Wilfried Kürschner - Grammatisches Kompendium

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilfried Kürschner - Grammatisches Kompendium» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grammatisches Kompendium: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grammatisches Kompendium»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erweiterte Neuauflage des bewährten Nachschlagewerkes zur germanistischen Linguistik.
Der Band konzentriert sich auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und erläutert die grammatischen Grundbegriffe leicht verständlich und präzise. Der systematische Aufbau und zahlreiche Beispiele erleichtern das Erlernen der Fachbegriffe in Sachzusammenhängen. Ein grundlegendes Buch für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft.
Aus einer Rezension:
"Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche Argumente für die Stärke des Grammatischen Kompendiums"
(ZRS 4, 2012).

Grammatisches Kompendium — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grammatisches Kompendium», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

sing(en) – sang – (ge-)sung-en

Stark irregulär:

geb(en) – gab – (ge-)geb-en – gib-st

fress(en) – fraß – (ge-)fress-en – friss-t

ess(en) – aß – (ge-)gess-en – iss-t

sitz(en) – saß – (ge-)sess-en

geh(en) – ging – (ge-)gang-en

seh(en) – sah – (ge-)seh-en – sieh-st

halt(en) – hielt – (ge-)halt-en – hält-st

Bei anomalenanomal (Verb)Konjugationsklasseanomal Verbentreten in vielen Formen Irregularitäten auf, z. B.:

haben: hast – hat – hatte

sein: bin – bist – ist – sind – seid – war – (ge-)wes(-en)

werden: wirst – wird – wurd-e – geworden/-worden

tun: tun – tat – (ge-)ta(-n) Präteritopräsens KonjugationsklassePräteritopräsens

Präteritopräsentiasind Verben, deren PräsensPräsens-(IndikativIndikativ)-Formen wie PräteritumPräteritalformen (= ImperfektImperfektformen) starkVerbstarker Verben gebildet werden. Hierher gehören die (Modal‑)VerbModalverbVerbModal-en dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen und das Verb wissen . Die Endungen der Präsensformen etwa des Verbs können sind dieselben wie die der Imperfekt-Indikativ-Formen des starken Verbs singen: (ich) kann-– sang- ∅ (aber: sing-e ), (du) kann-st – sang-st, (er) kann- ∅ – sang- ∅ (aber: sing-t ) usw. Im Imperfekt und im Partizip IIPartizip II der Präteritopräsentia treten schwachVerbschwache Formen auf, z. B. konn-t(-e) – (ge-)konn-t .

картинка 81das PräteritopräsensPräteritopräsens, des Präteritopräsens (Betonung auf -prä(sens) ), die Präteritopräsentia od. Präteritopräsenzien (Betonung auf -sen- )

Zusammenfassend als unregelmäßigunregelmäßig (Verb) werden folgende Verben bezeichnet:

schwachschwachVerbe irreguläreirregulär (Verb) Verben (z. B. nennen, denken, bringen )

starke regulärregulär (Verb)e Verben (z. B. heben, singen )

starkstarkVerbe irreguläre Verben (z. B. geben, fressen, essen, sitzen, gehen, sehen, halten )

gemischtgemischtVerbe Verben (z. B. mahlen, spalten, fragen )

anomalanomal (Verb)e Verben (haben, sein, werden, tun)

PräteritopräsentiaPräteritopräsens (z. B. müssen, dürfen )

Regelmäßigregelmäßig (Verb) sind demnach allein die regulären schwachen Verben (z. B. trennen, lenken, leben, flehen, bedingen, pressen, schalten, laben, erden, küssen, schlürfen ).

Die Zugehörigkeit eines Verbs zu einer Konjugationsklasse sowie ggf. auftretende Irregularitäten drücken sich in den StammformenStammformFormStamm- = LeitformenLeitformFormLeit- aus. Sie weisen die AllomorphAllomorphe des Stammes eines Verbs auf, die bei der Bildung bestimmter (einfache VerbformVerbformeinfacheeinfacher) Verbformen eingesetzt werden.

Die erste Stammformerste Stammform ist die im InfinitivInfinitiv vorkommende (z. B. bind- im InfinitivInfinitiv bind-en ). Mit ihr werden gebildet:

der Infinitiv Präsens AktivInfinitiv Präsens Aktiv bind-en

das Partizip IPartizip I = Partizip PräsensPartizip Präsens bind - end

die Formen des PräsensPräsens IndikativIndikativ (ich) bind-e, (du) bind-est, (er, sie, es) bind-et …

die Formen des PräsensPräsens KonjunktivKonjunktiv (ich) bind-e, (du) bind-est, (er, sie, es) bind-e …

die ImperativImperativformen bind-e, bind-et … (Ausnahmen s. unten)

Die zweite Stammformzweite Stammform ist die des ImperfektImperfekts = PräteritumPräteritums (z. B. band - in der 1.Pers. und 3.Pers. Sg. Imperf. Ind. band ).

