Futur IIFutur II (finitfinites HilfsverbHilfsverbVerbHilfs- werden im Präsens + Infinitiv Perfekt AktivInfinitiv Perfekt Aktiv) werde gebunden haben / werde gewesen sein – werde g. worden sein / werde gebunden gewesen sein werdest gebunden haben / werdest gewesen sein – werdest gebunden worden sein / werdest gebunden gewesen sein
das TempusTempus, des TempusTempus, die TempusTempora (Betonung auf Tem -)
das PräsensPräsens, des PräsensPräsens (Betonung auf Prä -), die PräsensPräsentia od. Präsenzien (Betonung auf -sen -)
das PräteritumPräteritum, des PräteritumPräteritums, die PräteritumPräterita (Betonung auf -te -, Trennung: Prä-ter-itum oder Prä-te-ri-tum )
das ImperfektImperfekt, des ImperfektImperfekts, die ImperfektImperfekte (Betonung auf Im -)
das PerfektPerfekt, des PerfektPerfekts, die PerfektPerfekte (Betonung auf Per -)
das PlusquamperfektPlusquamperfekt, des PlusquamperfektPlusquamperfekts, die PlusquamperfektPlusquamperfekte (Betonung auf Plus -)
das Futur IFutur IIFutur (I/II [eins/zwei]), des Futurs, die Futur IFutur IIFuture (Betonung auf -tu(r) -)
Abk.: Präs., Prät., Imperf., Perf./Pf., Plquperf./Plqu., Fut.I, Fut.II
6.2/24 ModusModus
Grammatische Kategoriegrammatische KategorieKategoriegrammatische des Verbs mit den Werten IndikativIndikativ , KonjunktivKonjunktiv , ImperativImperativ.
Beim KonjunktivKonjunktiv wird häufig eine zusätzliche Gruppierung nach Konjunktiv IKonjunktiv I und Konjunktiv IIKonjunktiv II vorgenommen:
Konjunktiv IKonjunktiv I: KonjunktivKonjunktiv Präsense der Tempora Präsens, PerfektKonjunktiv Perfekt, Futur IKonjunktiv Futur I und Futur IIKonjunktiv Futur II (Beispiele jeweils für die 2.Pers. Sg.): bindest / seiest (Konj. Präs. Akt.) werdest gebunden / – (Konj. Präs. Vorg.-Pass.) seiest gebunden / – (Konj. Präs. Zust.-Pass.) habest gebunden / seiest gewesen (Konj. Perf. Akt.) seiest gebunden worden / – (Konj. Perf. Vorg.-Pass.) seiest gebunden gewesen / – (Konj. Perf. Zust.-Pass.) werdest binden / werdest sein (Konj. Fut.I Akt.) werdest gebunden werden / – (Konj. Fut.I Vorg.-Pass.) werdest gebunden sein / – (Konj. Fut.I Zust.-Pass.) werdest gebunden haben / werdest gewesen sein (Konj. Fut.II Akt.) werdest gebunden worden sein / – (Konj. Fut.II Vorg.-Pass.) werdest gebunden gewesen sein / – (Konj. Fut.II Zust.-Pass.)
Konjunktiv IIKonjunktiv II: KonjunktivKonjunktive der Tempora ImperfektKonjunktiv Imperfekt = Präteritum Konjunktiv Präteritum und PlusquamperfektKonjunktiv Plusquamperfekt: bändest / wärest (Konj. Imperf./Prät. Akt.) würdest gebunden / – (Konj. Imperf./Prät. VorgKonjunktiv ImperfektKonjunktiv Präteritum.-Pass.) wärest gebunden / – (Konj. Imperf./Prät. Zust.-Pass.) hättest gebunden / wärest gewesen (Konj. Plquperf. Akt.) wärest gebunden worden / – (Konj. Plquperf. Vorg.-Pass.) wärest gebunden gewesen / – (Konj. Plquperf. Zust.-Pass.)
