Jeannette Bucheli - Hilf dir selbst

Здесь есть возможность читать онлайн «Jeannette Bucheli - Hilf dir selbst» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hilf dir selbst: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hilf dir selbst»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch will helfen, kleinere Störungen der Gesundheit mit bewährten Hausmitteln zu kurieren und grössere Gesundheitsprobleme mit Hinweisen auf eine gesunde Lebensweise zu verhindern. Von Generation zu Generation weitergegebenes Wissen soll nicht in Vergessenheit geraten, denn die Autorin ist überzeugt, dass die Kenntnisse und Methoden unserer Mütter und Grossmütter auch in der modernen Welt durchaus noch sinnvoll sind.

Hilf dir selbst — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hilf dir selbst», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Erlaubte und verbotene Nahrungsmittel // Siehe Seite 244. Normalerweise gehören Eier nicht auf den Speiseplan eines Durchfallpatienten, mit einer Ausnahme: Hildegard von Bingens Durchfalleipulver (siehe Seite 53).

Flüssigkeitszufuhr // Auf genügend Flüssigkeitszufuhr achten, vor allem bei Kindern und älteren Menschen.

Salzzufuhr // Auf hinreichende Salzzufuhr achten. Durch den Wasserverlust werden wichtige Salze wie Natrium und Kalium aus dem Körper gespült. Bouillon als Getränk oder Salzstengeli ersetzen einen Teil des Natriumchlorids. Salzstängeli gibt es auch aus Dinkelmehl im Grossverteiler zu kaufen und sind bei Kindern beliebt. Kalium durch Bananen und Orangensaft zuführen.

Mit Orangensaft ist allerdings Vorsicht geboten: Es gibt Menschen, die mit Durchfall auf Orangensaft reagieren; vorher fragen, ob eine Unverträglichkeit bekannt sei, oder vorsichtig ausprobieren.

TIPP

Körperpflege // Auf eine gute Analpflege achten. Oft reizt Durchfall die empfindliche Schleimhaut rund um den After. Den After mit einer guten Fettcreme von Anfang an rundherum einstreichen, um die Schleimhaut zu schützen.

Ekzeme

SYMPTOME

Krankhafte Hautveränderung im Gesicht, an den Augen, rund um den Mund, in Ellen- und Kniebeugen, auf Handrücken, Brust, Schulter, Bauch und an den Beinen mit scharf begrenzter, roter, mit fettiger oder trockener Schuppenbildung. Starker Juckreiz, vor allem nachts. Kann Bläschen und Krusten bilden oder nässen.

BEHANDLUNG TROCKENE UND NÄSSENDE EKZEME

Teekur // 30 g Stiefmütterchenkraut, je 20 g Brennnesselblätter, Löwenzahnwurzel, Pfefferminzblätter, Ringelblütenblätter und Birkenblätter, 10 g Sennesblätter in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 3 x täglich 1 TL in 1 Tasse mit heissem Wasser anbrühen, 5 Min. ziehen lassen und während mindestens 8 Wochen nach den Mahlzeiten trinken. Stillende und Schwangere trinken den Tee ohne Sennesblätter.

BEHANDLUNG NÄSSENDE EKZEME

Gerstenwasser // 100 g ungeschälte Gerste mit 1 l Wasser 15 Min. kochen, abseihen und das Gesicht 2 x täglich mit einem heiss waschbaren Leinenlappen oder mit den Händen waschen.

Ganzkörperwaschung // Morgens mit 1 – 2 EL Obstessig auf 1 l Wasser. Anleitung Seite 227.

Tee für äusserliche Anwendung // Die betroffenen Stellen mit Stiefmütterchen- oder Kamillenblütentee betupfen, oder Tücher damit befeuchten und 1 – 2 x täglich 15 – 20 Min. auf befallene Stellen legen.

Umschläge // Umschlag 3 x täglich für 1 bis 2 Stunden morgens, mittags und abends auflegen; erneuern, sobald er zu trocknen anfängt. Als Grundsatz gilt: feucht auf feucht! Umschläge machen, bis die Entzündung abgeklungen und das Nässen vorbei ist. Lockere, luftdurchlässige, feuchte Auflagen herstellen: Für die unterste Lage ein Leinentuch oder einen saugfähigen Waschlappen verwenden, dann eine feuchte Kompresse auflegen, die zur Befestigung mit einer elastischen Gazebinde locker umwickelt wird. Mit feuchtigkeitsundurchlässigen Materialien das Bett schützen, nie aber über Wunden verwenden, da sie stauend wirken und die Entzündung verstärken. Keine Pasten, Salben oder Puder auf nässender, entzündeter Haut anwenden. Erst wenn die Stelle nicht mehr nässt, Pasten und später Salben anwenden.

Lehmumschlag // 3–4 Esslöffel Lehm mit kaltem Wasser zu einer streichfähigen Masse verarbeiten. 1 cm dick auf einen Leinenlappen auftragen und auf die betroffenen Stellen auflegen. Erneuern der Auflage, sobald der Lehm trocken ist. Auf offenen Wunden wegen Infektionsgefahr nur sterilen Lehm verwenden. Anleitung Seite 219.