Mit ihr werden die Formen des ImperfektImperfekts IndikativIndikativ = PräteritumPräteritums Indikativ gebildet: (ich) band-, (du) band-est, (er, sie, es) band- ∅ …

Zugleich ist sie Grundlage für die Bildung der Formen des KonjunktivKonjunktiv ImperfektKonjunktivs ImperfektImperfekt = Konjunktivs PräteritumKonjunktiv PräteritumPräteritum: (ich) bänd-e, (du) bänd-est, (er, sie, es) bänd-e …Die Bildung dieser Konjunktivformen geschieht bei den meisten starkVerbKonjugationsklassestarkstarken Verben und bei einigen PräteritopräsensKonjugationsklassePräteritopräsensPräteritopräsentia durch UmlautUmlaut des StammvokalStammvokalVokalStamm-s (vgl. oben Nr. 5.2/5), wenn er umlautfähigumlautfähig ist (band - – bänd-e, muss(te) – müss-t-e); sonst bleibt der StammvokalStammvokal erhalten (ritt - – ritt-e) . Bei schwachVerbKonjugationsklasseschwachschwachen Verben sind die Formen des Indikativs Imperfekt und die des Konjunktivs Imperfekt identisch (Ausnahmen: brächte, dächte, bräuchte …).

Die dritte Stammformdritte Stammform ist die des Partizip IIPartizips II = Partizip PerfektPartizips Perfekt (bund - in gebunden) .

Mit ihr wird das Partizip IIPartizip II = Partizip PerfektPartizip Perfekt gebildet: ge-bund-en

Bei bestimmten Verben kommt eine vierte Stammformvierte Stammform zum Einsatz, gelegentlich sogar eine fünftefünfte Stammform.

Entweder weist diese Stammform gegenüber der erste Stammformersten Stammform e/i-Wechsele/i-Wechsel (= »BrechungBrechung« = »HebungHebung«, ▶ Nr. 5.2/6) auf (z. B. empfiehl - in empfiehlst ) und wird zur Bildung der 2.Pers. und 3.Pers. Sg. Präs. Ind. und des ImperativImperativs SingularSingular benutzt: (du) empfiehl-st, (er, sie, es) empfiehl-t, empfiehl-(du) hilf-st, (er, sie, es) hilf-t, hilf-

Oder sie steht zur erste Stammformersten Stammform in UmlautUmlaut-Beziehung (z. B. träg - in trägst – ▶ Nr. 5.2/5) und wird zur Bildung der 2.Pers. und 3.Pers. Sg. Präs. Ind., nicht aber zur ImperativImperativbildung verwendet: (du) träg-st, (er, sie, es) träg-t, aber : trag -∅

Zusätzlich kann der Fall eintreten, dass der Konjunktiv ImperfektKonjunktiv Imperfekt = Konjunktiv PräteritumKonjunktiv Präteritum nicht nur von der zweiten Stammform gebildet wird, sondern zusätzlich eine eigene Stammform aufweist, z. B. hälfe und hülfe , ränne und rönne .

Gelegentlich weist der Konjunktiv ImperfektKonjunktiv Imperfekt = Konjunktiv PräteritumKonjunktiv Präteritum eine nur ihm zukommende eigene Stammform auf, z. B. schwömme .

Bei einer Anzahl von starken Verben fallen zweite und dritte (z. B. reiten: ritt-, (ge-)ritt(-en); biegen: bog-, (ge-)bog(-en) ) oder erste und dritte Stammform (z. B. geben: geb-, (ge‑)geb(-en); heißen: heiß-, (ge-)heiß(-en) ) zusammen. Bei regulären schwachVerbKonjugationsklasseschwachschwachen Verben (z. B. kochen, lieben, arbeiten , reden ) fallen alle StammformStammformen zusammen, das heißt, für die Bildung aller Formen wird ein und dasselbe Allomorph (abgesehen von Erscheinungen wie AuslautverhärtungAuslautverhärtung – ▶ Nr. 5.2/4) eingesetzt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grammatisches Kompendium»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grammatisches Kompendium» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grammatisches Kompendium»

Обсуждение, отзывы о книге «Grammatisches Kompendium» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x