Jeannette Bucheli - Hilf dir selbst

Здесь есть возможность читать онлайн «Jeannette Bucheli - Hilf dir selbst» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hilf dir selbst: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hilf dir selbst»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch will helfen, kleinere Störungen der Gesundheit mit bewährten Hausmitteln zu kurieren und grössere Gesundheitsprobleme mit Hinweisen auf eine gesunde Lebensweise zu verhindern. Von Generation zu Generation weitergegebenes Wissen soll nicht in Vergessenheit geraten, denn die Autorin ist überzeugt, dass die Kenntnisse und Methoden unserer Mütter und Grossmütter auch in der modernen Welt durchaus noch sinnvoll sind.

Hilf dir selbst — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hilf dir selbst», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Waschung // 1 KL Augentrostkraut oder Fenchelsamen mit 3 dl Wasser heiss übergiessen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen, einen Wattebausch mit der lauwarmen Flüssigkeit tränken und von aussen nach innen waschen. 10 – 15 x wiederholen und dann den Wattebausch für 10 – 20 Min. auf das Auge legen. Bergkristallwasser verwenden. Zubereitung: Einen Bergkristall für 24 Std. in einen grossen, mit Wasser gefüllten Krug legen, an die Sonne stellen, kann auch zum Kochen verwendet werden. Bergkristall unterstützt den Körper beim Entschlacken und hilft bei Augenleiden.

Eichenrindenkompresse // 1 EL Eichenrinde kleingeschnitten in 5 dl Wasser 15 Min. kochen und abkühlen lassen. Gazekompresse mit der lauwarmen Flüssigkeit tränken, lauwarm auf das Auge legen, 10 – 15 Min. einwirken lassen. 3 – 5 x täglich anwenden. Achtung: Stoffe und Behälter können sich durch die Gerbstoffe der Eichenrinde braun verfärben.

Eiweiss-Kompresse // 1 Eiweiss steifschlagen und auf das Auge legen, mit einer Gaze zudecken, am Rand mit Pflaster abkleben und über Nacht einwirken lassen. Am Morgen die Gaze mit lauwarmem Wasser sorgfältig einweichen und vorsichtig ablösen.

Kalte Auflage nach Kneipp // Quarkauflage, Anleitung Seite 219, auflegen, bis der Quark getrocknet ist. 2 – 4 x täglich wiederholen, bis die Symptome abgeklungen sind.

Lauwarme Kräuter-Auflagen nach Kneipp // 1 EL Augentrost, Fenchelsamen oder Brennnesselblätter mit etwas Wasser aufkochen, 5 Min. ziehen lassen, abseihen und 2 – 4 x täglich lauwarm auflegen, bis Symptome abgeklungen sind.

Sonnenbrille tragen // Empfindliche Augen mit einer guten Sonnenbrille schützen, die undurchlässig für UV-Strahlen und dunkel gefärbt ist.

ERNÄHRUNG

Nährstoffe für die Augen // Vitamine A und C, Vitamin-B-Komplex, Zink; sie sind enthalten in Karotten, Melonen, Orangen, Erdbeeren, Broccoli und Leber.

Beinbeschwerden

SYMPTOME

Beinbeschwerden, schwere Beine und Stauungen in den Beinen liegt eine Venenschwäche zu Grunde. Die Folge können Krampfadern, Wassereinlagerungen in den Beinen, wunde, offene Beine (Geschwür) und Hämorrhoiden sein. Krampfadern entstehen durch eine Bindegewebsschwäche, die oft auf einen Kieselsäuremangel zurückgeführt werden kann.

BEHANDLUNG

Bambusblättertee // Bambusblätter enthalten viel Kieselsäure. Kann in unbeschränkter Menge als Getränk genossen werden, ist leicht wassertreibend, enthält kein Teein und wirkt darum nicht anregend.

Brennnesseltee // Enthält Kieselsäure und fördert den Stoffwechsel.

Tee bei Wassereinlagerungen nach Gerhard Madaus // Je 25 g Selleriewurzeln, Petersilienwurzeln, Spargelwurzeln und Mäusedornwurzelstock in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 3 TL mit 2 Tassen Wasser kalt ansetzen und über Nacht ziehen lassen, abseihen und den Tee vor dem Trinken leicht erwärmen. Wirkt harntreibend und schwemmt aus.

Tropfen bei Krampfadern // 20 ml Rosskastanie, 10 ml Schafgarbentinktur, 10 ml Mäusedorntinktur, 5 ml Arnicatinktur, 5 ml Hamamelistinktur in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 3 x täglich 20 Tropfen vor dem Essen in etwas Wasser während 2 – 3 Monaten einnehmen; bei anhaltenden Symptomen, Therapie verlängern.

Wundbehandlung // Beinwellsalbe aus der Drogerie oder Apotheke. Selber herstellen siehe Anleitung Seite 238. Salbe 2 x täglich auf die betroffenen Stellen auftragen.

Kalte Kneipp-Anwendungen // Wassertreten: Anleitung Seite 223, Knie- und Schenkelguss Seite 260, Unterkörperwaschung Seite 227, Fussbad Seite 230, Auflagen mit Quark, Lehm und Arnika Seite 218.

Bei müden schweren Beinen Schenkelguss Seite 260, Wassertreten Seite 223, Socken- oder Wadenwickel Seite 215.

