Hauptfälle:
Substantivkomposita (= NominalkompositaNominalkompositumSubstantivkompositumKompositumNominal-KompositumSubstantiv-) Haustür: einfacher WortstammWortstammStammWort- = GrundmorphemGrundmorphem Haus + einfacher Wortstamm = Grundmorphem Tür Glatteiswarndienst: komplexer WortstammWortstammkomplexerkomplexer Wortstamm Glatteis + komplexer Wortstamm Warndienst
AdjektivkompositaAdjektivkompositumKompositumAdjektiv- dunkelblau, schwarz-rot-golden/schwarzrotgolden, dauerarbeitslos
VerbkompositaVerbkompositumKompositumVerb- staubsaugen/Staub saugen, mähdreschen, kaltschweißen
Nach den Verhältnissen, in denen die Glieder eines KompositumsKompositionsglied inhaltlich zueinander stehen, werden folgende Unterscheidungen getroffen:
KopulativkompositumKopulativkompositumKompositumKopulativ-: Die Glieder sind inhaltlich gleichgeordnet; z. B.: Hemdbluse (‘Hemd und Bluse’), Dichterkomponist (‘Dichter und Komponist’), mähdreschen (‘mähen und dreschen’)
DeterminativkompositumDeterminativkompositumKompositumDeterminativ-: Das zweite Glied = das GrundwortGrundwortWortGrund- wird vom ersten Glied = dem BestimmungswortBestimmungswortWortBestimmungs- inhaltlich spezifiziert; z. B.: Milchkanne, Drehtür, dunkelblau, kaltpressen
Je nachdem, ob der »Kopf« des Kompositums in diesem selber liegt oder außerhalb, wird zwischen endo- und exozentrischen Komposita unterschieden:
endozentrisches Kompositumendozentrisches KompositumKompositumendozentrisches: Das Kompositum, AB, bezeichnet die im zweiten Glied benannte Größe, B (Formel: »AB ist B«); das zweite Glied kann das Kompositum insgesamt ersetzen (»eine Milchkanne ist eine Kanne«, »kaltpressen ist pressen«)
exozentrisches Kompositumexozentrisches KompositumKompositumexozentrisches = PossessivkompositumKompositumPossessiv- = BahuwrihiBahuwrihiKompositumBahuwrihi: Das Kompositum bezeichnet nicht die im zweiten Glied benannte Größe, sondern eine explizit nicht genannte Größe, die vom Kompositum insgesamt beschrieben wird; das zweite Glied kann das Kompositum nicht ersetzen (»ein Dummkopf ist kein Kopf«): Grünschnabel, Milchgesicht, Dummkopf
Der Terminus ZusammensetzungZusammensetzung = KompositionKomposition dient auch zur Bezeichnung des grammatischen Prozesses, der zur Bildung von KompositumKomposita = zusammengesetztes Wortzusammengesetzten Wörtern = Zusammensetzungen führt.
das KompositumKompositum, des KompositumKompositums, die KompositumKomposita (Betonung auf - po- )
das od. der Bahuwrihi, des Bahuwrihi, die Bahuwrihi (Betonung auf -wri- )
5.5/3 KompositionsfugeFugeKompositions-Kompositionsfuge
Nahtstelle zwischen den WortstammStammWort-Wortstämmen, die die Glieder eines KompositumKompositums bilden.
Die KompositionsfugeKompositionsfuge kann durch spezielle FugenelementElementFugen-Fugenelement egekennzeichnet sein, z. B. - s- in Geburt-s-datum, -er- in Hühn-er-ei, -e- in Schwein-e-fleisch, -(e)n- in Frau-en-arzt, Ente-n-ei (»PlusfugeFugePlus-Plusfuge«) . Keine FugenelementFugenelemente treten auf in Haus- ∅- tür, Rind- ∅- fleisch, Speise- ∅- karte usw. (»NullFugeNull-fugeNullfuge«). Der vordere Wortstamm kann auch verkürzt werden, z. B. in Kirch-turm (»MinusfugeFugeMinus-Minusfuge«).1
5.5/4 DekompositumDekompositum = ParasynthetumParasynthetum
KompositumKompositum, das als Ganzes aus mehr als zwei Gliedern besteht.
