Anders verhält es sich in den folgenden Sätzen:
Ich kämme mir die Haare .
Er wäscht sich .
Hier sind die PronomenPronomina SatzgliedSatzglieder (ObjektObjekte, ▶ Nr. 7.2/9), denn sie sind Erfragbarkeiterfragbar (Wem kämme ich die Haare?) und Ersetzbarkeitersetzbar (Ich kämme dir/dem Kind die Haare) . Man sagt, in solchen Sätzen würden die Verben lediglich reflexiv gebrauchtreflexiv gebrauchtes VerbVerbreflexiv gebrauchtes. Im Gegensatz dazu werden Gefügeverben, die stets ein ReflexivpronomenReflexivpronomen fordern, als echt reflexive Verbenecht reflexives VerbVerbecht reflexives bezeichnet.
Nochmals anders verhält es sich in den folgenden Sätzen:
Der Roman verkauft sich gut .
Seide wäscht sich nicht leicht.
Hier feiert es sich super .
Hier auftretende Verben wie verkaufen, waschen, feiern sind »normale« VollverbenVollverbVerbVoll-, keine GefügeverbGefügeverben. Es handelt sich dabei um passivfähige Verbpassivfähig (Verb)Verbpassivfähigesen (▶ Nr. 6.2/35), die in Sätzen wie den genannten mit passivischer Bedeutung (‘Der Roman wird gut verkauft’), in passivPassivischer Konstruktion ( der Roman ist SubjektSubjekt und nicht wie im AktivsatzAktivsatz [ Jemand verkauft den Roman ] AkkusativobjektAkkusativobjektObjektAkkusativ-) und mit hinzugesetztem ReflexivpronomenReflexivpronomenPronomenReflexiv- als ErweiterungErweiterung verwendet werden. Man könnte von medioreflexiven Verbmedioreflexives VerbVerbmedioreflexives enoder von Verben in medioreflexivem Gebrauch sprechen. In solchen Konstruktionen tritt häufig das modifizierende Verbmodifizierendes Verb lassen hinzu (▶ Nr. 6.2/10).
6.2/7 FunktionsverbFunktionsverbVerbFunktions-en
GefügeverbenGefügeverb wie bringen, kommen, finden, stehen, nehmen, die mit SubstantivphrasenSubstantivphrasePhraseSubstantiv- oder PräpositionalphrasePräpositionalphrasePhrasePräpositional-n als Erweiterungen kombiniert sind. Im Vergleich mit den gleichlautenden = homonymhomonym/Homonymen VollverbenVollverb bringen, kommen usw. haben sie nahezu keine eigene lexikalische Bedeutung.
Man vergleiche die folgenden Sätze
Das Buch wurde beachtet.
Er führt die Oper auf.
Über den Gesetzentwurf wird abgestimmt.
mit ihren FunktionsverbgefügeFunktionsverbgefügeGefügeFunktionsverb- enthaltenden Gegenstücken:
Das Buch fand Beachtung.
Er bringt die Oper zur Aufführung.
Der Gesetzentwurf kommt zur Abstimmung.
In diesen Funktionsverbgefügen erscheinen die VollverbVollverben beachten, aufführen und abstimmen als SubstantivierungSubstantivierungen (= NominalisierungNominalisierungen, ▶ Nr. 5.5/11). Die verbale Rolle übernehmen die FunktionsverbFunktionsverben finden, bringen , kommen .
Über die drei genannten, in der Grammatik ausführlicher behandelten Klassen von GefügeverbGefügeverben hinaus gibt es unterschiedlich gebaute LexemgruppeLexemgruppen aus GefügeverbGefügeverb + Erweiterung(en), die sich nur schwer zu Unterklassen zusammenfassen lassen:
auf die Palme bringen
sich unter den Nagel reißen
noch alle Tassen im Schrank haben
drauf und dran sein
6.2.1.2 NebenverbenNebenverbVerbNeben-: ModalitätsverbModalitätsverben
6.2/8 ModalitätsverbModalitätsverbVerbModalitäts-en
Verben, die (in dieser Bedeutung) nicht allein, sondern nur in Verbindung mit HauptverbHauptverben auftreten.