ERNÄHRUNG

Bevorzugt essen // Fasernreiche Kost, Vollkornmehl, Salate, Gemüse, Obst.

Kieselsäurehaltige Pflanze: Brennnesselblätter; die jungen Blätter können als Salat zubereitet werden.

PRÄVENTION

Trainieren // Bewegung hilft die Venenmuskulatur stärken. Treppensteigen und Fusswippen unterstützen den Rückfluss des Blutes zum Herzen.

Übung im Stehen // Breitbeinig mit leicht gebeugten Knie stehen und die Zehen nach oben ziehen und wieder hinunterlassen. Übung 20 x wiederholen.

Übung im Sitzen // Ein Bein nach vorne strecken und mit dem Fuss nach rechts kreisen, anschliessend nach links, Bein wechseln. 20 x in jeder Richtung und mit beiden Füssen wiederholen.

Gute Verdauung // Starkes Pressen auf der Toilette vermeiden. Die Druckerhöhung fördert Krampfadern in den Beinen und im Analbereich. Auf regelmässigen und weichen Stuhlgang achten.

Bettnässen

SYMPTOME

Normalerweise gelingt es Kindern ungefähr ab dem 2. Lebensjahr ihre Blase zu kontrollieren. Von Bettnässen spricht man, wenn ein Kind ab 5 Jahren nachts noch mindestens 2 x im Monat ins Bett macht. Ungefähr 10 Prozent der Siebenjährigen, 5 Prozent der Zehnjährigen und 1 Prozent der Erwachsenen leiden darunter. Beim Bettnässen ist mit dem Hausarzt abzuklären, ob eine organische Störung, beispielsweise eine Harnwegentzündung, vorliegt. Wenn ein Kind seine Blase nicht kontrollieren kann, können auch psychische oder hormonelle Ursachen vorliegen.

BEHANDLUNG

Die Behandlung zielt auf Beruhigung und Befreiung von Ängsten.

Teemischung // Je 30 g Melissenkraut, Passionsblumenkraut und Lavendelblüten mit 10 g Johanniskraut in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 1 TL in einer Tasse mit heissem Wasser überbrühen, 10 Min. ziehen lassen und abseihen. Kinder ab 3 Jahren 1 x täglich 1/2 Tasse Tee abends vor dem Schlafen zu trinken geben, ab 5 Jahren 2 x täglich 1/2 Tasse morgens und abends, Kinder im Alter von 6 – 10 Jahren 1 Tasse, ab 11 Jahren 1 – 2 Tassen pro Tag.

Johanniskrautblütentee // 1 TL Johanniskrautblüten mit 1 Tasse heissem Wasser überbrühen, 10 Min. ziehen lassen und abseihen. Ab 3. Lebensjahr 3 x täglich 1/2 Tasse trinken.

Baldriantinktur // Pro Altersjahr ein Tropfen in etwas Wasser oder Süssmost vor dem Schlafengehen trinken.

Salbeitee // 1 – 2 Tassen dreilappigen Salbeitee pro Tag trinken. Salbei 5 Min. im Wasser kochen, nicht nur überbrühen, dann abseihen.

Breitwegerichtee // 1 TL in einer Tasse mit heissem Wasser überbrühen, 5 Min. ziehen lassen und abseihen; täglich 2 – 3 kleine Tassen trinken.

Kneipp-Anwendungen // Am Morgen den ganzen Körper trockenbürsten: Anleitung Seite 225, Luftbäder am offenen Fenster Seite 224, Taulaufen Seite 223 oder Wassertreten Seite 223.

Vor dem Schlafen Fussbad mit 38 Grad warmem Wasser mit Zinnkraut für 5 – 10 Min., anschliessend kurz kalt abwaschen. Heisse Auflage in der Blasengegend: Anleitung Seite 220.

ERNÄHRUNG

Meiden // Eisgekühlte Getränke und Speisen (Glace). Nach 16 Uhr keine grösseren Mengen trinken. Abends keine scharfen Gewürze verwenden, da sie Durst machen.

Alle Speisen mit Weinessig würzen, das wärmt die Blase: 3 – 5 x täglich 3 – 4 Tropfen Weinessig auf die Zunge träufeln. Keine Weizenprodukte essen, anstelle von Weizen Dinkel nehmen. Dinkel wärmt Magen und Blase.

TIPPS

Füsse // Immer auf warme Füsse achten.

Kunststofffolien oder -plachen vom Bett fernhalten // Keine Plastiktaschen oder -folien im oder unter dem Bett des Kindes lagern. Keine plastifizierten Matratzenschonbezüge verwenden. Plastik staut die Wärme ums Becken, das Kind beginnt zu schwitzen. Das verdampfende Wasser kühlt den Beckengürtel, was für Niere und Blase schädlich ist.

Keine Bestrafung des Bettnässens // Eltern sollten ihre Kinder nicht fürs Bettnässen bestrafen. Die Kinder brauchen Zuwendung und ein offenes Ohr, das aufnimmt, was das Kind plagt.

Regelmässigkeit // Kleinkinder abends immer zur gleichen Zeit auf das Töpfchen setzen und während des Wasserlassens beim Kind bleiben. Für Kinder ist ein geregelter Tagesablauf wichtig.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hilf dir selbst»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hilf dir selbst» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hilf dir selbst»

Обсуждение, отзывы о книге «Hilf dir selbst» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x