Alle haben gelacht.
Einige wären gekommen, wenn sie Zeit gehabt hätten.
Keinem wird es schlechter gehen.
Er wird in Paris studiert haben.
Er wird vergessen.
Alle haben lachen müssen.
Er wird vergessen können.
Niemand ist belästigt worden.
Alle waren besiegt gewesen.
Keiner wird bestraft werden.
6.2/14 Konjunktiv-HilfsverbKonjunktiv-HilfsverbHilfsverbKonjunktiv--:
Das Verb werden in der Form des KonjunktivKonjunktivs ImperfektImperfektKonjunktiv Imperfekt = Konjunktivs PräteritumPräteritumKonjunktiv Präteritum (würde, würdest, würden, würdet) in Verbindung mit dem InfinitivInfinitiv eines Hauptverbs, u.a. zur Bildung von ErsatzformErsatzform endes Konjunktivs IIKonjunktiv IIKonjunktivErsatzform.
Ich würde kommen (statt Ich käme )
Ich würde lachen (statt Ich lachte )
Ich würde meinen , dass …
Würden Sie mir bitte das Salz reichen?
Er würde gelacht haben .
Er würde verhaftet worden sein .
Weitere Beispiele und Erläuterungen ▶ Nr. 6.2/24.
6.2/15 Passiv-HilfsverbHilfsverbPassiv--Passiv-Hilfsverben
Die Verben werden, sein (und bekommen, erhalten, kriegen, gehören ) in Verbindung mit dem Partizip IIPartizip II = Partizip PerfektPartizip Perfekt eines Hauptverbs zur Bildung von PassivPassivformen dieses Verbs.
Alle Plätze wurden besetzt.
Alle Plätze sind besetzt.
Niemand ist belästigt worden.
Er wird vergessen.
Er bekam den Kuchen gebracht.
Er erhält/kriegt die Zeitung geschenkt.
So ein Lehrbuch gehört verboten.
In analytisches TempusTempusTempusanalytisches analytischen = zusammengesetztenzusammengesetztes TempusTempuszusammengesetztes Tempora(PerfektPerfekt usw., ▶ Nr. 6.2/23) steht statt der VollformVollform geworden des Partizip IIPartizips II von werden die präfixlose Form worden:
Alle Plätze sind besetzt worden.
6.2.2 WortformVerbWortformenWortformenVerbWortformen
Ein Verb kann im Satz in unterschiedlichen Formen auftreten. Diese Formen sind seine RealisierungsformRealisierungsformFormRealisierungs-en = seine KonjugationsformKonjugationsformFormKonjugations- en. Ihre Bildung hängt ab zum einen von den dem betreffenden Verb inhärenten Eigenschaftinhärente EigenschaftEigenschaftinhärente enoder inhärenten Merkmalinhärentes MerkmalMerkmalinhärentes en, die ihm »von Haus aus« zukommen (Zugehörigkeit zu einer bestimmten KonjugationsklasseKonjugationsklasse usw.), zum anderen erfolgt sie gemäß den grammatischen Kategoriegrammatische KategorieKategoriegrammatische n, die im jeweiligen Satz relevant werden.
6.2.2.1 Inhärente Merkmaleinhärentes MerkmalMerkmalinhärentes von Verben
Übersicht 6 – Inhärente Merkmale von Verbenregulär (Verb)regelmäßig (Verb)schwachVerbKonjugationsklasseschwachirregulär (Verb)starkVerbKonjugationsklassestarkunregelmäßig (Verb)KonjugationsklassegemischtVerbKonjugationsklassegemischtanomal (Verb)KonjugationsklasseanomalPräteritopräsensKonjugationsklasseKonjugationsklasseKonjugationsklassePräteritopräsenstrennbar (Verb)Trennbarkeitinhärentes MerkmalMerkmalinhärentesnicht trennbar (Verb)Präfix-PartizipPartizipbildungNull-Partizipsein-PerfektPerfektbildunghaben-Perfekt

6.2/16 KonjugationsklasseKonjugationsklasse
Inhärentes Merkmalinhärentes MerkmalMerkmalinhärentes von Verben: Verben gehören einer der folgenden Konjugationsklassen an: schwachVerbKonjugationsklasseschwach schwach,starkVerbKonjugationsklassestark stark,gemischtVerbKonjugationsklassegemischt gemischt,unregelmäßig (Verb)VerbunregelmäßigesKonjugationsklasseanomal anomalanomal (Verb) , PräteritopräsensPräteritopräsensKonjugationsklassePräteritopräsens .
Kennzeichen schwacher VerbenVerbschwaches ist, dass sie ihre ImperfektImperfektformen = PräteritumPräteritalformen und das Partizip IIPartizip II = Partizip PerfektPartizip Perfekt durch Anfügung des SuffixSuffixes -t bzw. -et (je nach StammauslautStammauslaut) bilden (▶ Nr. 5.2/1):
lachen: lach-t(-e), (ge-)lach - t
reden: red-et(-e), (ge-)red-et
Starke VerbenstarkVerbKonjugationsklassestark sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ihre ImperfektImperfektformen = PräteritalPräteritalformformen ohne Anfügung eines Suffixes und das Partizip IIPartizip II = Partizip PerfektPartizip Perfekt durch Anfügung des SuffixesSuffix -en bilden; die AllomorpheAllomorph des Stammes weisen AblautAblaut auf (▶ Nr. 5.2/7):
binden: bind(-en) – band- – (ge-)bund-en
(Ablaut i – a – u )
kommen: k o mm( - en) – k a m - – (ge-)k o mm-en
(Ablaut o – a – o )
Gemischte VerbengemischtVerbKonjugationsklassegemischt verwenden beide Prinzipien, z. B.
mahlen: mahl-t(-e) (schwach) – (ge-)mahl-en (stark)
spalten : spalt-et(-e) – (ge-)spalt-en
fragen: frug- ∅ (stark – veraltet) – (ge-)frag-t (schwach)
Schwache und starke Verben können regulär (Verb) reguläroder irregulär (Verb) irregulärgebildet werden:
Schwach regulär:
trenn(en) – trenn-t(-e) – (ge-)trenn-t
lenk(en) – lenk-t(-e) – (ge-)lenk-t
leb(en) – leb-t(-e) – (ge-)leb-t
swing(en) – swing-t(-e) – (ge-)swing-t
schalt(en) – schalt-et(-e) – (ge-)schalt-et
Schwach irregulär (mit sog. »RückumlautRückumlautUmlautRück-«: e/i → a ):
nenn(en) – nann-t(-e) – (ge-)nann-t
denk(en) – dach-t(-e) – (ge-)dach-t
bring(en) – brach-t(-e) – (ge-)brach-t
Stark regulär:
heb(en) – hob – (ge-)hob-en
Читать дальше