Jeannette Bucheli - Hilf dir selbst
Здесь есть возможность читать онлайн «Jeannette Bucheli - Hilf dir selbst» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Hilf dir selbst
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Hilf dir selbst: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hilf dir selbst»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Hilf dir selbst — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hilf dir selbst», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Kinder-Sirup // 25 g Angelikatinktur, 25 g Kamillentinktur und 150 g Sirup Aurantii in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. In saubere Flaschen abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren. Einnahme: morgens und abends 1 EL vor dem Essen.
Heisse Auflage // 1/2 Std. vor jeder Mahlzeit, mit heissem Wasser: Anleitung Seite 220.
ERNÄHRUNG
Bittere Gemüse und Salate essen.
Ingwer als Gewürz oder Tee verwenden.
Thymian und Ysop als Gewürze verwenden und mit den Speisen mitkochen.
Arthritis, Arthrose
SYMPTOME
Arthrose ist eine Abnützung der Gelenke. Oft geht sie mit einer Entzündung der Gelenke einher. Die Knie sind am häufigsten betroffen, dann die Schultern, aber auch Hüfte, Wirbelsäule und Fingergelenke. Im Entzündungsstadium schwellen die betroffenen Stellen an, verursachen Schmerzen und sind druckempfindlich.
BEHANDLUNG
Rheumatee bei akuten Schmerzen // Je 30 g Weidenrinde, Brennnesselkraut, Bittersüss-Stiele, Birkenblätter und Hagebutten in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 1 EL mit 2 Tassen heissem Wasser aufgiessen, 15 Min. ziehen lassen, abseihen. Morgens und abends eine Tasse trinken. Bis Schmerzen nachgelassen haben anwenden.
Teufelskrallenwurzel-Tee // 1 EL mit 2 Tassen kochendem Wasser aufgiessen und über Nacht ziehen lassen. Auf 3 Portionen pro Tag verteilen, vor dem Trinken kurz aufkochen und vor dem Essen zu sich nehmen; bei empfindlichem Magen nach dem Essen trinken. Diese Kur mindestens 3 Wochen durchführen, da die Wirkung ab der 3. Woche eintritt.
Apfelessig // 1 EL Apfelessig mit 1 TL Honig in einem Glas mit heissem Wasser vermischen und morgens und abends während 2 – 3 Wochen vor oder während der Mahlzeiten trinken.
Ölziehkur // 20 Min. täglich während längerer Zeit. Anleitung Seite 251.
Kampfer-Cayennepfeffer-Öl // 2 g Cayennepfeffer, 16 g Kampferessenz aus der Apotheke, 8 g Olivenöl mischen und 3 Tage am Licht stehen lassen, um Reizungen der Haut zu verhindern. Im Wasserbad kurz erhitzen und durch ein Mull- oder Leinentuch abseihen. Die betroffenen Stellen mehrmals täglich einreiben.
Wirzsalbe // Rezept: Seite 256. Anwendung: Salbe 1 – 2 mal täglich, am besten morgens und abends 1 – 2 Min. an den betroffenen Stellen sanft einmassieren; nicht auf offene Wunden auftragen.
Kneipp-Anwendungen im akuten Zustand // Kalte Auflagen mit Lehm, Quark oder Kohl. Anleitung Seite 219.
Kneipp-Anwendungen im chronischen Zustand // Heisse Lehmauflage oder Heublumensack auf die betroffenen Stellen legen: Anleitung Seite 220. Warmes Bad: Seite 231.
ERNÄHRUNG
Meiden // Schweinefleisch: Es belastet den Stoffwechsel und steigert die Entzündungsbereitschaft.
NAHRUNGSERGÄNZUNG
Einnehmen // Genügend Vitamin E zuführen: Es schützt die Zellmembran vor freien Radikalen und vor Entzündungen und Versteifungen der Gelenke.
Spurenelemente helfen den Knorpel wiederaufbauen; Einnahme während 1 – 2 Jahren.
Asthma
SYMPTOME
Asthma ist Folge einer Verengung der Atemwege durch Entzündung, Krämpfe in der Atemmuskulatur und übermässige Schleimbildung. Es zeigt sich in anfallsweise auftretender Atemnot mit pfeifender Ausatmung. Der Kranke setzt sich auf, leidet unter Hustenreiz, zähem Mundschleim sowie erhöhtem Puls und Blutdruck. Kinder sind häufiger betroffen als Erwachsene. Man unterscheidet zwischen allergisch bedingten und nichtallergisch bedingten Asthmaanfällen.
URSACHEN
Allergisch bedingte Asthmaanfälle // können ausgelöst werden durch Blütenpollen, Tierhaare, Hausstaub, Milben, Mehlstaub, Schuppen, Federn, Schimmelpilzsporen, Fisch, Milch, Hühnereiweiss, Nüsse, Erdbeeren, Chemikalien usw.
Nichtallergische Asthmaanfälle // können ausgelöst werden durch Infektionen in Nase und Stirnhöhlen, chemische und physikalische Reizstoffe wie Zigarettenrauch, Gase, Kälte, Dämpfe, Nebel oder Temperaturschwankungen usw., körperliche Anstrengung beziehungsweise Überbelastung, Hyperventilation sowie psychische Belastungen usw.
