Wilfried Huchzermeyer - Das Yoga-Lexikon

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilfried Huchzermeyer - Das Yoga-Lexikon» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на санскрите. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Yoga-Lexikon: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Yoga-Lexikon»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Yoga-Lexikon knüpft an Das Yoga-Wörterbuch an, dessen Inhalt erweitert und vertieft wird, indem zahlreiche Einträge aus der Welt des klassischen Hinduismus ebenso wie Yogi-Biografien und Übungsstile hinzukommen.
Als erstes Nachschlagewerk dieser Art enthält das Lexikon auch ein Wörterbuch Deutsch-Sanskrit, welches vielfältige Recherchen anhand deutscher Suchbegriffe ermöglicht, und präsentiert zudem einhundertzwanzig wichtige Sanskrit-Begriffe in indischer Devanagari-Schrift.
So erschließt das Buch mit 2000 Artikeln, 70 Biografien und 40 Übungsstilen sowie 190 Asanas in Wort-für-Wort-Übersetzung den Zugang zur gesamten Welt des Yoga und verwandten Themen.

Das Yoga-Lexikon — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Yoga-Lexikon», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wilfried Huchzermeyer

Das Yoga-Lexikon

Sanskrit - Asanas - Biografien

Hinduismus - Mythologie

edition sawitri

Karlsruhe

Cover-Foto: Shiva (Siehe Erläuterung S. 390 unten)

Credit / Urheber: Deepak Gupta

Copyright-Hinweis

Die wörtliche Wiedergabe von Passagen aus diesem Buch in anderen Nachschlagewerken und auf Internet-Seiten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags zulässig. Diese wird, unter bestimmten Voraussetzungen, gern erteilt.

Die Wiedergabe in anderen Büchern, Zeitschriften etc. ist in geringem Umfang in Form von Zitaten auch ohne Genehmigung zulässig, wenn ein Hinweis auf dieses Buch (Autor, Titel) als Quelle erfolgt.

Einzelne Asana-Übersetzungen, Wörter in Devanagari-Schrift etc. stehen im Sinne eines Wörterbuchs zur freien Verfügung, geschützt ist das Gesamtwerk.

Geschützte Namen und Warenzeichen

Das vorliegende Buch enthält möglicherweise geschützte Namen und Warenzeichen, insbesondere im Bereich der Übungsstile.

Alle entsprechenden Rechte liegen ausschließlich bei den jeweiligen Rechte-Inhabern.

Verlag W. Huchzermeyer

sawitri@t-online.de

www.edition-sawitri.de

1. E-Book-Auflage 2021

ISBN 978-3-931172-48-0

© 2009 edition sawitri - Verlag W. Huchzermeyer, Karlsruhe

© 2009 Asana-Abb. im Buch: Enno E. Peter, Berlin, www.yoga-poster.de

Inhalt

VORWORT

Einleitung

1. Die Schreibweise von Sanskrit-Wörtern

2. Die diakritischen Zeichen

3. Die Transkription

4. Das Genus

5. Lautgesetze

6. Die Aussprache

Lexikon

A

B

C

D

E, F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

V

Y, W

Die 108 Namen Krishnas

Yoga-Lexikon Deutsch-Sanskrit

Āsana-Wörterbuch Deutsch - Sanskrit

Āsana-Übersetzungsassistent

Āsana-Tabelle mit diakritischen Zeichen

Āsana-Abbildungen

Verzeichnis der Yoga-Wege und Übungsstile

Verzeichnis der Biografien

Fachartikel

Sanskrit-Wörter in Devanāgarī konvertieren

Zeittafel

Literatur

Yoga im Internet – einige wichtige Adressen

VORWORT

Das vorliegende Lexikon ist das Großwörterbuch zu unserem gut etablierten Verlagstitel Das Yoga-Wörterbuch. Der Wortschatz des letzteren ist im Text voll integriert, wurde jedoch erheblich erweitert und vertieft, indem insbesondere zahlreiche Einträge aus der Welt des klassischen Hinduismus hinzukamen. Aber das Lexikon enthält auch einige zusätzliche Yogi-Biografien ebenso wie Übungsstile. Zudem enthält es als erstes deutsches Nachschlagewerk dieser Art ein Wörterbuch Deutsch-Sanskrit, welches vielerlei Recherchen anhand deutscher Suchbegriffe ermöglicht.

Das Konzept des Lexikons ist es, die moderne ebenso wie die alte Spiritualität (und Religion) „unter einem Dach“ zu vereinen. Dabei werden im Bereich des Hinduismus auch einige gesellschaftliche und historische Themen angesprochen, die über die Yoga-Thematik hinausgehen, aber von allgemeinem Interesse sein dürften und zum Teil für das Studium von Texten wie z.B. der Veden oder der Bhagavadgītā relevant sind.

Bei den Biografien international bekannter Yogis und Persönlichkeiten des Hinduismus wurde darauf verzichtet, auf persönliche Kontroversen einzugehen, in welche einige von ihnen verwickelt wurden. Um diese Thematik fair und gerecht abzuhandeln, wären oft lange Ausführungen oder gar eigene Recherchen erforderlich, wie sie an dieser Stelle nicht möglich sind. Ziel der Biografien ist es, einen kurzen Überblick über das Leben und Wirken der Personen zu bieten, Details stehen Interessenten heute auf vielfältigen Internetseiten zur Verfügung. Während diese durch zahlreiche Einträge im Laufe der Zeit immer länger und unübersichtlicher werden, ist es der Vorteil eines gedruckten Lexikons, in bündiger Form die wesentlichen und gesicherten Inhalte einer Biografie darstellen zu können.