Für die Konjunktiv IIKonjunktiveKonjunktiv II stehen als ErsatzformErsatzformFormErsatz-en die sog. würde -KonjunktivKonjunktiv-Hilfsverbwürde-KonjunktivKonjunktivwürde-- ezur Verfügung , die aber auch eigene Funktionen (z. B. Distanzierungs- oder Höflichkeitssignal, vor ▶ Nr. 6.2/26) ausfüllen können:
würdest binden / würdest sein ( würde -Konj. Imperf./Prät. Akt.)
würdest gebunden werden / – ( würde -Konj. Imperf./ Prät. Vorg.-Pass.)
würdest gebunden sein / – ( würde -Konj. Imperf./Prät. Zust.-Pass.)
würdest gebunden haben / würdest gewesen sein ( würde -Konj. Plquperf. Akt.)
würdest gebunden worden sein / – ( würde -Konj. Plquperf. Vorg.-Pass.)
würdest gebunden gewesen sein / – ( würde -Konj. Plquperf. Zust.-Pass.)
Formen im ModusModus ImperativImperativ gibt es nur im TempusTempus PräsensPräsens und in der Diathese = im Genus Verbi Aktiv. Hinsichtlich PersonPerson und NumerusNumerus lassen sich die folgenden Formen unterscheiden:
2.Pers. Sg. trag / binde / sei
1.Pers. Pl. tragen / binden / seien (z. B. in Tragen wir (es mit Fassung) )
2.Pers. Pl. tragt / bindet / seid
3.Pers. Pl. tragen / binden / seien (z. B. in Tragen Sie (es mit Fassung) )
der ModusModus, des ModusModus, die ModusModi (Betonung auf Mo -)
der Indikativ, des IndikativIndikativs, die IndikativIndikative (Betonung auf In- )
der KonjunktivKonjunktiv, des Konjunktivs, die KonjunktivKonjunktive (Betonung auf Kon- )
der ImperativImperativ, des Imperativs, die ImperativImperative (Betonung auf Im-)
Abk.: Ind./Indik., Kj./Konj., Imp./Imper.
6.2/25 DiatheseDiathese = Genus VerbiGenus Verbi
Grammatische Kategoriegrammatische KategorieKategoriegrammatische des VerbVerbs mit den Werten AktivAktiv , VorgangspassivVorgangspassivPassivVorgangs- und ZustandspassivZustandspassivPassivZustands-.
Alle PassivPassivformen sind zusammengesetztzusammengesetzte VerbformVerbformzusammengesetzte (z. B. werde gebunden ), in analytisches TempusTempusanalytischesanalytischen Tempora (PerfektPerfekt usw., ▶ Nr. 6.2/23) sind sie mehrfach zusammengesetztmehrfach zusammengesetzte VerbformVerbformmehrfach zusammengesetzte (bin gebunden worden, werde gebunden worden sein) .
Formen des VorgangspassivsVorgangspassivPassivVorgangs- werden mithilfe des Passiv-HilfsverbPassiv-HilfsverbHilfsverbPassiv--s werden gebildet, solche des ZustandspassivZustandspassivPassivZustands-s mithilfe des Passiv-HilfsverbHilfsverbs sein , die jeweils mit dem Partizip IIPartizip II = Partizip PerfektPartizip Perfekt des HauptverbHauptverbs verbunden werden. Beispiele für finite Passivformen (PassivinfinitivInfinitive ▶ Nr. 6.2/20):
werde gebunden / wurde gebunden
bin gebunden worden / war gebunden worden / werde gebunden werden / werde gebunden worden sein
bin gebunden / war gebunden
bin gebunden gewesen / war gebunden gewesen / werde gebunden sein / werde gebunden gewesen sein
Weniger gebräuchlich und auf bestimmte Verben beschränkt sind die Formen, die mit den Passiv-Hilfsverben bekommen, erhalten, kriegen, gehören gebildet werden:
bekomme geschenkt / kriege geschenkt
erhalte geliefert
Читать дальше