Erläuterung:
Komposita wie Glatteiswarndienst oder Lampenschirmfabrik bestehen im ersten Analyseschritt jeweils aus zwei Gliedern: Glatteis und Warndienst, Lampenschirm und Fabrik. Beide Glieder bzw. eines von ihnen lassen sich ihrerseits in zwei Glieder zerlegen: glatt und Eis, warn und Dienst sowie Lampe und Schirm. Die KompositumKomposita bestehen also, insgesamt gesehen, aus vier bzw. drei Gliedern.
das DekompositumDekompositum, des DekompositumDekompositums, die DekompositumDekomposita (Betonung auf - po -)
das Parasynthetum, des Parasynthetums, die Parasyntheta (Betonung auf -syn- )
5.5/5 AbleitungAbleitung = DerivativumDerivativum = DerivativDerivativ = DerivatDerivat = DerivationDerivation = abgeleitetesabgeleitetes Wort WortWortabgeleitetes
WortstammWortstammStammWort-, der sich in einen Wortstamm und ein WortbildungsmorphemWortbildungsmorphemMorphemWortbildungs- zerlegen lässt. Der bei der Zerlegung zu ermittelnde Wortstamm kann seinerseits komplex oder aber ein GrundmorphemGrundmorphemMorphemGrund- = StammmorphemStammmorphemMorphemStamm- = eine WurzelWurzel sein.
Die Termini AbleitungAbleitung /DerivationDerivation dienen auch zur Bezeichnung des grammatischen Prozesses, der zur Bildung von Ableitungen = Derivativa … führt. – Je nachdem, ob an der Bildung SuffixSuffixe bzw. HalbsuffixHalbsuffixe = SuffixoidSuffixoide (▶ Nr. 5.4/7 bzw. Nr. 5.4/11) oder PräfixPräfixe bzw. HalbpräfixHalbpräfixe = PräfixoidPräfixoide (▶ Nr. 5.4/6 bzw. Nr. 5.4/10) beteiligt sind, werden SuffigierungSuffigierung en = SuffixbildungSuffixbildung en und PräfigierungPräfigierung en = PräfixbildungPräfixbildung enunterschieden.
das Derivat, des Derivat(e)s, die Derivate (Betonung auf ‑va(t) -)
das Derivativ/Derivativum, des Derivativs/Derivativums, die Derivative/Derivativa (Betonung auf - ti(v) -)
die Derivation, der Derivation, die Derivationen
5.5/6 SuffigierungSuffigierung = SuffixbildungSuffixbildung = SuffixableitungSuffixableitung
DerivativumDerivativum, das aus einem WortstammWortstammStammWort- und einem SuffixSuffix oder einem HalbsuffixHalbsuffixSuffixHalb- = einem SuffixoidSuffixoid besteht.
Beispiele:
Dienst : einfacher Wortstammeinfacher WortstammWortstammStammWort- = GrundmorphemGrundmorphem dien + SuffixSuffix ‑st
sonnig: einfacher WortstammWortstamm = GrundmorphemGrundmorphem Sonn(e) + SuffixSuffix ‑ig
Begründung: komplexer Wortstammkomplexer Wortstamm begründ + SuffixSuffix ‑ung
Krawattenmuffel: einfacher WortstammWortstamm Krawatte + HalbsuffixHalbsuffix = SuffixoidSuffixoid -muffel
olympiaverdächtig: einfacher WortstammWortstamm Olympia + HalbsuffixHalbsuffix = SuffixoidSuffixoid ‑verdächtig
Manchmal werden die Termini DerivationDerivation /AbleitungAbleitung im engeren Sinn allein zur Bezeichnung der SuffigierungSuffigierung = SuffixbildungSuffixbildung und nicht auch der PräfigierungPräfigierung = PräfixbildungPräfixbildung verwendet.
Читать дальше