Jeannette Bucheli - Hilf dir selbst

Здесь есть возможность читать онлайн «Jeannette Bucheli - Hilf dir selbst» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hilf dir selbst: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hilf dir selbst»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch will helfen, kleinere Störungen der Gesundheit mit bewährten Hausmitteln zu kurieren und grössere Gesundheitsprobleme mit Hinweisen auf eine gesunde Lebensweise zu verhindern. Von Generation zu Generation weitergegebenes Wissen soll nicht in Vergessenheit geraten, denn die Autorin ist überzeugt, dass die Kenntnisse und Methoden unserer Mütter und Grossmütter auch in der modernen Welt durchaus noch sinnvoll sind.

Hilf dir selbst — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hilf dir selbst», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Blähungen

SYMPTOME

Blähungen entstehen als Folge unvollständiger Verdauung von Nahrungsmitteln. Die Ursache kann muskulär, nervös, organisch oder nahrungsbedingt sein. Gewisse Fäulnis- und Gärungsprozesse von Früchten, aber auch von Gemüsen wie Bohnen und Hülsenfrüchten verursachen eine Gasbildung, die in Magen und Darm zu Krämpfen, Völlegefühl und Windabgang führen.

BEHANDLUNG

Tee // Je 30 g Anisfrüchte (oder Küchenanis), Fenchelfrüchte und Kümmelfrüchte in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. Nach Belieben je 5 g Pfefferminze und Kamille zufügen. Für Säuglinge nur Fenchelfrüchte nehmen. Wenn Säuglinge unter der 3-Monats-Kolik leiden, kann der Schoppen anstelle von Wasser mit Fencheltee angerührt werden. 1 TL der Mischung zerquetschen, in einer Tasse mit kochendem Wasser überbrühen und 20 Min. ziehen lassen. Das Zerquetschen der Samen verbessert die Wirkkraft des Tees. Wer keinen Tee mag, kann 1 TL der Früchte in den Mund nehmen, 10 Min. gut kauen und einspeicheln und dann schlucken. Wer allergisch auf Anis ist, lässt Anis weg und trinkt Fenchel- und/oder Kümmeltee.

Äusserliche Anwendungen // Bauch mit Kümmelöl einreiben, auch für Säuglinge gut geeignet. Herstellung: 2 dl Olivenöl mit 1 Handvoll zerquetschten Kümmelsamen in einem Glas ansetzen und zwei Wochen stehen lassen, 1 x täglich gut durchschütteln, abseihen und dunkel aufbewahren. Anwendung: 2 – 3 x täglich.

Ringelblumenbutter // 50 g frische, zerquetschte Ringelblumenblätter und 50 g Ziegenbutter (von einem Bauern) oder Wollfett erwärmen, bis das Fett flüssig ist; es nimmt den Saft und die Wirkstoffe der Ringelblume auf. Unter Rühren abkühlen lassen. Anwendung: bei Muskel- und Gelenkschmerzen an den betroffenen Stellen einreiben; bei Bauchschmerzen dem Darmverlauf nach einreiben; bei Hautproblemen, Geschwüren, Geschwülsten und Wundliegen (Decubitus) betroffene Stellen 2 – 3 x täglich bestreichen.

Kneipp-Anwendungen // Anleitung heisse Auflage Seite 220. Bauchwaschung Seite 226, Lendenwickel Seite 217; dem Wasser kann nach Belieben Kümmelöl zugesetzt werden.

ERNÄHRUNG

Langsam essen // Sich Zeit zum Essen nehmen. In Ruhe speisen, ermöglicht eine bessere Verdauung. Der Volksmund sagt: Die Verdauung beginnt im Munde. Kauen und Einspeicheln sind wichtige Teile des Verdauungsvorgangs.

Nicht zu viel sprechen während des Essens, da man sonst zu viel Luft schluckt. Keine zu üppigen oder zu fettigen Speisen essen. Jeden Bissen 33 x kauen, dann schlucken.

Quendel, Ysop, Koriander // Jedem Essen je 3 Messerspitzen Quendel- und Ysoppulver beifügen und mitkochen. Mit Koriander würzen.

Rohes oder Gekochtes // Wer häufig unter Blähungen leidet, sollte in einer Mahlzeit nur Rohkost oder nur gekochte Nahrungsmittel zu sich nehmen, nicht beides gleichzeitig oder nur kurz hintereinander.

Knoblauch oder Zwiebeln // Nicht Knoblauch und Zwiebeln in der gleichen Mahlzeit essen. Beim Knoblauch immer den mittleren Keim entfernen, da er am meisten bläht und die Verdauung stört.

FÜR STILLENDE MÜTTER

Eigene Ernährung beachten // Wenn das Kind unter einer 3-Monats-Kolik oder sonst an häufigen Blähungen leidet, darauf achten, was Sie selbst essen. Alle Wirkstoffe Ihres Essens gehen in Sekundenschnelle in die Muttermilch über und belasten dadurch den Säugling.

Lassen Sie alle Milch- und Milchprodukte weg. Viele Kinder sind allergisch auf Kuhmilch. Verwenden Sie Reismilch, Mandelmilch oder Sojamilch als Ersatz.

Verzichten Sie auf blähende Gemüse wie Bohnen, Hülsenfrüchte, Kohlarten, Zwiebeln, Lauch, Knoblauch, Bärlauch. Meiden Sie karamellisierten Zucker, Honig (kann Durchfall auslösen) und Orangensaft.

