Jeannette Bucheli - Hilf dir selbst
Здесь есть возможность читать онлайн «Jeannette Bucheli - Hilf dir selbst» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Hilf dir selbst
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Hilf dir selbst: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hilf dir selbst»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Hilf dir selbst — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hilf dir selbst», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
3 Nahrungsmittelunverträglichkeiten äussern sich oft in trockenen oder nässenden Ekzemen, Juckreiz, Neurodermitis und Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, breiiger Stuhlgang bis Durchfall, Bauchschmerzen oder Asthma.
URSACHEN
Allergien sind Reaktionen des Immunsystems auf körperfremde Substanzen, die als Allergene erkannt werden. Das Immunsystem reagiert immer häufiger allergisch auf natürliche Substanzen und auf Nahrungsmittel. Als Allergene weit verbreitet sind Getreide (vor allem Weizen), Kuhmilch, Milchzucker, Früchte wie Äpfel, Erdbeeren, Ananas, Kiwi, Mango, Lychees, Zitrusfrüchte, Gemüse wie Tomaten, Sellerie und Kohlarten, Nüsse, Meeresfrüchte, Eier. Auch Stress kann allergische Reaktionen auslösen.
BEHANDLUNG
Unverträgliche Nahrungsmittel meiden // Beobachten Sie an sich selbst, was die Symptome verschlimmert. Lassen Sie dieses Nahrungsmittel konsequent weg und beobachten Sie, ob die Symptome verschwinden. Machen Sie die Gegenprobe: Essen Sie dieses Nahrungsmittel wieder. Wenn ein plötzlicher Schub von Symptomen erfolgt, haben Sie das für Ihre körperliche Reaktion verantwortliche Nahrungsmittel gefunden.
Bioresonanz // Bioresonanz wirkt oft erfolgreich gegen Allergien und Unverträglichkeiten. Die auslösenden Stoffe können inaktiviert werden. Bioresonanztherapie unterstützt den Körper bei der Selbstheilung.
ERNÄHRUNG NAHRUNGSERGÄNZUNG
Meiden // Schweinefleisch, Alkohol, Nikotin, Fertigprodukte und unverträgliche Nahrungsmittel.
Einnehmen // Vitamin C: natürliches Antihistaminikum, 2 – 4 g täglich einnehmen.
Vitamin-B-Komplex: bringt das Immunsystem wieder in Balance und reduziert allergische Symptome. Erwachsene 1 – 2 Kapseln, Kinder 1 Kapsel pro Tag.
Lebertrankapseln: 2 Kapseln täglich; Lebertran vermindert Entzündungen und bringt das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht.
Nachtkerzenöl: 2 – 4 Kapseln, vermindern Entzündungen und bringen das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht. Kalzium und Magnesium: reduzieren Allergiebereitschaft und mindern Symptome.
Zink: 30 – 45 mg täglich bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten einnehmen.
Spurenelemente: Einnahme über 1 bis 2 Jahre unterstützt das Auskurieren von Allergien.
STILLENDE MÜTTER
Stillen ist sinnvoll. Gestillte Kinder leiden weniger häufig an allergischen Reaktionen als ungestillte. Ideal ist eine Stillzeit von 1 Jahr. Wer nicht stillen kann oder will, ernährt sein Kind am besten mit Sojatrinkpulver für Säuglinge. Treten beim Kleinkind allergische Reaktionen wie Bauchkoliken, Milchschorf oder Neurodermitis auf, werden sie oft durch Lebensmittel, die die Mutter gegessen hat, ausgelöst. Meidet die Mutter Kuhmilch, Kuhmilchprodukte und Weizen können die Symptome in kurzer Zeit verschwinden.
Angina (Mandelentzündung)
SYMPTOME
Angina ist eine Entzündung der Rachenmandeln; sie befinden sich auf beiden Seiten des Rachens etwa auf Höhe des Halszäpfchens. In den Mandeln können sich Taschen, sogenannte Krypten, bilden, in denen sich Eiter festsetzen kann, was zu chronischen Halsschmerzen und Schluckbeschwerden führen kann. Angina zeigt sich durch geröteten Hals und Rachen, vergrösserte Mandeln, Eiterflecken oder -beläge auf den Mandeln, Schluckbeschwerden, geschwollene Lymphknoten am Hals unter dem Kiefer und vor beziehungsweise hinter den Ohren sowie oft an Fieber, das sehr hoch ansteigen kann.
BEHANDLUNG
Am besten lassen sich Hals- und Mandelentzündungen kurieren, wenn beim ersten, kaum spürbaren Halskratzen mit einer Therapie begonnen wird. Manchmal entsteht allerdings innert weniger Stunden eine starke Entzündung mit Fieber. Bei einem akuten Verlauf sofort zum Arzt gehen; Ursache ist dann meist ein bakterieller Infekt, der einer Antibiotika-Behandlung bedarf, damit er sich nicht auf Herz, Nieren und Gelenke ausbreitet.
Echinacea (Sonnenhut) // Bei einem akuten Schub Kinder bis 12 Jahre 5 – 15 Tropfen, Erwachsene 20 – 30 Tropfen 3 x täglich vor den Mahlzeiten einnehmen.