Kohlauflagen // An den äusseren grünen Kohlblätter die Blattrippen wegschneiden und mit einer Flasche jedes einzelne Blatt flach walzen, bis Kohlsaft austritt. Die Blätter dachziegelartig auf die betroffene Körperstelle aufschichten und mit Baumwoll und Wolltuch einwickeln. Dauer 1 – 2 Std. oder länger, 1 – 2 x täglich anwenden, bis Symptome weg sind. Anleitung Seite 219.

Eichenrinde-Umschlag oder -Bad // 1 – 2 EL Eichenrinde mit 5 dl Wasser 20 Min. kochen, und den Sud unverdünnt für Umschläge verwenden. Für ein Bad 3 – 6 EL Eichenrinde kochen. Eichenrinde und Kräuterabsude können Leinenstoffe dunkel verfärben. Eichenrinde ist zu bevorzugen, weil sie die meisten Gerbstoffe enthält.

Baden // Warme Bäder mit wilder Malve, Zinnkraut, Storchschnabel: 1 l Wasser mit 5 EL Kraut heiss überbrühen. 10 Min. ziehen lassen, abseihen und dem Badewasser zufügen. Badezeit 10 – 15 Min, 1 x täglich, vorzugsweise vor dem Schlafen.

Oder: 500 g zerkleinertes Haferstroh 30 Min. kochen, abseihen und dem Badewasser zufügen.

Oder: Entsäuerungsbad mit Zusätzen von Jentschura «Meine Base». Anwendung nach Angaben des Herstellers. Badezeit 10 – 15 Min. täglich.

Ein reiben // Zinkpaste mit 1 % Kamillenextrakt (2 g auf 100 g Zinkpaste) oder mit Johanniskrautöl (2 – 5 %) vermischen. 2 – 3 x täglich einreiben.

Ölziehkur // Bei trockenen oder nässenden Ekzemen anwenden. Anleitung Seite 251.

HAUTPFLEGE BEI TROCKENEN EKZEMEN

Einreiben // Mandelöl, Mandelölsalbe, Schöllkrautsalbe (Rezept siehe Kapitel Warzen Seite 199), Johannisöl Seite 244 oder Ringelblumensalbe Seite 253 einreiben.

Ohne Juckreiz Stiefmütterchensalbe, bei Juckreiz Quendelsalbe verwenden. Anwendung: 2 - 3 x täglich betroffene Stellen einreiben.

ERNÄHRUNG

Meiden und essen // Schweinefleisch, Zitrusfrüchte und andere saure Früchte, Milch und Milchprodukte. Früchte gekocht als Kompott essen, sie haben weniger Säure. Reismilch, Mandelmilch oder Sojamilch verwenden. Wenn keine Besserung eintritt, keine Weizenprodukte essen.

NAHRUNGSERGÄNZUNG

Einnehmen // Mit jedem Gericht 1 – 3 Msp. Quendelpulver mitkochen. Quendel entfaltet seine Wirkung nur gekocht. Er wirkt ausleitend über die Haut und reinigt den Magen. Vitamin A, B-Komplex, D und E einnehmen.

Elektrosmog

SYMPTOME

Der Elektrosmog hat sich in den letzten Jahren mehr als verhundertfacht. Die Verstrahlung wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen und die Menschen belasten. Empfindliche Menschen können stark unter Elektrosmog leiden und Symptome zeigen, die medizinisch nicht erklärbar sind. Neben den inneren Organen leidet insbesondere das Nervensystem unter Elektrosmog, aber auch die Muskulatur. Verspannungen sind die Folge. Sie treten immer schneller und häufiger auf, was sich in Schmerzen äussert. Auch Schlafstörungen, Tinnitus, Kopfschmerzen, Migräne, Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Bluthochdruck und Herzrasen können durch Elektrosmog ausgelöst werden. Die Beschwerden sind immer eine Summe verschiedener Faktoren.

VORBEUGEN

Elektrosmog zu Hause vermindern // Mit einem Kabeltelefon telefonieren. Funktelefone auf reduzierte Reichweite einstellen, damit sie weniger strahlen. Strahlungsarme Funktelefonapparate verwenden, die im Ruhezustand nicht strahlen (Eco-Mode-Plus-Funktion).

Batteriebetriebene Radiowecker verwenden.

Das Wireless durch eine konventionelle Verkabelung ersetzen, oder Wireless nur dann einschalten, wenn das Internet benutzt wird.

An Orten mit langer Aufenthaltsdauer (Arbeitsplätze, Schlafplätze) keine normalen Energiesparlampen, sondern Glühbirnen mit Halogen-Einsatz verwenden. Um den Elektrosmog an einem Schlafplatz optimal und dauerhaft zu minimieren, ist die Messung durch einen Spezialisten notwendig. Bei diesen Abklärungen vor Ort kann festgestellt werden, ob Handlungsbedarf besteht und welche Massnahmen getroffen werden müssen. Die Massnahmen sollten durch den Spezialisten ausgeführt und mit einer Nachmessung kontrolliert werden.

Entzündungen der Mundschleimhaut

SYMPTOME

Schmerzhafte Rötung der Mundschleimhaut, Brennen, Zahnfleischbluten, Aphtenbildung können Anzeichen einer Mundschleimhautentzündung sein.

BEHANDLUNG

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hilf dir selbst»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hilf dir selbst» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hilf dir selbst»

Обсуждение, отзывы о книге «Hilf dir selbst» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x