Wenn dies keine Abhilfe schafft, Weizen meiden: Weizen, Hartweizen, Teigwaren, Brot, Kuchen. Nehmen Sie stattdessen Dinkel: Dinkelweiss- und Dinkelvollkornmehl, Dinkelgriess, Dinkelteigwaren und reines Dinkelbrot. Unverträglich sind meist nicht das Gluten in verschiedenen Getreidearten, sondern ihre Eiweisse.

Gerichte frisch zubereiten und keine Fertigprodukte essen. Alle E-Zusätze und Emulgatoren meiden.

Keine künstlichen Süssstoffe, stattdessen Vollrohrzucker oder Stevia verwenden. Aufputschgetränke meiden.

TIPP

Bauchmassage // Bauch im Uhrzeigersinn massieren. So folgen Sie der natürlichen Lage des Darms im Körper. Damit regen Sie die Darmbewegungen an, und die Luft kann besser entweichen. Beginnen Sie im rechten Unterbauch und arbeiten Sie sich zur untersten rechten Rippe hoch. Gehen Sie quer von der linken untersten Rippe zum linken Unterbauch und schliessen Sie den Kreis.

Blasenentzündungen

SYMPTOME

Die Symptome einer Blasenentzündung sind schmerzhaftes Brennen beim Wasserlösen, wobei der Urin trüb ist und übel riecht, häufiger Harndrang mit kleinen Urinmengen und schmerzhafter Harndrang. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Die Entzündungen werden oft von Kolibakterien hervorgerufen, die im Darm vorhanden sind.

BEHANDLUNG

Blasentee bei akuter Entzündung // 30 g Bärentraubenblätter, je 20 g Petersilienwurzel, Goldrutenkraut, Pestwurzel und Kamillenblüten in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 1 TL mit 2.5 dl Wasser überbrühen, 5 Min. ziehen lassen, abseihen. 3 x täglich warm trinken, bis keine Symptome mehr vorhanden sind und der Urin wieder klar ist.

Blasentee bei chronischer Entzündung // Je 10 g Liebstöckelwurzel, Hauhechelwurzel, Birkenblätter, Thymiankraut. Goldrutenkraut, Bärentraubenblätter, Wacholderbeeren und Berberitzenwurzel in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 2 EL mit 5 dl kaltem Wasser ansetzen und über Nacht stehen lassen. Abseihen und leicht erwärmen. 2 x täglich davon trinken. Die Kur soll während 3 – 4 Wochen durchgeführt werden.

2 Liter trinken pro Tag // Es ist empfehlenswert, das Durchspülen der Blase zu fördern. Trinken Sie täglich mindestens 2 Liter Flüssigkeit. Mit dem Urin werden die Bakterien ausgeschwemmt. Das Ausscheiden des Urins kann durch die Einnahme von Karkade, auch Hibiscusblüten oder Rote Malve genannt, und Hagebuttentee gefördert werden. 50 g Hibiscusblüten und 50 g Hagebuttenfrüchte in der Drogerie mischen lassen; 1 EL mit 1 l heissem Wasser überbrühen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen und über den Tag verteilt warm trinken.

Bärentraubenblättertee // 1 – 2 TL Bärentraubenblätter mit 3 dl kaltem Wasser ansetzen und mindestens 12 Stunden (über Nacht) ziehen lassen. Täglich 2 – 3 Tassen davon lauwarm trinken. Wichtig: Die Traubenblätter dürfen nicht gekocht werden, da beim Kochen zu viele Gerbstoffe in den Tee gelangen, die Übelkeit hervorrufen können.

Der ausgeschiedene Urin kann sich zu Beginn braun verfärben, was normal ist. Je dunkler der Urin, desto stärker ist wahrscheinlich die Entzündung. Die antibakterielle Wirkung entfaltet die Bärentraube im alkalischen Urin. Der Säuregrad des Urins kann mit Lackmuspapier aus der Drogerie oder Apotheke gemessen werden: Blau bedeutet alkalisch, rot sauer; bei einer roten Verfärbung vermehrt Gemüse, Obst und Salat essen oder täglich 1 Messerspitze Natriumbicarbonat in ein Glas Wasser einrühren und trinken.

Schwangere sollten die Teemischung für akute und chronische Blasenentzündungen, siehe oben, bevorzugen, da die Bärentraube allein wehenfördernd wirken kann.

Kneipp-Anwendungen // Warmes Fussbad: Anleitung Seite 232, warmes Halbbad Seite 231, ansteigende Bäder Seite 232, heisse Auflage auf Blasengegend mit Heublumen, Kartoffeln, heiss angemachtem Lehm oder mit Kräuterzusätzen wie Schafgarbe und Kamille Seite 220. Wichtig: Bei Krampfadern Fussbäder nur bis Knöchelhöhe machen.

Wichtig: Sollten die Beschwerden zunehmen mit Schmerzen bis zur Nierengegend – das heisst über die Hüfte hinauf bis zur untersten Rippe, gehen Sie zum Arzt. Die Niere ist dann ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen und muss vom Schulmediziner abgeklärt werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hilf dir selbst»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hilf dir selbst» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hilf dir selbst»

Обсуждение, отзывы о книге «Hilf dir selbst» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x