Wilfried Kürschner - Grammatisches Kompendium

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilfried Kürschner - Grammatisches Kompendium» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grammatisches Kompendium: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grammatisches Kompendium»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erweiterte Neuauflage des bewährten Nachschlagewerkes zur germanistischen Linguistik.
Der Band konzentriert sich auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und erläutert die grammatischen Grundbegriffe leicht verständlich und präzise. Der systematische Aufbau und zahlreiche Beispiele erleichtern das Erlernen der Fachbegriffe in Sachzusammenhängen. Ein grundlegendes Buch für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft.
Aus einer Rezension:
"Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche Argumente für die Stärke des Grammatischen Kompendiums"
(ZRS 4, 2012).

Grammatisches Kompendium — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grammatisches Kompendium», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

5.5/7 PräfigierungPräfigierung = PräfixbildungPräfixbildung = PräfixableitungPräfixableitung

DerivativumDerivativum, das aus einem PräfixPräfix oder einem HalbpräfixHalbpräfixPräfixHalb- = einem PräfixoidPräfixoid und einem WortstammWortstamm besteht.

Beispiele:

un-schön: PräfixPräfix un- + einfacher Wortstammeinfacher WortstammWortstammStammWort- = GrundmorphemGrundmorphem schön

unbegründet: PräfixPräfix un- + komplexer Wortstammkomplexer Wortstamm begründet

aufblüh(en): HalbpräfixHalbpräfix = PräfixoidPräfixoid auf- + GrundmorphemGrundmorphem blüh(en)

saublöd: HalbpräfixHalbpräfix = PräfixoidPräfixoid sau- + GrundmorphemGrundmorphem blöd

Superathlet: HalbpräfixHalbpräfix = PräfixoidPräfixoid super- + GrundmorphemGrundmorphem Athlet

5.5/8 Kombinierte Präfix- und Suffixbildungkombinierte Präfix- und Suffixbildung = ZirkumfigierungZirkumfigierung

DerivativumDerivativum, das aus einem ZirkumfixZirkumfix (▶ Nr. 5.4/9) und einem WortstammWortstammStammWort- besteht.

Beispiele:

Ge-plärr-e: PräfixPräfix ge- + SuffixSuffix ‑e = ZirkumfixZirkumfix ge- … ‑e + GrundmorphemGrundmorphem plärr

be-rein-ig(en): PräfixPräfix be- + SuffixSuffix ‑ig = ZirkumfixZirkumfix be- … ‑ig + GrundmorphemGrundmorphem rein .

5.5/9 NullableitungNullableitung

DerivativumDerivativum, das aus einem WortstammWortstamm und einem AffixAffix (SuffixSuffix oder PräfixPräfix) in FormForm eines NullallomorphNullallomorphs (▶ Nr. 5.4/13) besteht.

Beispiel:

Der Vergleich von Lehrer und Koch zeigt, dass Lehr-er mithilfe des SuffixSuffixes - er vom VerbVerb lehr(en) abgeleitet ist, während die Bildung Koch (von koch(en) ) kein offenes SuffixSuffix aufweist. Wegen der inhaltlichen Parallelität beider Bildungen wird für Koch die Anwesenheit eines mit /«r/ zusammengehörigen AllomorphAllomorphs mit einer AusdrucksseiteAusdrucksseite postuliert, deren materieller WertWert Null ist. Das MorphemMorphem {Nomen AgentisNomen Agentis} (▶ Nr. 5.5/11) hat also die AllomorphAllomorphe /«r/ und ∅: /le

Hierher gehören auch Fälle mit Änderung des Stammvokals wie find(en) – Fund, bind(en) – Band – Bund (Ablaut, ▶ Nr. 5.2/7), schwarz – schwärz(en) (Umlaut, ▶ Nr. 5.2/5). Hier spricht man auch von impliziter Derivation, ▶ Nr. 5.5/9b.

5.5/9a KonversionKonversion

Alternative Deutung der Nullableitung (▶ Nr. 5.5/9): Übertritt eines Wortstamms in eine andere Wortart ohne Kennzeichnung durch ein Affix.

5.5/9b Implizite Derivationimplizite DerivationDerivationimplizite

Ableitung ohne offenes Affix, aber mit Änderung des Stammvokals.

5.5/9c Explizite DerivationKonversionDerivationexplizite

Ableitung mit offenem Affix.

Beispiele vor ▶ Nr. 5.5/9a.

