Wilfried Kürschner - Grammatisches Kompendium

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilfried Kürschner - Grammatisches Kompendium» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grammatisches Kompendium: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grammatisches Kompendium»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erweiterte Neuauflage des bewährten Nachschlagewerkes zur germanistischen Linguistik.
Der Band konzentriert sich auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und erläutert die grammatischen Grundbegriffe leicht verständlich und präzise. Der systematische Aufbau und zahlreiche Beispiele erleichtern das Erlernen der Fachbegriffe in Sachzusammenhängen. Ein grundlegendes Buch für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft.
Aus einer Rezension:
"Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche Argumente für die Stärke des Grammatischen Kompendiums"
(ZRS 4, 2012).

Grammatisches Kompendium — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grammatisches Kompendium», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

6.1/6 Orthographische Realisierungsformorthographische Realisierungsform = orthographische Wortformorthographische Wortform = orthographisches WortWortorthographischesorthographisches Wort

Kleinstes, durch LeerstellenLeerstelle (SpatienSpatium = Abstände, ohne Berücksichtigung von Satzzeichen) isolierbares Element des Satzes in der geschriebenen SpracheSprachegeschriebenegeschriebene Sprache (▶ Nr. 3.1/1).

Je nachdem, in welchem der genannten Sinne der Ausdruck »Wort« verwendet wird, kommt es zu unterschiedlichen Angaben über Art und Zahl der Wörter in einem Satz. So besteht ein Satz wie Endlich gab er auf aus vier grammatischen WörternWortgrammatischesgrammatisches Wortgrammatisches Wort (vier phonologischenphonologisches Wort und vier orthographischen Wörternorthographisches Wort). Die Zahl der lexikalischen Wörterlexikalisches WortWortlexikalisches = der LexemeLexem und der VokabelnVokabel = der semantischen Wörtersemantisches WortWortsemantisches beträgt dagegen drei ( gab … auf ist e i n e der RealisierungsformenRealisierungsform des Verbs aufgeben und es ist e i n e Bedeutungseinheit). Die Sätze

(1) Sie wird es ernst nehmen

(2) Sie wird es leichtnehmen

(3) Sie wird es jetzt nehmen

bestehen aus vier (Satz 2) bzw. fünf orthographischenorthographisches Wort und aus vier (Sätze 1 und 2) bzw. fünf phonologischen Wörternphonologisches Wort: È ernst nehmen und È leichtnehmen werden mit e i n e m HauptakzentHauptakzent gesprochen, È jetzt È nehmen mit zwei Hauptakzenten. Die Sätze 1 und 2 enthalten jeweils drei VokabelnVokabel (sie, es, ernst nehmen bzw. leichtnehmen) , Satz 3 enthält vier Vokabeln (sie, es, jetzt, nehmen) . Satz 1 und 2 enthalten jeweils fünf Lexeme: sie, es, das Tempushilfsverb werden , die Adjektive ernst bzw. leicht und das Gefügeverb nehmen [▶ Nr. 6.2/4]); der dritte Satz enthält ebenfalls fünf Lexeme. In der ersten Stufe der Neuregelung der deutschen OrthographieOrthographieNeuregelung (1996) enthielten Satz 1 und 2 fünf orthographische Wörter ( leichtnehmen wurde getrennt geschrieben), vor der Neuregelung (1991) und in Reformstufe 3 (2006) enthält Satz 2 vier orthographische Wörter (▶ Abschnitt 9.3.3).

Der Satz Er ist mit Pauken und Trompeten durchgefallen besteht aus sieben phonologischen bzw. orthographischen, d. h. sieben grammatischen Wörtern, dagegen nur aus drei Vokabeln: ist durchgefallen und mit Pauken und Trompeten stellen jeweils nur e i n e Bedeutungseinheit = e i n e Vokabel dar; ist durchgefallen ist Wortform e i n e r Vokabel (des Verbs durchfallen ); diese Wortform besteht ihrerseits aus zwei Wortformen, nämlich ist und durchgefallen , die den Lexemen sein (Tempus-Hilfsverb, ▶ Nr. 6.2/13) bzw. durchfallen (Hauptverb, ▶ Nr. 6.2/1) zugeordnet sind; die VokabelVokabel = das semantische Wortsemantisches Wort mit Pauken und Trompeten besteht aus vier LexemenLexem (mit, Pauke, und, Trompete), die in den Wortformen mit, Pauken, und, Trompeten erscheinen. Es handelt sich um eine LexemgruppeLexemgruppe aus vier Lexemen.

