Wilfried Kürschner - Grammatisches Kompendium

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilfried Kürschner - Grammatisches Kompendium» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grammatisches Kompendium: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grammatisches Kompendium»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erweiterte Neuauflage des bewährten Nachschlagewerkes zur germanistischen Linguistik.
Der Band konzentriert sich auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und erläutert die grammatischen Grundbegriffe leicht verständlich und präzise. Der systematische Aufbau und zahlreiche Beispiele erleichtern das Erlernen der Fachbegriffe in Sachzusammenhängen. Ein grundlegendes Buch für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft.
Aus einer Rezension:
"Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche Argumente für die Stärke des Grammatischen Kompendiums"
(ZRS 4, 2012).

Grammatisches Kompendium — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grammatisches Kompendium», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

картинка 70die Flexion, der Flexion, die FlexionFlexionen (Betonung auf -xio(n)- )

die Konjugation, der Konjugation, die KonjugationKonjugationen (Betonung auf -tio(n)- )

die Deklination, der Deklination, die DeklinationDeklinationen (Betonung auf -tio(n)- )

Wortartenübergreifende Erscheinungen:

6.1/11 RektionRektion

Fähigkeit eines LexemLexems, seine syntaktischen Umgebungen vorzustrukturieren, indem es anderen SatzteilSatzteilen Bedingungen bezüglich ihres Vorkommens und ihrer grammatischen Eigenschaften auferlegt.

Hauptfälle:

ValenzValenz von VerbVerben (▶ Abschnitt 6.2.3), AdjektivAdjektiven (▶ Abschnitt 6.6.2) und SubstantivSubstantiven

Festlegung des KasusKasus von NominalphrasePhraseNominal-Nominalphrasen durch PräpositionPräpositionen (z. B. von mit dem Dativ: von dir, durch mit dem Akkusativ: durch dich , ▶ Nr. 6.9/1 bis Nr. 6.9/3)

картинка 71die Rektion, der Rektion (Betonung auf -tion- ); Verb: regieren; Die Präposition durch regiert den Akkusativ.

6.1/12 ValenzValenz = WertigkeitWertigkeit

Rektion eines VerbVerbs, eines AdjektivAdjektivs oder eines SubstantivSubstantivs, d. h. seine Fähigkeit, seine syntaktischen Umgebungen vorzustrukturieren, indem es SatzgliedSatzgliedern bzw. AttributAttributen Bedingungen bezüglich ihres Vorkommens und ihrer grammatischen Eigenschaften auferlegt.

картинка 72die Valenz, der Valenz, die ValenzValenzen (Betonung auf -len(z)- )

6.1/13 ErgänzungErgänzung

Von der ValenzValenz eines WortesVokabel geforderter SatzteilSatzteil, der entweder obligatorisch (Satzglied) obligatorisch(notwendig) stehen muss oder, wenn es der Kontext zulässt, fakultativSatzglied fakultativstehen oder ausfallen kann.

6.1/14 AngabeAngabe

Von der ValenzValenz eines Wortes nicht geforderter, aber zugelassener SatzteilSatzteil.

Beispiel:

Am Vorgang des Überreichens sind drei Größen beteiligt: zum einen die Größe, die die Handlung ausführt, zum anderen die Größe, die Nutznießer der Handlung ist, zum dritten die Größe, die Gegenstand der Handlung ist ( logisch-semantische Valenzlogisch-semantische ValenzValenzlogisch-semantische). Das VerbVerb überreichen fordert also drei ErgänzungErgänzungen ( quantitative Valenzquantitative ValenzValenzquantitative). Wenn überreichen in einem Satz das PrädikatPrädikat bildet, wird die erstgenannte Größe als SatzgliedSatzglied SubjektSubjekt, die zweite als ObjektDativobjektDativobjekt, die dritte als AkkusativobjektAkkusativobjekt »versprachlicht« ( qualitative Valenzqualitative ValenzValenzqualitative), zum Beispiel:

Ihr könntet ihm die Schachtel überreichen.

Je nach (sprachlichem oder situativem) Kontext kann die Ergänzung DativobjektDativobjektObjektDativ- ausfallen (fakultative ErgänzungfakultativErgänzungErgänzungfakultative):

Ihr könntet die Schachtel überreichen,

oder es können die Ergänzungen Dativobjekt und Akkusativobjekt ausfallen:

Wer überreicht?