5.5/10 BasiBasiss

WortstammWortstammStammWort- als Ausgangspunkt einer AbleitungAbleitung = einer DerivationDerivation; bei dem Wortstamm kann es sich um ein GrundmorphemGrundmorphemMorphemGrund- = StammmorphemStammmorphemMorphemStamm- = eine Wurzel oder einen schon komplexen Wortstammkomplexer WortstammWortstammkomplexer handeln. Bei ZusammenbildungenZusammenbildung ist eine WortgruppeWortgruppe die Basis der Ableitung.

Zur Erläuterung vgl. die Bemerkungen zu ▶ Nr. 5.4/4, zu ZusammenbildungenZusammenbildung ▶ Nr. 5.5/12. – Je nach der Wortartzugehörigkeit der BasisBasis von AbleitungAbleitungen = von DerivationDerivationen spricht man von

deverbalen deverbalBildungenBildungdeverbale (z.B. Lehr-er, zisch-el(n) ),

desubstantivischdesubstantivischen (= denominaldenominalen) BildungenBildungdenominaleBildungdesubstantivische (z. B. kellner(n) , Gärtner-in ),

deadjektivischenBildungdeadjektivischedeadjektivisch Bildungen (z. B. ver-edel(n), grün-lich ),

deadverbialBildungdeadverbialedeadverbialen Bildungen (z. B. hies-ig , gestr-ig ).

картинка 64die BasisBasis, der BasisBasis, die Basen

5.5/11 SubstantivierungSubstantivierung (= NominalisierungNominalisierung)

AbleitungAbleitung = DerivationDerivation eines SubstantivSubstantivs.

Beispiele:

Lehr-er ist eine SubstantivierungSubstantivierung = NominalisierungNominalisierung des VerbVerbs lehr(en) , Röte ist eine SubstantivierungSubstantivierung = NominalisierungNominalisierung des AdjektivAdjektivs rot .

»SubstantivierungSubstantivierung im engeren Sinn« meint die AbleitungAbleitung von SubstantivSubstantiven aus BasisBasen anderer Wortartzugehörigkeit; »SubstantivierungSubstantivierung im weiteren Sinn« umfasst auch die AbleitungAbleitung von SubstantivSubstantiven aus Substantiven, z. B. Autor-in, Schrift-tum .

Hauptfälle:

Nomina ActionisNomen Actionis = handlungsbezeichnende Substantive Grab-ung, Lauf-erei, Such-e, Rast-∅

Nomina AgentisNomen Agentis = täterbezeichnende Substantive Lehr-er, Koch-∅, Liefer-ant, Eindring-ling, Fris-eur/Fris-ör, Kompon-ist

Nomina InstrumentiNomen Instrumenti = werkzeugbezeichnende Substantive Bohr-er, Entsaft-er, Öffn-er, (Bremskraft-)Regl-er

PrädikativsubstantivPrädikativsubstantive Bläu-e, Größ-e, Klug-heit

картинка 65das Nomen Actionis/Agentis/Instrumenti, des Nomen Actionis/Agentis/Instrumenti, die Nomina Actionis/Agentis/Instrumenti (Betonung auf -tio-, ‑gen-, -men- )

5.5/12 ZusammenbildungBildungZusammen-Zusammenbildung

AbleitungAbleitung = DerivationDerivation mit einer WortgruppeWortgruppe als Basis.

Beispiele:

Bildungen wie Krachmacher , Gesetzgebung , 52-jährig usw. lassen sich nicht wie KompositaKompositum = ZusammensetzungenZusammensetzung auflösen in Krach + Macher , Gesetz + Gebung , 52 + jährig ; vielmehr stellen sie AbleitungenAbleitung aus den WortgruppenWortgruppe Krach mach(en), Gesetz(e) geb(en) bzw. 52 Jahr(e) dar.

5.5/13 Lexikalisierte BildungBildunglexikalisiertelexikalisierte Bildungen

LexemLexeme, die in ihrer Form Ähnlichkeiten zu WortbildungWortbildungen (KompositumKomposita oder DerivativumDerivativa) aufweisen, die sich aber inhaltlich nicht (mehr) als Wortbildungen erweisen.

Beispiele:

aufhör(en) im Gegensatz z. B. zu zu-hör(en): zu-hör(en) enthält das MorphemMorphem hör(en) – Zuhören ist eine Art des Hörens; aufhör(en) enthält das MorphemMorphem hör(en) nicht – Aufhören hat mit Hören bedeutungsmäßig nichts zu tun. Weitere Beispiele: be-komm(en) , ge-ling(en) , ver-gess(en); Hoch-zeit , Schorn-stein , Bundes-tag .

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grammatisches Kompendium»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grammatisches Kompendium» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grammatisches Kompendium»

Обсуждение, отзывы о книге «Grammatisches Kompendium» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x