Veränderliche WortartenWortartveränderliche:

6.1/7 ParadigmaParadigma

Die Gesamtheit der RealisierungsformenRealisierungsform = der WortformenWortform, in denen ein LexemLexem erscheinen kann. Auch: FlexionsmusterFlexionsmuster, dem die Wortformen eines LexemLexems folgen.

картинка 69das Paradigma, des Paradigmas, die Paradigmen od. ParadigmaParadigmata (Bet. auf - dig -)

Beispiel:

Das Paradigma des Lexems Jahr wird gebildet durch die Formen Jahr -∅ (Nom. Sg. – zu den Abkürzungen ▶ Tabelle 10), Jahr-es (Gen. Sg.), Jahr(-e) (Dat. Sg.), Jahr -∅ (Akk. Sg.), Jahr-e (Nom. Pl.), Jahr-e (Gen. Pl.), Jahr-en (Dat. Pl.), Jahr-e (Akk. Pl.).

Das ParadigmaParadigma im Sinn von »FlexionsmusterFlexionsmuster« bildet für die Formen des Lexems Jahr und für eine Vielzahl weiterer Lexeme der folgende (wie eben geordnete) Satz von EndungEndungen: - ∅, - es , - e / - ∅, - ∅, - e , - e , - en , - e . Dies wird gewöhnlich in Tabellenform dargestellt (▶ Tabelle 10):

SingularSingular (Sg.) PluralPlural (Pl.)
NominativNominativ (Nom.) - - e
GenitivGenitiv (Gen.) - es -e
DativDativ (Dat.) - e , - - en
AkkusativAkkusativ (Akk.) - -e

Tabelle 10: Flexionsparadigma für Jahr

Sowohl die Bildung wie auch die Bestimmung von Wortformen richtet sich nach den wortartspezifischen grammatischen Kategoriengrammatische KategorieKategoriegrammatische. – So sind für die Bildung und Bestimmung der WortformWortformen des bestimmter ArtikelArtikelbestimmterbestimmten ArtikelArtikels die Kategorien GenusGenus , NumerusNumerus und KasusKasus bestimmend. Je nachdem, welchen WertWert diese Kategorien annehmen (Wert im Genus: MaskulinumMaskulinum, FemininumFemininum oder NeutrumNeutrum, Wert im NumerusNumerus: SingularSingular oder PluralPlural, Wert im Kasus: NominativNominativ, GenitivGenitiv, DativDativ oder AkkusativAkkusativ), ergeben sich unterschiedliche ArtikelArtikelformen, wie aus ▶ Tabelle 11ersichtlich ist:

SgSingular. PlPlural.
MaskMaskulinum. FemFemininum. NeutrNeutrum. alle GeneraGenus
NomNominativ. der die das die
GenGenus. des der des der
DatDativ. dem der dem den
AkkAkkusativ. den die das die

Tabelle 11: Flexionsformen des bestimmten Artikels

6.1/8 FlexionFlexion

Bildung der RealisierungsformenRealisierungsform = der WortformWortformen von LexemLexemen, die durch wortartspezifische grammatische Kategoriegrammatische KategorieKategoriegrammatischen bestimmt wird.

6.1/9 KonjugationKonjugation

FlexionFlexion = Bildung der RealisierungsformenRealisierungsform = der WortformWortformen von VerbVerben gemäß den verbspezifischen grammatischen Kategoriegrammatische KategorieKategoriegrammatischen.

6.1/10 DeklinationDeklination

FlexionFlexion = Bildung der RealisierungsformenRealisierungsform = der WortformWortformen von NomenNomina (= SubstantivSubstantiven, AdjektivAdjektiven, PronomenPronomina, ArtikelArtikeln) sowie von PartizipPartizipien des VerbVerbs in attributivem Gebrauch (= Adjektiv-PartizipienAdjektiv-Partizipattributive Verwendung). Die Bildung erfolgt gemäß den allen NomenNomina gemeinsamen sowie ggf. weiteren wortartspezifischen grammatischen Kategoriegrammatische Kategorien.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grammatisches Kompendium»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grammatisches Kompendium» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grammatisches Kompendium»

Обсуждение, отзывы о книге «Grammatisches Kompendium» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x