• Stellen Sie einen zweiten Stuhl gegenüber dem Trainingsplatz der Testperson im Abstand von 2 bis 3 Metern auf.
Wenn Sie sich selbst testen wollen, benötigen Sie eine zweite Person, die Ihnen einige Fragen zu Ihrer Hörwahrnehmung stellt und die Antworten und die Beobachtungen notiert. Der Mensch, dessen Hörfeld wir prüfen, heißt im Text »Person«, der begleitende Mensch »Begleiter«. Lassen Sie sich gemeinsam Zeit für den gesamten Test. – Nun kann der Test beginnen.
Anmerkung für Hörgeräteträger
Grundsätzlich ist die Feststellung der Hörfähigkeit immer ohne Hörgeräte durchzuführen. Je nach Grad der Schwerhörigkeit muss die Übung der Person vor dem Abnehmen der Hörgeräte jedoch genau erklärt und eventuell müssen Zeichen für die Regulierung der Lautstärke vereinbart werden.
Sollte der Hörgeräteträger ohne die Apparate auch bei sehr lautem Sprechen nichts verstehen, wird der gesamte Test mit den Hörgeräten durchgeführt. Das Training hat dann gemäß den Anleitungen in diesem Buch über einen längeren Zeitraum zu erfolgen, bevor wir ohne Hörhilfe weiterarbeiten können.
1. Ebene: Feststellung der allgemeinen Hörfähigkeit
Vorgehen für diese Ebene Schritt für Schritt
• Die Person setzt sich entspannt und bequem auf den Trainingsplatz. Der Begleiter setzt sich auf den Stuhl gegenüber. Er hat Zettel und Stift bereitgelegt, um wichtige Beobachtungen und Antworten zu notieren. Der Wasserhahn ist noch zu.
• Der Begleiter bittet die Person, die Augen zu schließen. Dann geht er leise zum Wasserhahn und dreht ihn langsam auf.
• Der Begleiter geht wieder zurück zum Stuhl gegenüber der Person, die getestet wird, und fragt von vorne: »Können Sie das Wasserrauschen deutlich hören?«
• Solange die Person das Wasserrauschen noch nicht deutlich hört, wird der Wasserhahn in Schritten weiter aufgedreht. Dazu geht der Begleiter zum Wasserhahn, um ihn weiter aufzudrehen, und dann wieder zum Stuhl gegenüber der Person zurück. Erst dann wird erneut die Frage gestellt. Dieser Ablauf wird so lange wiederholt, bis die Person das Wasserrauschen klar hört.
• Die Lautstärke kann erhöht werden, indem wir zum Beispiel einen Topf richtig oder verkehrt herum unter den Wasserhahn stellen oder etwas anderes »Blechernes«, was das Geräusch verstärkt. Stellen Sie bitte geeignete Utensilien bereit, bei denen Sie bereits geprüft haben, dass das Geräusch dadurch verstärkt wird.
• Haben Sie in diesem Prozess eine Lautstärke erreicht, die von der Person gut gehört wird, vergleichen Sie diese Lautstärke mit der eines normal geführten Gesprächs. Ist das Wasserrauschen lauter, deutet dies auf eine Schwäche unseres Hörsinns hin.
Die Person auf dem Hörplatz mit laufendem Wasserhahn im Hintergrund.
2. Ebene: Prüfung der Balance des Hörfelds rechts/links
Das ist der Test, ob wir mit beiden Ohren gleich gut hören.
Vorgehen für diese Ebene Schritt für Schritt
• Der Wasserhahn läuft weiter, die Person bleibt entspannt mit geschlossenen Augen sitzen. Der Begleiter schaut die Person an und prüft:
– Wie ist die Kopfhaltung?
– Ist der Kopf gerade?
– Wird der Kopf gedreht und/oder schräg gehalten?
– Sind die Schultern etwa auf gleicher Höhe?
Person balanciert und symmetrisch.
Person aus der Mitte (Hinweis auf Dysbalance im Hörfeld).
Читать дальше