BEHANDLUNG
Asthmatee nach Josef Karl // Je 30 g Meerträubchenkraut, Sonnentaukraut, Thymiankraut und evtl. Weissdornkraut, 70 g Süssholzwurzel in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 2 x täglich 1 TL in einer Tasse mit heissem Wasser überbrühen, 10 Min. ziehen lassen und trinken. Dieser Tee eignet sich bei Asthma ohne oder mit wenig Schleimbildung. Weissdornkraut unterstützt das Herz bei schnellem Puls und hohem Blutdruck.
Asthmatee bei deutlicher Schleimbildung // Je 25 g Malvenblätter, Huflattichblätter, Anisfrüchte und Süssholzwurzel und evtl. 30 g Weissdornkraut in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 1 EL mit 2 Tassen kaltem Wasser ansetzen, 4 – 6 Stunden oder über Nacht stehen lassen. Die Kräuter abseihen und leicht erwärmt 2 Tassen pro Tag trinken, bis die Schleimbildung ganz zurückgegangen ist. Falls die Asthmabeschwerden fortdauern, mit Asthmatee nach Josef Karl weiterbehandeln. Weissdornkraut unterstützt das Herz bei schnellem Puls und hohem Blutdruck.
Heisse Auflage mit Wasser oder Kartoffeln // Anleitung Seite 220. Wichtig: Während eines Asthmaanfalls Patienten nicht einwickeln, da dadurch das Engegefühl verstärkt wird.
Warmes Fussbad nach Kneipp // Anleitung Seite 232.
Ansteigendes Fussbad nach Kneipp // Anleitung Seite 233.
Kopfdampf nach Kneipp // 1 EL Fenchelsamen und Thymiankraut mit 1 l Wasser aufkochen, vom Herd nehmen und die Dämpfe einatmen. Mit Eukalyptusöl: 5 – 10 Tropfen in heisses Wasser geben und inhalieren. Bei akuter Atemnot 2 – 3 x täglich inhalieren.
Bioresonanz // Asthma auslösende Allergien lassen sich im Allgemeinen gut mit Bioresonanz behandeln.
ERNÄHRUNG
Salzkonsum // reduzieren.
Meiden // Lebensmittel, die Sulfite enthalten; Sulfite müssen auf der Zutatenliste deklariert werden; individuell unverträgliche Lebensmittel, E-Stoffe, Kuhmilch und Kuhmilchprodukte, Weizen.
NAHRUNGSERGÄNZUNG
Einnehmen // Magnesium, Vitamin-B-Komplex sowie Vitamine C und E.
Augenentzündung
SYMPTOME
Bindehaut, Hornhaut und Augenlider können sich entzünden. Ein Gerstenkorn – auch Gritli oder Wehrli usw. genannt – ist ein schmerzhafter Abszess am Augenlid. Ein Hagelkorn ist eine erbsengrosse, nicht schmerzende Zyste am Augenlid; eine Zyste ist ein Gewebe mit einem Hohlraum, der mit Wasser, Blut oder Eiter gefüllt sein kann.
Augen können brennen, jucken oder tränen. Es kann sich ein Gefühl entwickeln, dass sich ein Fremdkörper im Auge befindet. Lichtempfindlichkeit ist auf eine Reizung der Hornhaut zurückzuführen.
URSACHEN
Mögliche Ursachen einer Augenentzündung: Fremdkörper im Auge, Kontaktlinsen, Viren, Bakterien, Blütenpollen, Umweltverschmutzung, Verstopfung des Tränenkanals.
BEHANDLUNG
Allgemeine Regel // Wenn nach 3 bis 4 Tagen Selbstbehandlung keine Besserung eintritt, eine medizinische Fachperson beiziehen.
Bei Lichtempfindlichkeit // Raum, in dem sich der Patient befindet, abdunkeln, um die Augen zu schonen.
Fremdkörper entfernen // Bei einer Augenentzündung immer zuerst kontrollieren, ob sich nicht ein Fremdkörper im Auge befindet; kleinste Insekten können das Auge reizen. Vorgehen: Zuerst das Unterlid bzw. das Oberlid anheben und prüfen, ob sich ein Fremdkörper im Aug befindet. Das Oberlid über das Unterlid ziehen und kontrollieren, ob der Fremdkörper am Unterlid hängen bleibt. Falls das nicht der Fall ist, das Oberlid vom Augapfel abheben. Dazu nach unten schauen. Das Oberlid mit der einen Hand an den Wimpern nach unten ziehen. Mit der andern Hand ein Wattestäbchen oder ein Bleistift waagrecht auf die Mitte des Oberlides legen und dieses nach unten drücken. Gleichzeitig den unter dem Bleistift befindlichen Teil des oberen Augenlids vom Auge wegziehen und nach oben umstülpen. Nun liegt die Bindehaut frei, und der Fremdkörper kann mit einem feuchten Taschentuch oder einer feuchten Gaze entfernt werden. Wenn möglich im Anschluss eine Waschung des Auges durchführen, damit sich die Schleimhaut wieder beruhigt.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Hilf dir selbst»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hilf dir selbst» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Hilf dir selbst» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.