Die Ergänzung AkkusativobjektAkkusativobjekt kann jedoch nicht allein ausfallen:

*Ihr könntet ihm überreichen.

Nur elliptisch (nämlich bei ImperativImperativformen) ausfallen kann die Ergänzung Subjekt (zur EllipseEllipse ▶ Nr. 7.6/17):

Überreicht ihm die Schachtel!

Zur ValenzValenzstruktur von überreichen gehört nicht, dass das von diesem Verb bezeichnete Geschehen zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort stattfindet:

Ihr könntet ihm morgen vor dem Schultor die Schachtel überreichen.

Die unterstrichenen Satzteile stellen AngabeAngabe ndar, die jederzeit ausgelassen werden können, ohne dass spezielle Bedingungen erfüllt sein müssten. Sie sind für die grammatische Richtigkeit und Vollständigkeit des Satzes nicht konstitutiv (natürlich aber für seine Bedeutung).

ValenzValenzbeschreibungen wie die gerade gegebene beziehen sich in aller Regel auf AktivAktivsatzsätze. PassivPassivsatzsätze gelten als AbwandlungAbwandlungen, für die die Valenzverhältnisse von Aktivsätzen weiterhin Gültigkeit haben, aber anders realisiert werden:

Die Schachtel könnte ihm (von/durch euch) überreicht werden.

Die ErgänzungErgänzung AkkusativobjektAkkusativobjektObjektAkkusativ- erscheint im PassivPassivsatzsatz als SubjektSubjekt, die im AktivAktivsatzsatz obligatorische Ergänzung SubjektSubjekt ist im PassivPassivsatzsatz fakultativ und erscheint, wenn sie erscheint, als AgensbestimmungAgensbestimmungBestimmungAgens- in Form einer PräpositionalphrasePräpositionalphrasePhrasePräpositional- mit von oder durch (▶ Nr. 7.2/13a), die Ergänzung DativobjektDativobjektObjektDativ- bleibt im Passivsatz Dativobjekt.

Beispiele für Ergänzungen bei Adjektiven und Substantiven sowie genauere Ausführungen zur Valenz von VerbVerben und AdjektivAdjektiven finden sich in den folgenden Abschnitten und im nächsten Kapitel, wo auch die gerade verwendeten syntaktischen Begriffe wie SubjektSubjekt, ObjektObjekt usw. genauer erläutert werden.

6.2 VerbVerb

VerbBedeutungsklassenVerbVerbBedeutungsklassenen sind Konjugationkonjugierbare Wörter, die ein »Geschehen«, das heißt: eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand, bezeichnen:

TätigkeitsverbVerbTätigkeits-Tätigkeitsverben = HandlungsverbVerbHandlungs-Handlungsverben lachen, spielen, gehen, unterstützen, spotten …

VorgangsverbVerbVorgangs-Vorgangsverben fiebern, fallen, wachsen, verblühen, erfrieren …

ZustandsverbVerbZustands-Zustandsverben stehen, liegen, wohnen, leben, bleiben …

Das bezeichnete Geschehen kann als zeitlich begrenzt ( perfektivVerbperfektivesperfektives Verb = terminativVerbterminativesterminatives Verb) oder als ohne zeitliche Beschränkung ablaufend ( imperfektivVerbimperfektives = durativVerbdurativesdurativ) gesehen werden ( AktionsartAktionsart):

imperfektives VerbimperfektiveVerbimperfektives Verben blühen, schlafen, frieren, wohnen, bleiben, andauern …

perfektive Verben, mit denen der Beginn eines Geschehens bezeichnet wird: ingressives VerbingressiveVerbingressives Verben = inchoatives VerbinchoativeVerbinchoatives Verben erblühen, aufbrechen, erblassen, entbrennen, losrennen …

perfektive Verben, mit denen das Ende eines Geschehens bezeichnet wird: egressives VerbegressiveVerbegressives Verben = resultatives VerbresultativeVerbresultatives Verben verblühen, aufessen, ausklingen …

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grammatisches Kompendium»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grammatisches Kompendium» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grammatisches Kompendium»

Обсуждение, отзывы о книге «Grammatisches Kompendium» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x