Tropaeolum majus (Kapuzinerkresse-Urtinktur) // 2 – 4 mal täglich 2 – 5 Tropfen in etwas Wasser einnehmen, Kinder 1 – 2mal täglich 1 – 2 Tropfen, bis alle Symptome abgeklungen sind.
Wasserdostkraut (Eupatorium) // 1 TL in einer Tasse mit heissem Wasser überbrühen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen und 2 x täglich 1 Tasse morgens und abends trinken, bis alle Symptome abgeklungen sind.
Eupatorium C30 und Mercurius cyanatus C30 // 5 – 6 homöopathische Kügelchen aus der Apotheke alle 5 Std. 2 – 3 x hintereinander einnehmen. Die Wirkung sollte in 2 – 3 Stunden, spätestens in 12 Std., klar spürbar sein. Danach 1 x täglich bis zum Abklingen der Symptome einnehmen.
Lymphtee // Je 20 g Ringelblumenblüten, Brennnesselkraut, Grindeliakraut und Malvenblüten (Malvae sabdar), 25 g Holunderblüten und 35 g Hagenbuttenfrüchte in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 1 TL in einer Tasse mit heissem Wasser übergiessen und 5 Min. ziehen lassen. 2 – 4 Tassen über den Tag verteilt trinken bis zum Abklingen der Symptome. Wenn die Entzündungen immer wiederkehren, sollte die Immunabwehr gezielt gestärkt werden, siehe Immunschwäche Seite 109.
Salbeitee zum Gurgeln // 2 TL Salbei in einer Tasse mit heissem Wasser übergiessen und 5 – 10 Min. ziehen lassen. Mehrmals täglich gurgeln. Salbeiblätter entfalten die gleiche Wirkung, wenn sie lange gekaut werden. Junge, frische Blätter sind getrockneten vorzuziehen. Bis zum Abklingen der Symptome anwenden.
Teemischung zum Gurgeln // Je 20 g Blutwurz, Kamillenblüten, Ringelblumen und Salbeiblätter in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 3 TL mit 2.5 dl heissem Wasser übergiessen, 10 Min. ziehen lassen und abseihen. Mehrmals täglich damit gurgeln, bis alle Symptome abgeklungen sind.
Mit kaltem Wasser gurgeln // Regt die Durchblutung des Nasen- und Rachenraums an. 3 – 4 x täglich zur Vorsorge durchführen.
Ölziehkur // Anleitung Seite 251. 1 x täglich durchführen, bis die Symptome weg sind. Zur Immunstärkung über mehrere Monate empfohlen.
Der kalte Halswickel // Mit kaltem Wasser oder mit Quark, Lehm oder Zwiebeln als kalte Auflage. 1 – 2 x täglich. Anleitung Seite 216.
Der heisse Halswickel // Mit gewärmter Zwiebel 1 – 2 x täglich. Anleitung Seite 216 und 220.
ERNÄHRUNG
Meiden // Milch- und Milchprodukte, um Schleimbildung zu reduzieren; Zitrussäfte, vor allem von Orangen und Grapefruit, können im Hals ein Brennen verursachen.
Beachten // Genügend trinken.
Eis // Schmerzen lindern durch Eiswürfel-Lutschen.
Appetitlosigkeit
SYMPTOME
Oft verliert man den Appetit durch Stress, psychische Belastungen oder Mangel an Verdauungssäften in Magen, Galle und Bauchspeicheldrüse. Ist die Appetitlosigkeit durch Stress bedingt, steht die Beruhigung des Nervensystems im Vordergrund.
BEHANDLUNG
Bitterstoffe sind seit dem Altertum als verdauungsfördernd bekannt. Der Volksmund sagt: «Was bitter dem Mund, ist dem Magen gesund.»
Magentee // Je 50 g Tausendgüldenkraut und Wermutskraut mischen, 1 TL in einer Tasse mit heissem Wasser überbrühen, 10 Min. ziehen lassen und 2 Tassen schluckweise über den Tag verteilt trinken, wobei der Tee möglichst lange im Mund behalten wird.
Wermutwein // Während maximal 4 Wochen morgens nüchtern 1 Likörgläschen trinken. Herstellung:
1. Variante: 40 ml frischer Wermutfrühlingssaft, 150 g Honig, 1 l süsser Weisswein. Weisswein bis zum Siedepunkt erhitzen, Wermutsaft und Honig zugeben, Pfanne vom Herd nehmen, abseihen und heiss in saubere Flaschen abfüllen. 2. Variante: Eine Handvoll frisches Wermutkraut (Sammelzeit: Mai bis Juli) in 1 l süssen Weisswein einlegen, gelegentlich umrühren, nach 1 Woche abseihen, nach Belieben Honig beifügen.
Orangen-Sirup // Zutaten: 12 Orangen aus biologischem Anbau, 1 l trockener Weisswein, 12 EL brauner Vollrohrzucker bzw. für Diabetiker Fruchtzucker. Zubereitung: Die orange Haut so abschälen, dass die weisse Haut auf dem Fruchtfleisch bleibt. Orangenschale klein schneiden, in den Wein geben und 15 Min. kochen. Die weisse Haut von den Orangen entfernen, das Fruchtfleisch kleinschneiden und in den Wein geben. Zucker beifügen und 30 Min. köcheln.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Hilf dir selbst»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hilf dir selbst» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Hilf dir selbst» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.