Die Erwähnung von Namen erfolgt aufgrund eines bestimmten Bekanntheitsgrades in der Yoga-Welt und es wurden vor allem indische Yoginis und Yogis aufgenommen. Dagegen wurden westliche Yoga-LehrerInnen nur erwähnt, falls sie einen besonderen Stil geschaffen haben. Andernfalls wäre die Zahl der Einträge sehr hoch, weil es heute viele bekannte Persönlichkeiten in der aktuellen Yoga-Szene gibt, wobei es schwer fallen würde, eine Auswahl zu treffen.

Ansonsten folgt das Buch der bewährten Systematik des Yoga-Wörterbuchs. So wurde in den einzelnen Artikeln auf Querverweise mithilfe von Pfeilen, wie sie sich oft in Nachschlagewerken finden, verzichtet, weil sie den Lesefluss stören. Tatsächlich sind sie hier auch überflüssig, denn alle Stichwörter sind gut vernetzt, und wenn in einem Beitrag ein neues Sanskrit-Wort auftaucht, so wird es in der Regel auch als separater Eintrag zu finden sein. Zudem wird am Ende eines Beitrags oft auf weitere relevante Artikel hingewiesen oder bisweilen auch im Artikel ein wichtiges Stichwort kursiv gedruckt, wenn es gesondert nachgeschlagen werden sollte.

Hinsichtlich der Bedeutung von Sanskrit-Wörtern ist zu beachten, dass Sanskrit immer noch eine lebendige Sprache ist und dass sich einige Wörter in der Bedeutung weiterentwickeln, wie dies auch in der Vergangenheit der Fall war. So werden in diesem Lexikon z.B. auch die aktuellen Bedeutungen von „Yoga“ oder „Hatha-Yoga“ genannt. haṭha bedeutete früher Kraft, Gewalt, und diese Übersetzung erscheint in den herkömmlichen Sanskrit-Wörterbüchern. In Glossaren von modernen Yoga-Titeln finden wir dagegen für haṭha häufig Übersetzungen wie „Kraft, Willenskraft, Stärke, Energie, Ausdauer“ etc. Hier hat sich ganz offensichtlich ein Bedeutungswandel ergeben, dem im vorliegenden Nachschlagewerk Rechnung getragen wird, indem bei einigen Wörtern nicht nur die traditionelle, sondern zusätzlich auch die moderne Bedeutung genannt wird.

Abschließend noch ein Hinweis: auf unserer Seite sanskrit.definden Sie einen Devanagari-Konverter, mit dessen Hilfe Sie Texte in Devanagari-Schrift oder Wörter mit diakritischen Zeichen wie z.B. śāstra setzen können.

Wilfried Huchzermeyer

Einleitung

1. Die Schreibweise von Sanskrit-Wörtern

Jeder Autor eines Nachschlagewerkes mit Sanskrit-Wörtern muss zunächst deren Schreibweise bestimmen. Bei den Sanskrit-Schriftzeichen gibt es keinen Unterschied zwischen großen und kleinen Zeichen, daher müsste man eigentlich alle Wörter einheitlich klein schreiben wie krishna, yoga, cakra, mantra. Aber es hat sich im Deutschen (teils auch im Englischen) eingebürgert, nicht nur die Eigennamen, Götternamen, Literaturtitel etc. groß zu schreiben, sondern auch alle gängigen Begriffe wie eben Yoga oder Mantra. Aus Gründen der Einheitlichkeit werden deshalb im Lexikon alle Sanskrit-Wörter am Anfang mit Großbuchstaben geschrieben, außer wenn es sich um die Wiedergabe von Original-Sanskrit-Zitaten handelt wie etwa den Text eines Mantras.

Aber auch abgesehen von dieser Frage gibt es zum Teil mehrere Optionen für die Schreibweise. Das Wort Shiva zum Beispiel erscheint in deutschen Büchern in vierfacher Version: Shiva, die englische Schreibweise; Schiwa, die eingedeutschte Version; Śiva, mit „diakritischem“ Zeichen; und Siva, ohne dieses Zeichen, wie z.B. auch in „Sivananda“.

2. Die diakritischen Zeichen

Die diakritischen Zeichen haben im Sanskrit eine wichtige Funktion, wie leicht anhand des Wortes kali demonstriert werden kann. Mit kurzen Vokalen bedeutet es „Streit“, „Zwist“, mit langen Vokalen, kālī, ist es der Name der bekannten Göttin, der Gemahlin Shivas. Ähnlich ist t nicht gleich ṭ oder ṣ nicht gleich ś.

Da es aber für die meisten Leser ziemlich ungewohnt sein dürfte, ständig Wörter wie Kṛṣṇa oder Viṣṇu zu lesen, wurde im vorliegenden Buch die folgende Lösung gewählt: Alle Wörter, außer Eigennamen, erscheinen grundsätzlich mit den Längenzeichen, z.B. Prāna. Falls das Wort noch zusätzlich ein diakritisches Zeichen enthält, wird dies zu Beginn des Eintrags in eckigen Klammern vermerkt: [prāṇa]. Dadurch wird es jenen Lesern, die in eigenen Büchern oder Artikeln durchweg diakritische Zeichen verwenden, ermöglicht, die betreffenden Wörter exakt nachzuschlagen und richtig zu schreiben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Yoga-Lexikon»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Yoga-Lexikon» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Yoga-Lexikon»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Yoga-Lexikon» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x