Übersicht 4 – Modalitätsverbenmodifizierendes VerbGerundiv-Verb

6.2/9 ModalverbModalverbVerbModal-en
Die Verben brauchen, dürfen, können, möchte (ohne InfinitivInfinitiv und PartizipPartizipien, nur im PräsensPräsens IndikativIndikativ), mögen, müssen, sollen, wollen, sofern sie in Kombination mit einem HauptverbHauptverb (im InfinitivInfinitiv) auftreten.
Er muss nach Paris fahren (im Gegensatz zu: Er muss [HauptverbHauptverb] mal ).
Er muss ziemlich dumm sein .
Frauen brauchten nicht in der Bundeswehr zu dienen (im Gegensatz zu: Frauen brauchten [HauptverbHauptverb] nicht zur Bundeswehr ).
Er soll sie sehen können. modifizierendes VerbVerbmodifizierendes
6.2/10 Modifizierende Verben
Verben wie drohen, haben, lassen, pflegen, scheinen, vermögen, versprechen, sofern sie in Kombination mit einem HauptverbHauptverb (im InfinitivInfinitiv) auftreten (können).
Er drohte zu ersticken (vs. Er drohte [HauptverbHauptverb] , mich zu ersticken ).
Du hast zu schweigen.
Du hast mir nichts zu befehlen.
Er versprach ein guter Schüler zu werden (vs. Er versprach [HauptverbHauptverb] , ein guter Schüler zu werden ).
Der Roman lässt sich gut verkaufen (bei medioreflexiv gebrauchten Verbenmedioreflexiv gebrauchtes Verb, ▶ Nr. 6.2/6).
6.2/11 Gerundiv-VerbGerundiv-Verb
Das Verb sein , sofern es in Kombination mit einem HauptverbHauptverb (im zu -Infinitivzu-Infinitiv) auftritt.
Du bist zu beneiden .
Er war nicht zu bremsen .
Bedeutung und Konstruktion sind passivPassivisch (‘Du musst/kannst beneidet werden’), die Verbform ist aktivisch (ohne Passiv-HilfsverbPassiv-Hilfsverb, ▶ Nr. 6.2/15).
6.2.1.3 NebenverbenNebenverb: HilfsverbHilfsverben
6.2/12 HilfsverbHilfsverbVerbHilfs-en
Verben, die zur Bildung von zusammengesetzte VerbformVerbformzusammengesetztezusammengesetzten Verbformen dienen.
Übersicht 5 – HilfsverbenTempus-HilfsverbHilfsverbKonjunktiv-HilfsverbPassiv-Hilfsverb

6.2/13 Tempus-HilfsverbTempus-HilfsverbVerbTempus-Hilfs-HilfsverbTempus--en
Die Verben haben, sein in Verbindung mit dem Partizip IIPartizip II = Partizip PerfektPartizip Perfekt eines Hauptverbs oder eines mit dem Hauptverb verbundenen ModalitätsverbsModalitätsverbVerbModalitäts- (in Form des ErsatzinfinitivsErsatzinfinitivInfinitivErsatz-, ▶ Nr. 6.2/20gegen Ende) und das Verb werden in Verbindung mit dem InfinitivInfinitiv eines HauptverbHauptverbs zur Bildung von TempusTempusformenTempusform (das heißt: analytischenTempusanalytisches TempusTempusanalytischesformen) dieses Verbs im AktivAktiv. Zur Bildung solcher Tempusformen im PassivPassiv verbindet sich das Tempus-Hilfsverb sein mit dem Partizip IIPartizip II worden bzw. gewesen der Passiv-HilfsverbenPassiv-Hilfsverb werden bzw. sein (+ Partizip IIPartizip II des Hauptverbs, ▶ Nr. 6.2/15) bzw. das Tempus-Hilfsverb werden mit dem Infinitiv der Passiv-HilfsverbenPassiv-Hilfsverb werden oder sein .
Читать дальше