perfektive Verben, mit denen ein Geschehen als sich ohne zeitliche Ausdehnung vollziehend bezeichnet wird: punktuelles VerbpunktuelleVerbpunktuelles Verben = momentanes VerbmomentaneVerbmomentanes Verben erblicken, finden, ergreifen, fassen, treffen …
das Verb, des Verbs, die Verben
6.2.1 FunktionsklassenVerbFunktionsklassenFunktionsklassenVerb
Hinsichtlich ihrer Bedeutungen, ihres Anteils am Aufbau von VerbphraseVerbphrasen (▶ Nr. 7.1/1 bis Nr. 7.1/7) und ihrer Kombinierbarkeit sind die folgenden Funktionsklassen von Verben zu unterscheiden:
Übersicht 2 – Funktionsklassen von VerbenVollverbVerbVoll-KopulaverbVerbKopula-unpersönliches VerbVerbunpersönlichesHauptverbVerbHaupt-GefügeverbVerbGefüge-reflexives VerbVerbreflexivesFunktionsverbVerbFunktions-ModalverbVerbModal-ModalitätsverbVerbModalitäts-modifizierendes VerbVerbmodifizierendesGerundiv-VerbVerbGerundiv--NebenverbVerbNeben-Tempus-HilfsverbVerbTempus-Hilfs-HilfsverbVerbHilfs-Konjunktiv-HilfsverbVerbKonjunktiv-Hilfs-Passiv-HilfsverbVerbPassiv-Hilfs-

6.2.1.1 HauptverbHauptverben
6.2/1 HauptverbHauptverbVerbHaupt-en
Verben, die im Satz allein vorkommen können, das heißt nicht auf die Anwesenheit weiterer Verben (NebenverbenNebenverbVerbNeben-, das heißt HilfsverbHilfsverben, ModalitätsverbModalitätsverbVerbModalitäts-en) angewiesen sind (diese können freilich hinzutreten).
Übersicht 3 – HauptverbenVollverbHauptverbKopulaverbGefügeverb

6.2/2 VollverbVollverbVerbVoll-en
Verben mit fest umrissener Bedeutung, die für sich allein ValenzValenzträgerValenzträger sind und in einem Satz allein das PrädikatPrädikat bilden können (▶ Nr. 7.2/1).
Er leidet .
Sie mauert .
Er stellt die neuen Mitarbeiter ein .
6.2/3 KopulaverbKopulaverbVerbKopula-en = KopulaKopulae
Verben wie sein, werden, bleiben, die im Satz mit einem PrädikativumPrädikativum verbunden werden (▶ Nr. 7.2/2). Sie bilden zusammen mit dem Prädikativum das PrädikatPrädikat (▶ Nr. 7.2/1).
Er ist krank .
Sie wird Maurer/Maurerin .
Er bleibt Angestellter .
die Kopula, der Kopula, die Kopulae od. Kopulas (Betonung auf Ko- )
6.2/4 GefügeverbGefügeverbVerbGefüge-en
Verben, die im Satz nicht allein stehen können, sondern mit einer ErweiterungErweiterung kombiniert werden müssen. Die Kombination aus Gefügeverb und Erweiterung bildet ein VerbgefügeVerbgefügeGefügeVerb-. Das Verbgefüge als Ganzes ist Bedeutungs- und ValenzValenzträger (▶ Nr. 6.1/12) und kann in einem Satz das PrädikatPrädikat bilden (▶ Nr. 7.2/1).
Hierher gehören neben den unten genannten besonderen Subklassen alle solche Kombinationen, deren Bedeutung sich nicht aus der Bedeutung ihrer Teile ergibt (z. B. auf die Palme [einteilige Erweiterung] bringen [Gefügeverb], den Kopf in den Sand [zweiteilige Erweiterung] stecken [Gefügeverb]) und bei denen die nichtverbalen Teile nicht als SatzgliedSatzglieder angesehen werden können. So ist z. B. in dem Satz
Er hat ihn um die Ecke gebracht
die Konstituente um die Ecke kein SatzgliedSatzglied, denn sie ist nicht Erfragbarkeiterfragbar (*Wohin hat er ihn gebracht?) und nicht Anaphorisierbarkeitanaphorisierbar (*Er hat ihn dorthin gebracht) – ▶ Nr. 7.2/7. Bei Verbgefügen handelt es sich um LexemgruppenLexemgruppe = PhraseolexemePhraseolexem = PhrasemePhrasem = PhraseologismenPhraseologismus = IdiomeIdiom = idiomatische Wendungidiomatische Wendungen (▶ Nr. 6.1/4).
Besondere Subklassen der GefügeverbGefügeverben:
6.2/5 Unpersönliche Verbunpersönliches VerbVerbunpersönlichesen = ImpersonaliaImpersonale
Nur in Kombination mit dem Pronomen es Pronomen (ErweiterungErweiterung) verwendbare Gefügeverben.
das ImpersonaleImpersonale, des ImpersonaleImpersonales, die Impersonalia od. ImpersonaleImpersonalien (Betonung auf -na -)
Hierher gehören vor allem Natur- und Witterungserscheinungen bezeichnende Verben ( WitterungsverbenWitterungsverbVerbWitterungs-):
Es regnet .
Morgen soll es schneien .
Es hat getaut .
Stürmte es ?
So verhalten sich auch Verben wie mangeln, (sich) handeln, geben:
Hat es euch nicht an allem gemangelt ?
Es handelt sich um einen Unfall .
Heute gibt es rote Grütze .
Bei es (und seiner in der Umgangssprache möglichen Alternative das ) handelt es sich nach unserer Bestimmung des SubjektSubjekts (▶ Nr. 7.2/8) nicht um das SatzgliedSatzglied SubjektSubjekt, sondern um einen Teil des PrädikatPrädikats (man könnte von einem PseudosubjektPseudosubjektSubjektPseudo- sprechen): es ist nicht Erfragbarkeiterfragbar (*Wer regnet? oder *Was regnet? – *Es; *Wer gibt heute rote Grütze? oder *Was gibt heute rote Grütze? – *Es), und es ist nicht durch andere Elemente (bis auf die Variante das Ersetzbarkeit) ersetzbar. In manchen Grammatiken wird es als Subjekt gewertet, und zwar als formales Subjektformales SubjektSubjektformales = FormsubjektFormsubjektSubjektForm-.reflexives VerbVerbreflexives
6.2/6 Reflexive Verben
Gefügeverben, die ReflexivpronomenPronomenReflexiv-Reflexivpronomina (▶ Nr. 6.5/2) als notwendige ErweiterungenErweiterung haben.
Hat er sich geschämt ?
Du wirst dich noch wundern .
Ich habe mir das nur so ausgedacht .
Die PronominaPronomen sind mit dem GefügeverbGefügeverb fest verbunden (sie sind nicht weglassbar – *Hat er geschämt? ). Sie beziehen sich auf das SubjektSubjekt, sind aber keine SatzgliedSatzglieder (keine ObjektObjekte), denn sie sind nicht Erfragbarkeiterfragbar (*Wen hat er geschämt?) und nicht Ersetzbarkeitersetzbar (*Er hat die Frau / mich geschämt) . Die ReflexivpronominaReflexivpronomen sind Prädikatsteile (PrädikatserweiterungPrädikatserweiterungen, ▶ Nr. 7.2/3).
Читать дальше